ÖkoEvents helfen Lebensmittelabfälle zu vermeiden

Medieninformation: Die ÖkoEvent Beratung der Stadt Wien berät zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen bei Events. 5. September 2022

Salatbuffet

In Österreich landen pro Jahr rund 45 000 Tonnen Lebensmittel aus der Gastronomie im Müll. Auch bei Veranstaltungen können große Mengen an Lebensmittelabfällen entstehen. ÖkoEvents haben einen sorgsamen Umgang mit den Speisen und möglichst wenig Abfälle zum Ziel − das schont das Veranstaltungsbudget und die Umwelt. Voraussetzung dafür sind eine genaue Planung und Zusammenarbeit mit erfahrenen Cateringbetrieben. Kostenlose Beratung zur Planung von ÖkoEvents gibt es für Wiener Veranstalter*innen bei der ÖkoEvent Beratung unter 01 803 32 32 - 13.

Auf Festen und Tagungen werden die Gäste meist mit gutem Essen verwöhnt. Dass von diesen Köstlichkeiten nichts weggeworfen wird, ist ein zentrales Anliegen von ÖkoEvent. „Lebensmittelabfälle bei Veranstaltungen können mit einfachen, effizienten Maßnahmen sehr reduziert werden. Dazu ist gute Information gefragt, und die bekommen Wiener Veranstalter*innen bei der ÖkoEvent Beratung der Stadt Wien“, erklärt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.

6 praktische Tipps zur Essensrettung

Von den ersten Planungsschritten bis zum Buffet-Ende gibt es viele einfache Maßnahmen, damit am Veranstaltungsort nichts übrigbleibt − zum Beispiel:

  • Wie viele Gäste bleiben zum Essen? Die Anzahl der Gäste möglichst genau erheben und kurz vor der Veranstaltung aktualisieren. Das erleichtert die Mengenberechnung der Speisen.
  • Uhrzeit bei der Auswahl der Speisen berücksichtigen: Abends wird meist weniger Salat gegessen, nachmittags mehr Süßes.
  • Kleine Teller: Je kleiner die Teller, umso weniger wird aufgeladen und umso weniger Reste bleiben am Teller!
  • Ausreichende Kühlmöglichkeiten: Gut gekühlte Speisen sind länger haltbar und können mitgenommen werden, falls etwas übrigbleibt.
  • Kuchen und Käse statt Dessertcreme im Glas: Beim Speiseplan berücksichtigen, dass Reste von den Gästen leicht mit nach Hause genommen werden können.
  • Reste mitnehmen: Die Gäste rechtzeitig zum Mitnehmen von übrig gebliebenen Speisen motivieren und geeignete Behälter wie zum Beispiel die Genuss Box zur Verfügung stellen.

Folder „Weniger Essensverschwendung bei Veranstaltungen“

Viele weitere Tipps zur Speisenplanung und zur Vermeidung von Resten sind im Folder „Weniger Essensverschwendung bei Veranstaltungen“ der Stadt Wien − Umweltschutz zu finden. Er kann auf der Website der Stadt Wien heruntergeladen werden:
www.wien.gv.at/umweltschutz/abfall/pdf/weniger-essensverschwendung.pdf

Weitere Informationen

Viele Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen bietet die ÖkoEvent-Website:  www.oekoevent.at/vermeidung-lebensmittelabfaelle.

Cateringbetriebe, die Erfahrung mit ÖkoEvents haben, sind auf www.oekoevent.at/erfahrene-caterer-fuer-oekoevents gelistet

Infos zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen bei Veranstaltungen auf der Website der Stadt Wien – Umweltschutz: www.wien.gv.at/umweltschutz/abfall/lebensmittel/vermeidung-bei-veranstaltungen.html 

Informationen zur Genuss Box, mit der Reste mit nach Hause genommen werden, gibt es auf www.genussbox.at/wien

Individuelle Beratung bietet das ÖkoEvent Beratungsservice im Auftrag der Stadt Wien: Tel. 01 803 32 32-13.

Download des Fotos: Unsplash

Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Jede Kilowattstunde zählt: jetzt energie-führerschein Coach werden!

Medieninformation: DIE UMWELTBERATUNG startet im Herbst wieder einen Kurzlehrgang, bei dem Klimaschutz und Energiesparen im Vordergrund stehen – am besten gleich anmelden! 30. Juni 2022

Steckerleiste mit Kippschalter

Der Kurzlehrgang zum energie-führerschein Coach ist genau am Puls der Zeit. Er verknüpft Wissen zum Klimaschutz mit praktischen Tipps zum Energiesparen. Die energie-führerschein Coaches haben das Know-how, um Mitarbeiter*innen, Lehrlinge und Schüler*innen zur effizienten Nutzung von Energie zu motivieren. Ab 12. Oktober 2022 gibt es wieder die Gelegenheit, am kompakten Lehrgang teilzunehmen: www.umweltberatung.at/kurzlehrgang-zum-energie-coach

Der Stromverbrauch ist in Österreich vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2020 um rund 20 Prozent gestiegen. Im Hinblick auf den Klimawandel und beschränkte Ressourcen ist höchste Zeit, den Verbrauch zu senken. „Egal ob Sie zuhause oder im Büro eine Kilowattstunde einsparen, ob Sie es selbst tun oder Ihre Mitarbeiter*innen im Unternehmen es tun: Jede eingesparte Kilowattstunde ist wichtig und wertvoll“, appelliert Claus Hollweck, Energieberater von DIE UMWELTBERATUNG. Weniger Energieverbrauch ist ein Mehr an Nachhaltigkeit, schont die Ressourcen und schützt das Klima. Wer den Kurzlehrgang zum energie-führerschein Coach absolviert, weiß, wo die Stromfresser sein können und welche Maßnahmen zum Sparen am effizientesten sind – im Unternehmen genauso wie zuhause.

Abhilfe, wenn die Stromkosten durch die Decke gehen

Wenn im Unternehmen die Stromkosten das Budget belasten, kommen energie-führerschein Coaches ins Spiel. Sie analysieren die Situation und coachen die Kolleg*innen im Umgang mit Energie und wie die Stromkosten im Rahmen gehalten werden.

Mit gutem Beispiel voran

Die Stadt Wien geht mit gutem Beispiel voran: 12 aktive energie-führerschein Coaches begleiten Lehrlinge zur energie-führerschein Prüfung. Heuer werden es ca. 500 energie-führerschein Absolvent*innen in der Stadt Wien sein, die von den Coaches ausgebildet wurden.

Mythen aufräumen – Klarheit schaffen

energie-führerschein Coaches räumen mit hartnäckigen Mythen zum Thema Energiesparen auf und schaffen Klarheit. So manche Fake-Information hat sich da möglicherweise eingeschlichen − zum Beispiel, dass der Stand-by-Modus für empfindliche technische Geräte im Büro unbedingt notwendig ist. Dieser Mythos stimmt nicht! Die meisten Geräte, wie Monitor, Laptop, Drucker, Kopierer und die Kaffeemaschine können am Arbeitsende mit dem Kippschalter an der Steckerleiste komplett vom Stromnetz getrennt werden. Lediglich Server und Telefonanlagen dürfen nicht abgeschaltet werden.

Energieabrechnungen lesen können

Die Kontrolle über den Energieverbrauch ist nicht nur für die Arbeit wichtig. Auch in den eigenen vier Wänden macht es Sinn, die Kosten im Griff zu haben. Wenn man die Energieabrechnung selbst lesen und interpretieren kann, wird der Strom nicht zur Kostenfalle. Das Wissen dazu geben energie-führerschein Coaches den Schüler*innen und Lehrlingen weiter. Diese erhalten das Know-how, im Betrieb und auch im privaten Bereich den Stromverbrauch möglichst niedrig zu halten.

Weitere Informationen

Der nächste Kurzlehrgang energie-führerschein Coach findet am 12., 13. und 19. Oktober 2022 in Wien statt. Er kostet 720 Euro pro Person, inkl. Seminarunterlagen und Prüfungsgebühr.

Informationen auf www.umweltberatung.at/kurzlehrgang-zum-energie-coach und bei DIE UMWELTBERATUNG unter 01 803 32 32.

Der energie-führerschein wurde auf Initiative der Wiener Umweltschutzabteilung von DIE UMWELTBERATUNG mit Unterstützung der Ressorts für Energieplanung und für Umwelt der Stadt Wien entwickelt.

Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Energieberater*in: jetzt anmelden zur Ausbildung in Wien!

Medieninformation: DIE UMWELTBERATUNG bietet im Frühling den Energieberater*innen-Grundkurs in Wien an. 21. Februar 2022

Notizbücher

Energieberater*innen tragen durch ihre Beratungen zum Klimaschutz bei. DIE UMWELTBERATUNG bietet die Ausbildung dazu an. Nach dem guten Start der Energieberater*innen-Ausbildung in Wien beginnt am 3. Mai 2022 der nächste Grundkurs. Die Anmeldung ist ab sofort möglich: www.umweltberatung.at/energieberaterin-a-kurs-wien

Das Thema Energieeffizienz ist von immer größerer Relevanz, nicht nur aufgrund der steigenden Energiekosten, sondern auch als Gegenstrategie zum Klimawandel. Energieberater*innen leisten einen wichtigen Beitrag. Sie unterstützen durch firmenunabhängige Beratung beim energieeffizienten Bauen, Sanieren und Wohnen. „Der letzte Grundkurs unserer Energieberater*innenausbildung war ausgebucht und das ist ein positives Signal für die Zukunft. Denn Klimaschutz braucht dringend verantwortungsvolles Bauen und Sanieren, und genau darum geht es in diesem Kurs“, erklärt Sabine Vogel, Energieberaterin von DIE UMWELTBERATUNG.

Die Energieberater*innen-Ausbildung eröffnet einen umfassenden Einblick in die Bereiche nachhaltiges Bauen und Renovieren sowie effiziente Haustechnik. Das erworbene Wissen können Energieberater*innen zum Beispiel in der Baubranche sowie der Energie- und Immobilienwirtschaft anwenden. Den Grundkurs nutzen Installateur*innen genauso zur Weiterbildung wie Häuslbauer*innen, die es genau wissen möchten, oder angehende Energiekostenberater*innen.

Grundkurs in Wien geht auf urbane Bedürfnisse ein

Der Kurs findet nun zum 2. Mal wieder in Wien statt und geht auf die speziellen Anforderungen der Energieberatung im urbanen Raum ein. DIE UMWELTBERATUNG freut sich, diese Ausbildung zweimal jährlich in Wien anbieten zu können.

Die Ausbildung erfolgt in zwei Stufen: Der Grundkurs (A-Kurs) ist sowohl ein Einstieg in den Bereich Klima-Umwelt-Technik-Energie als auch eine Weiterbildung für jene, die bereits in dieser Branche tätig sind. Der Fortsetzungslehrgang (F-Kurs) baut auf den Grundkurs auf und bereitet die Teilnehmer*innen intensiv auf Beratungsgespräche vor. Der Zugang zum Grundkurs steht allen offen und es sind keine fachlichen Vorkenntnisse notwendig. Ein technisches Grundverständnis ist jedoch von Vorteil. Der positive Abschluss des Grundkurses ist Voraussetzung für den Fortsetzungslehrgang.

Lehrinhalte des Grundkurses

  • Energie und Klima
  • Gebäudehülle: Dämmstoffe, Fenster, Baukonstruktionen
  • Berechnung der notwendigen Wärmezufuhr für Gebäude und der Wärmedurchlässigkeit von Bauteilen
  • Heizsysteme: Wärmeerzeugung, Wärmeabgabe und Warmwasserbereitung
  • erneuerbare Energie
  • Stromverbrauch
  • Exkursion zu einem Best-Practice-Beispiel

Dieser Kurs umfasst 50 Lehreinheiten. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat. Das Zertifikat bringt jenen Berater*innen, die sich als externe Energieauditor*innen listen lassen möchten, 11 Punkte für ihre Qualifikation.

Finanzielle Unterstützung für Teilnehmer*innen

Für den Grundkurs gibt es Förderungen durch den waff - Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds. Auch der AK-Bildungsgutschein kann für diese Ausbildung eingelöst werden.

Qualitätssicherung durch ARGE-EBA

Der Kurs wird nach den Kriterien der ARGE-EBA (Arbeitsgemeinschaft Energieberater*innen Ausbildung) abgehalten. Er entspricht den österreichweit festgelegten, fachlichen Standards für die Ausbildung der Energieberater*innen, was qualitativ hohe Beratungsstandards garantiert. Die ARGE-EBA übernimmt die kommissionellen Prüfungen, mit denen die Kurse abschließen, und sichert somit die hohe Qualität der Ausbildungen.

Energieberater*innen-Ausbildung

Der Grundkurs findet in Wien statt.
Kurstage: 3., 4., 5., 10., 11. und 17. Mai 2022
Der Kurs wird mit einer kommissionellen Prüfung abgeschlossen.

DIE UMWELTBERATUNG führt den Kurs in Kooperation mit Wien Energie und der Energie- und Umweltagentur NÖ mit Unterstützung der Stadt Wien - Energieplanung durch.

Information und Anmeldung: www.umweltberatung.at/energieberaterin-a-kurs-wien

Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Wiener ÖkoEvents und Vereine sind Preisträger beim Wettbewerb „nachhaltig gewinnen“

Medieninformation: Veranstalter*innen in Wien setzen nachhaltige Kriterien vorbildlich um und bekommen dazu kompetente Beratung. 25. November 2021

Buntes Sujet "nachhaltig-gewinnen"

Ökologische Events bleiben in Wien weiterhin voll im Trend! Einige besonders nachhaltige Wiener Veranstalter*innen, die beim Wettbewerb „nachhaltig gewinnen!“ mitgemacht haben, freuen sich jetzt über ihre verdiente Auszeichnung. Unterstützt wurden sie bereits bei der Planung durch die ÖkoEvent Beratung der Stadt Wien.

Wiener Veranstaltungen bzw. ein Sportverein erzielten fünf Nominierungen beim Wettbewerb „nachhaltig gewinnen!“, drei davon erhielten Preise. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Umweltministerin Leonore Gewessler und Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport Werner Kogler gratulierten den Preisträger*innen.

Das Netzwerk "Green Events Austria", dem die Stadt Wien seit Beginn angehört, veranstaltet diesen Wettbewerb jährlich. Eine Fachjury prämiert nachhaltige Feste, Kulturevents und Sportevents. „Zwei Veranstaltungen und ein Sportverein aus Wien unter den Preisträger*innen, das ist ein sehr erfreuliches Ergebnis. Dass es in Wien schon seit vielen Jahren Beratung und Information zu ökologischen Veranstaltungen gibt, trägt also Früchte“, zeigt sich Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky erfreut. „Wer heuer nicht bei den Preisträger*innen war, hat nächstes Jahr beim Wettbewerb „nachhaltig gewinnen 2022“ eine neue Chance.“

Stockerlplätze beim Sport

Wenn beim Sport nicht nur Sportler*innen gewinnen, sondern auch die Umwelt, wird das im Wettbewerb „nachhaltig gewinnen!“ gewürdigt. Der Österreichische Betriebssport Verband in Wien ergatterte in der Kategorie „Nachhaltige Sportvereine“ einen Preis. Und der SEESTADT:EINZEL:ZEITLAUF 2020 gewann in der Kategorie „nachhaltige Sportveranstaltungen“. Der Lauf zeichnete sich durch besonders nachhaltige Verpflegung aus – dazu gehörten biologische, 100 % vegetarische Speisen und Wiener Wasser als Erfrischungsgetränk. Außerdem wurde bei der Planung besonders auf sanfte Mobilität geachtet: Der Veranstaltungsort war hervorragend mit Öffis erreichbar und das Führungsfahrzeug war nicht - wie sonst meist üblich - ein Auto, sondern ein Fahrrad. Der Einsatz von Mehrwegprodukten erstreckte sich von Mehrwegchips für die Zeitmessung bis zu vor Ort ausgeborgten Baugittern und Mehrwegkabelbindern für die Absperrungen. Der Lauf entsprach den Kriterien sowohl von ÖkoEvent PLUS als auch des österreichischen Umweltzeichens für Green Events.

Ein Fest für Nachhaltigkeit

In der Kategorie „nachhaltige Feste“ konnte sich das Worldtrash Workshopfest durchsetzen. Die Festgäste konnten sich in Workshops über Abfallvermeidung informieren und bei Do-it-yourself-Stationen mitmachen. Um die Umwelt möglichst wenig zu belasten, wurden die Gäste mit veganen, regionalen Köstlichkeiten verwöhnt. Für die Energieversorgung wurden Solarlichter und ein Solar-Generator verwendet. Das Fest entsprach den strengen Kriterien von ÖkoEvent PLUS.

ÖkoEvent Beratung – ein Angebot der Stadt Wien

ÖkoEvent gibt es in Wien nun seit 11 Jahren. Organisator*innen, die in Wien nachhaltige Events durchführen möchten, erhalten durch die ÖkoEvent Beratung der Stadt Wien fundierte Unterstützung. Gemeinsam mit erfahrenen Berater*innen von DIE UMWELTBERATUNG können sie auf die Veranstaltung zugeschnittene Maßnahmen setzen und spezielle Angebote der Stadt Wien wie den Verleih der Wiener Mehrwegbecher und –häferl nutzen. Checklisten helfen, die Veranstaltung umweltfreundlich umzusetzen. Nachhaltige Verpflegung, Vermeidung von Müllbergen und klimafreundliche Ressourcenschonung – das sind nur ein paar der positiven Nebenwirkungen von ökologischen Veranstaltungen. Werden die Kriterien erfüllt, darf die Veranstaltung mit dem Prädikat „ÖkoEvent“ oder sogar „Ökoevent PLUS“ beworben werden.

Weitere Informationen

Umweltfreundliche Feste, Tagungen und Events können in Wien unter der Dachmarke ÖkoEvent durchgeführt werden. Die Stadt Wien bietet Unterstützung für Veranstalter*innen:

  • Tipps zur Durchführung von ökologischen Veranstaltungen, Bezugsquellen für Mehrweggeschirr, Empfehlungen fürs Catering und Checklisten finden Veranstalter*innen auf der ÖkoEvent-Website: www.oekoevent.at.
  • Persönliche ÖkoEvent-Beratung unter Tel. 01 803 32 32 – 13

Informationen zum Wettbewerb: www.nachhaltiggewinnen.at

Infos zur Auszeichnung Nachhaltiger Sportverein: www.nachhaltiger-sport.at

Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Wiener Veranstaltungen und Sportvereine auch beim 9. Wettbewerb „nachhaltig gewinnen!“ erfolgreich

Medieninformation DIE UMWELTBERATUNG, 4. Dezember 2020

nachhaltig-gewinnen-sujet-neu

Beim Green Events Austria Wettbewerb „nachhaltig gewinnen!“ werden jedes Jahr vorbildliche Feste, Kultur- und Sportveranstaltungen sowie besonders umweltfreundliche Sportvereine ausgezeichnet. Unter den Nominierten von 2019/2020 waren auch diesmal Wiener Veranstaltungen und Sportvereine. Von den Wiener Sportvereinen wurde der SV Atemnot ausgezeichnet, nominiert wurde der Österreichische Betriebssportverband.

Wiener ÖkoEvents gingen in den vergangenen Jahren bereits mehrfach als Nominierte und Preisträger des Wettbewerbes „nachhaltig gewinnen!“ hervor. Beim Wettbewerb „nachhaltig gewinnen!“ 2019/2020 haben über 100 Veranstaltungen und Sportvereine aus ganz Österreich teilgenommen. Nominiert wurden das ÖkoEvent „Rhizomatic Rave – Zirkus aus Zucker“ in der Kategorie Feste, sowie zwei weitere Wiener Veranstaltungen in der Kategorie Kultur: der „ART ADVENT 2019“ und das berühmte „Film Festival auf dem Wiener Rathausplatz“. In der Kategorie Sportveranstaltungen erreichten „Plogging World“ und „Culture Climb“ eine Nominierung.

Preisträger SV Atemnot

Besonders erfreulich: In der Kategorie Sportvereine konnte sich der Fußballverein SV Atemnot im 14. Bezirk von einer Nominierung im Vorjahr mit der Umsetzung von weiteren umweltfreundlichen Maßnahmen zu einer Auszeichnung verbessern. Der Amateur-Fußballverein aus Wien hat es sich zur Aufgabe gemacht, Nachhaltigkeit mit dem Sport zu verbinden. Für Fahrten zum Wettkampf setzt der Verein auf öffentliche Verkehrsmittel und das Fahrrad. Die Fahrt ins Trainingslager erfolgt mit der Bahn. Die Auswahl von Sportartikeln erfolgt nach ökologisch und ethischen Kriterien– der Verein ist auf vielen Ebenen aktiv. „Ich freue mich sehr, dass ein Fußballverein aus Penzing diesen Preis gewonnen hat. Es zeigt, dass Nachhaltigkeit in all unseren Lebensbereichen umgesetzt werden kann! Ich gratuliere sehr herzlich und würde mich über ein persönliches Treffen sehr freuen!“ betont Penzings Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner.

Vorbildliches Film Festival am Wiener Rathausplatz

Das berühmte, seit 29 Jahren bestehende Film Festival erreichte gleich beim ersten Antreten eine Nominierung. Dieses Event ist besonders herausfordernd, da es zwei Monate dauert und eine große Anzahl an Gastronomen für die Verpflegung der fast eine Million Besucher sorgen. Von Beginn an kam Mehrweggeschirr aus Porzellan und Glas zum Einsatz, das in einer Waschanlage vor Ort gewaschen wird. Es gibt ein großes Bioangebot und eine große Auswahl an Speisen. Das Filmprogramm kann kostenlos und barrierefrei genossen werden.

ÖkoEvent PLUS „Zirkus aus Zucker“

Neben zeitgenössischer Zirkusartistik, Performances, Installationen unter anderem mit Fahrradantrieb, Ausstellungen und Musik erwartete die 900 Gäste bei diesem ÖkoEvent PLUS ein Rahmenprogramm mit vielen kreativen Umweltmaßnahmen. Eine biologische, vegane, regionale und saisonale Verpflegung, Eco-Merchandising-Produkte, eine Kleidertauschecke, ein Rikscha-Shuttle-Service zu den Öffis begründeten die Nominierung.

Preisverleihung

Den Nominierten, Preisträgern und Preisträgerinnen des Wettbewerbes „nachhaltig gewinnen!“ werden heuer aufgrund der coronabedingten, leider nötigen Absage der Auszeichnungsveranstaltung die Preise per Post zugestellt.

Der Wettbewerb wird 2020/2021 fortgesetzt

Das Bund-Bundesländer Netzwerk "Green Events Austria" veranstaltet den Wettbewerb „nachhaltig gewinnen!“ bereits seit 2011. Für den nächsten Wettbewerb können bis 31. August 2021 Veranstaltungen eingereicht werden, die zwischen 29. Mai 2020 und 30. August 2021 stattgefunden haben.

Eine Fachjury prämiert nachhaltige Feste, Sport- und Kulturevents sowie Sportvereine. Alle Veranstalterinnen und Veranstalter von öffentlichen Veranstaltungen können nachhaltig organisierte Events einreichen. Ebenso können alle Sportvereine, die umweltfreundliche Aktivitäten in ihr Vereinsleben integriert haben, mitmachen.

Kostenlose ÖkoEvent Beratung für Wiener Veranstalter*innen und Sportvereine

Organisator*innen, die in Wien nachhaltige Events durchführen möchten, erhalten durch die ÖkoEvent Beratung der Stadt Wien fundierte Unterstützung. Gemeinsam mit erfahrenen Berater*innen von DIE UMWELTBERATUNG können sie auf die Veranstaltung zugeschnittene Maßnahmen setzen und spezielle Angebote der Stadt Wien wie den Verleih des Wiener Mehrweggeschirrs nutzen. Die Erstberatung ist für alle Wiener Veranstaltungen kostenlos. Dieses Angebot gilt auch für alle Sportvereine in Wien. Eine digitale Checkliste hilft, die Veranstaltung umweltfreundlich umzusetzen. Werden wesentliche Umweltkriterien der Checkliste erfüllt, darf die Veranstaltung mit dem Prädikat „ÖkoEvent“ beworben werden.

Das Programm „ÖkoEvent“ wird von der Stadt Wien – Umweltschutzabteilung und der MA 48 unterstützt.

Weitere Informationen

Auf www.oekoevent.at finden Veranstalterinnen und Veranstalter die Online-Checkliste sowie viele Tipps, Informationen und Bezugsquellen.

ÖkoEvent Beratung der Stadt Wien: Tel. 01 803 32 32 – 13 bzw. beratung@oekoevent.at 

Informationen zum Programm ÖkoEvent der Stadt Wien: www.umweltschutz.wien.at/oekoevent.html 

Informationen zum Wettbewerb: www.nachhaltiggewinnen.at  

Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen