Ostereier: knallrot oder elegant grau, jedenfalls bio!

Medieninformation: DIE UMWELTBERATUNG gibt Tipps für ökologische Ostern und hat Videoanleitungen zum Färben der Ostereier. 30. März 2023

Ei mit grauem Steinmuster

Bei den Eiern im Osternest kommt es auf drei Dinge besonders an: Erstens sind Bio-Eier die beste Wahl. Zweitens sind natürliche Farben angesagt. Und drittens sollten nur so viele Eier besorgt werden, wie gegessen werden. Tiefes Rot, sattes Gelb oder wie wär’s mal elegant steingrau gemustert? Die Videoanleitungen fürs Färben sind auf www.umweltberatung.at/ostereier-natuerlich-faerben zu finden.

Sorgsamer Umgang mit Lebensmitteln ist gerade auch bei tierischen Produkten angebracht. „Aus Sicht des Tierwohls sind keine anderen Eier als Bioeier akzeptabel. Und sie sollten restlos aufgegessen werden“, appelliert Gabriele Homolka, Ernährungswissenschafterin von DIE UMWELTBERATUNG.

Auf die Null achten!

An den Stempelaufdrucken der rohen Eier lässt sich ablesen, ob das Ei aus biologischer Landwirtschaft stammt. Wenn als erste Ziffer Null zu sehen ist, bedeutet es, dass es sich um ein Bioei handelt, und das heißt:

  • mehr Platz und Auslauf für die Tiere
  • Futtermittel ausschließlich aus biologischer Landwirtschaft
  • kein vorbeugender Medikamenten- und Farbstoffeinsatz in der Fütterung

Für Eier, die es fertig gefärbt zu kaufen gibt, gilt keine Kennzeichnungspflicht betreffend Haltungsform und Herkunftsland. Daher ist beim Einkaufen leider nicht immer ersichtlich, woher die gefärbten Eier stammen und wie die Hennen gehalten wurden. Eier aus der in Österreich verbotenen Käfighaltung können sich so in das Osternest schummeln. Wer hingegen selbst färbt, bestimmt die Qualität.

Farbe aus Bioabfall und Gewürzregal

Gelbe Zwiebelschalen, die sonst bestenfalls im Bioabfall landen würden, färben die Eier in wunderschönen Rot- und Orangetönen. Und auch im Gewürzregal ist Eierfarbe zu finden: Curcuma zaubert leuchtendes Gelb auf die Eier. Elegant steingrau gemustert sind die Eier, wenn sie mit getrockneten Hibiskusblüten gefärbt und anschließen mit Fingerkuppen und Fingernägeln gerubbelt werden.

Ostereier vielseitig verwertbar

Wenn die Schale nicht beschädigt ist, halten sich die gekochten Eier im Kühlschrank mindestens 2 Wochen lang. Um sie restlos aufzubrauchen, eignet sich Eiaufstrich perfekt.
Übrigens: Die Schalen natürlich gefärbter Eier lassen sich zu Dünger verreiben. DIE UMWELTBERATUNG zeigt auf ihrer Website, wie das geht und für welche Pflanzen dieses Kalkmehl geeignet ist.

Weitere Informationen

Informationen zu rundum nachhaltigen Ostern sind auf www.umweltberatung.at/ostern zu finden.

Individuelle, firmenunabhängige Beratung zur ökologischen Ernährung bietet DIE UMWELTBERATUNG an ihrer Hotline unter 01 803 32 32.

Sabine Seidl
Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

35 Jahre Know-how: DIE UMWELTBERATUNG feiert Geburtstag und startet den „ökologischen Handabdruck“

Februar 2023

Stadtrat Jürgen Czernohorszky gratuliert Elisabeth Tangl, Leiterin von DIE UMWELTBERATUNG

„Vom Wissen zum Handeln“ ist das Motto von DIE UMWELTBERATUNG in Wien seit ihrer Gründung 1988. DIE UMWELTBERATUNG hat ein umfassendes Angebot, um vom Wissen zum Handeln zu kommen: individuelle, firmenunabhängige Beratung und jede Menge Infos zum Nachlesen − gedruckt, auf Websites und in den sozialen Medien. DIE UMWELTBERATUNG schaut anlässlich ihres Geburtstages nach vorne und startet man eine neue Initiative – den „ökologischen Handabdruck“.

Der ökologische Handabdruck steht für die Aktivitäten einer Person, die nicht nur die eigenen Klima- und Umweltauswirkungen, sondern auch jene anderer Personen verringern. „Erfolgreichen Klimaschutz schaffen wir nur gemeinsam. Wenn ich mit meinem Handeln auch noch die Umweltauswirkung von anderen verbessere, erreichen wir die Klimaziele schneller“, ist Elisabeth Tangl, Leiterin von DIE UMWELTBERATUNG überzeugt. „Das können kleine Handlungen wie vegetarische Essenseinladungen sein oder auch größere Aktionen: zum Beispiel, dass sich eine Schuldirektion dafür einsetzt, eine Photovoltaik-Anlage am Schuldach zu installieren und damit Strom für hunderte Schüler*innen erzeugt.“ Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky ergänzt: „Die Umweltberatung leistet seit vielen Jahren großartige Arbeit, weil sie Menschen in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld abholt und ihnen Möglichkeiten aufzeigt, was sie selbst ganz konkret zu Klima- und Umweltschutz beitragen können. Der ökologische Handabdruck ist nun eine weitere wichtige Idee in diese Richtung!“

Ideen für den ökologischen Handabdruck

Von der privaten Einladung bis zu einer öffentlichen Initiative reichen die Ideen, um mit anderen gemeinsam nachhaltige Aktionen zu setzen:

Ökologisch genießen

  • Freund*innen zum vegetarischen oder veganen Essen einladen oder gemeinsam kochen
  • sich für pflanzenbetonte Bio-Gerichte in der Kantine stark machen
  • eine Foodcoop für regionalen Einkauf in der Nachbarschaft initiieren
  • für gemeinsames Essen die Speisen im Mehrweggeschirr liefern lassen

Weniger verbrauchen:

  • eine Kleidertauschparty organisieren
  • ein Reparatur-Café oder eine andere DIY-Initiative gründen
  • Freund*innen und Kolleg*innen über das Reparaturnetzwerk und den Reparaturbonus informieren  

Schöner leben

  • in der Firma oder im Wohnhaus die Umstellung auf ökologische Reinigung anregen
  • in der Hausgemeinschaft eine Fassadenbegrünung initiieren
  • im Gemeinschaftsgarten Pflanzen setzen, die dem Klimawandel standhalten

Den ökologischen Handabdruck hat die Bildungseinrichtung Centre for Environment Education CEE aus Indien als Erweiterung zum ökologischen Fußabdruck entwickelt. Damit sollen die SDGs, also die Nachhaltigkeitsziele der UN, rascher umgesetzt werden.

Das Positive vervielfachen

Ob klimafreundliche Ernährung oder ökologische Mode, biologisches Gärtnern oder Reparatur statt Neukauf, ökologisches Bauen und Wohnen oder Bio-Kosmetik: „Es gibt viele Möglichkeiten, eine umweltschonende Lebensweise zu genießen. Wer anderen auch noch aktiv davon erzählt, sei es im persönlichen Gespräch oder über Social Media Kanäle, multipliziert den Effekt noch um ein Vielfaches“, so Klimastadtrat Jürgen Czernohorzsky.

Alle Infos unter: www.umweltberatung.at/oekologischer-handabdruck.

Weitere Informationen

35 Tipps für 35 Jahre

Anlässlich ihres 35. Geburtstages wird DIE UMWELTBERATUNG in den nächsten Monaten 35 Tipps geben, die zeigen, wieviel Positives durch deren Umsetzung in den nächsten 35 Jahren bewirkt werden kann. Einfach auf Instagram bzw. Facebook folgen bzw. auf der Website vorbeischauen:

www.umweltberatung.at/35jahre
www.umweltberatung.at/oekologischer-handabdruck
www.instagram.com/die_umweltberatung/
www.facebook.com/umweltberatung

Das Besondere an DIE UMWELTBERATUNG: An der Hotline gibt es individuelle, firmenunabhängige Beratung – mit 35 Jahren Know-how: Tel. 01 803 32 32

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der Wiener Volkshochschulen, basisfinanziert von der Stadt Wien − Umweltschutz.

Sabine Seidl
Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Recycling ist gut, aber Mehrweg ist besser!

Medieninformation: DIE UMWELTBERATUNG gibt Mehrwegprodukten im Vergleich zu Recycling den Vorzug. 26. Jänner 2023

Mehrwegflaschen - verschiedene Farben und Formen

Seit 1. Jänner 2023 werden in Wien sämtliche Plastik- und Metallverpackungen sowie Getränkekartons gemeinsam in der gelben Tonne gesammelt. Das soll die Recyclingquoten anheben und das ist gut so. Ökologisch ist es jedoch noch besser, Verpackungen möglichst oft wiederzuverwenden, bevor sie recycelt werden. Warum Mehrwegverpackungen ganz besonders in regionalen Systemen ökologischer sind als Einwegverpackungen, zeigt DIE UMWELTBERATUNG auf www.umweltberatung.at/mehrweg.

Recycling alleine ist zu wenig, um wirklich weniger Ressourcen zu verbrauchen. Denn zum Recyclingmaterial müssen meist auch neue Rohstoffe hinzugefügt werden, um wieder Produkte in guter Qualität zu erzeugen. Für Flaschen aus 100 % Recyclingmaterial braucht es 1,4 Flaschen, um 1 Flasche herzustellen. „Recycling ist gut, aber Mehrweg ist besser“, so bringt es Daniela Einsiedler, Ressourcenexpertin von DIE UMWELTBERATUNG auf den Punkt.

Mehrwegflaschen sind wieder da

Nachdem Mehrwegflaschen jahrzehntelang aus den Regalen verschwunden waren, sind sie jetzt wieder häufiger im Supermarkt zu bekommen. Mittlerweile gibt es sogar wieder die lang vermissten Mehrwegflaschen aus Kunststoff. PET-Mehrwegflaschen machen aufgrund ihres geringen Gewichts auch bei längeren Transport-Distanzen eine gute Figur.

Ranking der Getränkeverpackungen

In Ökobilanzen werden die verschiedenen Umweltauswirkungen von Getränkeverpackungen berechnet und verglichen. DIE UMWELTBERATUNG hat auf Grundlage dieser Studien ein Getränkeverpackungs-Ranking erstellt. **

Sieger: Mehrwegflaschen aus PET und Glas

PET-Mehrwegflaschen: Flaschen aus Kunststoff (PET) vereinen die Vorteile einer Leichtverpackung mit denen der Wiederverwendung im Mehrwegsystem. Sie werden rund 10- bis 20-mal wiederbefüllt und verursachen dadurch 80 bis 90% weniger Plastikabfall und Materialverbrauch als PET-Einwegflaschen. Weil sie leicht sind, benötigt ihr Transport wenig Energie.

Glas-Mehrwegflaschen: Diese Flaschen werden je nach System 15- bis 50-mal wiederbefüllt. Glas-Mehrweg ist die optimale Verpackung für Getränke aus der Region – zum Beispiel Säfte oder Milch aus dem eigenen oder den umliegenden Bundesländern. Auch für mittlere Distanzen − z.B. Transport innerhalb Österreichs oder aus grenznahen Regionen − sind sie eine sehr gute Option. Mit zunehmender Transportdistanz schneidet Glas jedoch aufgrund des höheren Gewichts etwas schlechter ab als PET-Mehrweg. Vorteile von Glas: Glasflaschen sind eine besonders hochwertige Verpackung. Glas ist ein inertes Verpackungsmaterial. Das bedeutet, dass aus der Verpackung praktisch keine Stoffe in das Getränk gelangen. Außerdem kann Glas nahezu ohne Materialverlust recycelt werden.

Im Mittelfeld: PET-Einwegflaschen und Getränkekartons

PET-Einwegflaschen: Bei Einwegflaschen aus Kunststoff (PET) konnten in den letzten Jahren, durch geringeres Flaschengewicht und einen höheren Rezyklatanteil, zwar Verbesserungen in der Umweltbilanz erzielt werden, an PET-Mehrwegflaschen kommen sie jedoch nicht heran, an Glas-Mehrwegflaschen nur bei großen Transportdistanzen. Doch je größer die Transportdistanz, desto weniger umweltfreundlich ist jedes Getränk.

Getränkekartons: In Österreich werden nur etwa 40 % der Getränkekartons recycelt und davon nur der Kartonanteil. Die sortenreine Trennung der verschiedenen Materialien, die in den Getränkekartons fest verbunden sind, ist aufwändig. Obwohl der Verbundkarton zu einem großen Teil aus nachwachsenden Rohstoffen besteht, landet er im Ranking daher nur im Mittelfeld.

Klimakiller: Einweg-Glasflaschen und Dosen

Einweg-Glasflaschen und Dosen erweisen sich als „Klimakiller“: So sind beispielsweise Bierdosen 3-mal klimaschädlicher als Mehrwegglasflaschen. Bier in Einwegglasflaschen verursacht sogar 4-mal mehr Treibhausgasemissionen als Mehrweg-Bier. Das Recycling und die Reinigung sind dabei bereits berücksichtigt!

Mehrweg - da geht es nicht nur um Flaschen

Neben Getränkeflaschen gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten der Abfallvermeidung durch Mehrwegprodukte – zum Beispiel wiederbefüllbare Kaffeebecher für unterwegs mitnehmen, stabile Einkaufstaschen immer wieder verwenden oder Takeaway-Speisen in wiederbefüllbare Behälter füllen lassen.

** Manche Auswirkungen können in den Ökobilanz-Studien nicht ausreichend erfasst werden, wie beispielsweise die Naturverschmutzung durch achtlos weggeworfene Verpackungen, oder dass Stoffe aus der Verpackung in das Getränk übergehen. Auch die Bewertung der Verbrennung von Verpackungen in den Ökobilanzen sehen wir kritisch. Im Ranking von DIE UMWELTBERATUNG spiegeln sich all diese Aspekte wider.

Weitere Informationen

Informationen rund um das Thema Mehrweg sind auf www.umweltberatung.at/mehrweg zu finden.

Individuelle Beratung zum rundum ökologischen Leben bietet DIE UMWELTBERATUNG an ihrer Hotline unter 01 803 32 32.

Sabine Seidl
Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Nachhaltig feiern – vom Weihnachtsputz bis zum Bio-Christbaum

Medieninformation: DIE UMWELTBERATUNG informiert über Bio-Christbäume und ökologische Weihnachtsvorbereitungen. 1. Dezember 2022

Kugel an Christbaumzweig

Um Weihnachten nachhaltig vorzubereiten, gibt es viele Möglichkeiten, zum Beispiel: die Mengen fürs Festessen gut berechnen, nachhaltige Geschenke auswählen und richtig dosieren beim Weihnachtsputz. Wer mit einem Christbaum feiern möchte, wählt am besten einen aus der Region, und am ALLERBESTEN einen Bio-Christbaum. Einkaufsadressen für Bio-Christbäume in Wien, NÖ, OÖ und der Steiermark bietet DIE UMWELTBERATUNG im Infoblatt „Bio-Christbäume“ auf www.umweltberatung.at/christbaum-bezugsquellen.

In vielen Haushalten Österreichs gehört ein Christbaum zum Fest. Der Großteil der Christbäume wächst nicht im Wald, sondern wird in einer Christbaumkultur groß. „Möglichst umweltschonendes Wirtschaften in den Christbaumkulturen und kurze Transportwege sind das Um und Auf für einen nachhaltigen Christbaum“, erklärt Bernadette Pokorny von DIE UMWELTBERATUNG.

Bäume aus Bio-Betrieben

Nachdem ein Weihnachtsbaum rund 10 Jahre braucht, bis er 2 Meter Höhe erreicht, ist es nicht egal, ob die Christbaumkultur biologisch bewirtschaftet wird oder nicht. Bio-Christbäume werden nach den Kriterien der EU-Verordnung für biologischen Landbau produziert. Der Einsatz von Herbiziden sowie chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln und Kunstdüngern ist in den Christbaumkulturen der Bio-Landwirt*innen verboten. Damit die Jungbäume nicht mit Gräsern um Licht und Wasser kämpfen müssen, wird entweder regelmäßig gemäht oder es weiden Shropshire-Schafe zwischen den Bäumen. Organischer Dünger sorgt dafür, dass die Bäume groß und kräftig werden.

Es gibt keine explizite Bio-Kennzeichnung für den Baum wie bei Lebensmitteln. Nur die Herstellerbetriebe sind mit einem Bio-Zertifikat ausgezeichnet.

Bäume aus der Region

Wer keinen Bio-Betrieb oder Bio-Christbaumstand in der Nähe hat, kauft am besten einen konventionellen Baum aus der Region und unterstützt damit heimische Landwirte. Die kurzen Transportwege tragen auch zur Nachhaltigkeit bei – ein Transport über rund 1.200 Kilometer aus Dänemark ist nicht notwendig, denn es gibt eine große Zahl an regionalen Anbieter*innen.

Weitere Informationen

Die Bezugsquellen für Bio-Christbäume hat DIE UMWELTBERATUNG im Infoblatt „Bio-Christbäume“ gelistet, das auf www.umweltberatung.at/christbaum-bezugsquellen kostenlos heruntergeladen werden kann.

Viele Informationen und praktische Tipps zu rundum ökologischen Feiertagen vom Putzen bis zu den Kerzen hat DIE UMWELTBERATUNG auf www.umweltberatung.at/weihnachten zusammengestellt.

Individuelle, firmenunabhängige Beratung zum ökologischen Lebensstil bietet DIE UMWELTBERATUNG an ihrer Hotline: Tel. 01 803 32 32

Sabine Seidl
Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Secondhand ist gut fürs Klima

Medieninformation: Die Website www.wenigermist.at/gut-fuers-klima gibt Tipps zum klimaschonenden Weihnachtseinkauf aus zweiter Hand. 24. November 2022

Sujet: Frau am Flohmarkt

Etwa ein Drittel unseres ökologischen Fußabdruckes entsteht beim Konsumieren, z.B. durch neue elektrische Unterhaltungsgeräte, Smartphones, Spielsachen oder ständig neuer Mode. Möglichst wenig kaufen und die Produkte so lange wie möglich nutzen, ist das Gebot der Stunde – besonders in der Vorweihnachtszeit. Der Startschuss für Weihnachtseinkäufe fällt meist am Black Friday. Wer sich an diesem Tag nicht von Neukauf-Angeboten zum Kaufrausch verleiten lässt, sondern bewusst wenig und in Secondhand-Qualität einkauft, sorgt dafür, dass weniger neu produziert werden muss und trägt enorm zum Klimaschutz bei.

Rund 10.000 Dinge besitzt ein Mensch in Europa durchschnittlich und im Alltag wird nur ein kleiner Bruchteil davon verwendet. Viele unbenutzte Dinge könnte jemand anderer wahrscheinlich gut brauchen, und am Secondhandmarkt finden sich Abnehmer*innen dafür. „Ob Möbel, Spielzeuge, Elektrogeräte oder Kleidung – von der Herstellung der Produkte bis zur Entsorgung entstehen Treibhausgase. Wer Secondhand einkauft, tut dem Klima Gutes und spart dabei auch noch Geld“, erklärt Gabriele Homolka von DIE UMWELTBERATUNG.

Die 5 großen Vorteile von Secondhandware

  • gute Qualität zu günstigem Preis
  • Unikate statt Einheitsware
  • Einkauf unabhängig von aktuellen Modetrends
  • bei Tauschbörsen wird kein Geld benötigt
  • Klimaschutz durch lange Produktnutzung

Gerade im Bereich der Mode ist Secondhand unschlagbar. Egal ob am Flohmarkt, in Vintage-Läden oder auf Online-Börsen: Hier gibt es It-Pieces zu günstigen Preisen zu entdecken. Oft ist die Faserqualität von älteren Kleidungsstücken auch hochwertiger als die Qualität der heutigen Fast-Fashion-Mode. Die neuen Lieblingsteile können dadurch länger getragen werden.

Mehrfach bespielt

Kinder wachsen nicht nur aus ihren Kleidungsstücken, sondern auch aus ihren Spielsachen heraus. Gerade jetzt, wo Weihnachten näher rückt, bietet es sich an, die Spielsachen über Secondhand zu besorgen. Oft gibt es tolle Spielsets zu günstigen Preisen zu kaufen.

Secondhand in Wien einkaufen

In vielen einladenden Geschäften und auf Flohmärkten in Wien gibt es ein breites Angebot an gebrauchten Waren. Der 48er-Tandler hat mittlerweile zwei Filialen – eine im 5. und eine im 22. Bezirk. Im 48-Tandler ist gute Qualität in schönem Ambiente zu bekommen −  Spielzeug, Mode, Geschirr und Elektrogeräte genauso wie Gitarren, Bücher und Sportgeräte. Der Erlös kommt dem TierQuarTier Wien zugute. Auf den Mistplätzen der MA48 können Waren abgegeben werden, die dann beim Tandler zum Verkauf angeboten oder auch als Sachspenden an karitative Einrichtungen weitergegeben werden.
Auf der Website Flohmarkt.at sind Flohmärkte in ganz Wien und österreichweit zu finden. Und oft ist das Gute ganz nah: Plakate weisen auf Flohmärkte in der Umgebung hin – zum Beispiel in Sportvereinen oder Pfarren.

Vom Sofa aus fair einkaufen

Im Internet ist eine riesige Auswahl an Gebrauchtwaren bequem erhältlich. Für Menschen, die einen sozialen Zweck unterstützen möchten, gibt es den neuen, gut sortierten Marktplatz WIDADO. Er wurde vom Verein RepaNet gemeinsam mit einer Vielzahl sozialwirtschaftlicher und karitativer Organisationen in ganz Österreich aufgebaut. Jeder Online-Einkauf auf WIDADO sichert faire Arbeitsplätze in den sozialen Organisationen.

Weitere Informationen

Informationen zum Klimaschutz durch Abfallvermeidung sind auf www.wenigermist.at/gut-fuers-klima zu finden. Die Website wenigermist.at bietet viele praktische Tipps zur Abfallvermeidung.

Die Initiative „Natürlich weniger Mist“ der Stadt Wien führt richtungweisende und beispielhafte Projekte und Aktivitäten im Bereich der Abfallvermeidung durch, die zur Schonung wertvoller Ressourcen oder zu einer nachhaltigen Lebens- und Verhaltensweise beitragen.

Das Secondhand-Angebot der Plattform WIDADO gibt es auf www.widado.com.

Vom 19. bis 27. November 2022 findet die Europäische „Abfallvermeidungswoche“ statt: https://ewwr.eu/deu/

Sabine Seidl
Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Öko-Rein in den Herbst starten

Medieninformation: DIE UMWELTBERATUNG empfiehlt Reinigungsmittel aus der Öko-Rein Datenbank und bietet Reinigungsschulungen an. 2. September 2022

Reinigungsmittelflaschen in verschiedenen Farben und Formen

Mit Schulbeginn füllen sich die Arbeitsstätten und Schulen wieder und die Reinigungsfachkräfte haben viel zu tun. Mit ihrer Arbeit tragen sie wesentlich zum Wohlbefinden und zur Gesundheit aller bei − vor allem, wenn sie dabei ökologische Reinigungsmittel verwenden. Welche Produkte sich für die gesundheits- und umweltschonende Reinigung eignen, zeigt DIE UMWELTBERATUNG in der Öko-Rein Datenbank auf www.umweltberatung.at/oekorein

Saubere Räume sind unerlässlich für das Image von Unternehmen und Schulen. Zur Reinigung werden unzählige Produkte angeboten, die das Abwasser und die Raumluft unnötig belasten. Die ökologischen Alternativen dazu sind in der Öko-Rein Datenbank zu finden. Mehr als 750 Produkte sind bereits in dieser Datenbank gelistet, für sämtliche Einsatzbereiche in Großhaushalten wie auch in Privathaushalten. „Bei diesem riesigen Angebot an ökologischen Alternativen zur effizienten Reinigung findet sich für jeden Bereich das richtige Reinigungsmittel. Stark toxische Reinigungsmittel müssen nicht mehr sein!“, appelliert Harald Brugger, Ökotoxikologe und Chemiker von DIE UMWELTBERATUNG.

Strenge Kriterien

Bei der Bewertung von Produkten für die Öko-Rein Datenbank werden wird genau darauf geachtet, ob Lösemittel zum Einsatz kommen und falls ja, welche. „Lösemittel können nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit der Reinigungsfachkräfte schädigen, daher sind sie ein wichtiges Bewertungskriterium“, erklärt Umweltberater Brugger.

Weitere Kriterien für die Produktbewertung:

  • kein Mikroplastik in Wasch- und Reinigungsmitteln
  •  biologisch abbaubar
  • geringe Ökotoxizität
  • wenig umweltschädliche und gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe
  • umweltschonende und ressourcenschonende Produktion
  • umweltschonende Verpackung

Bund und Stadt Wien reinigen Öko-Rein

Viele der Produkte in der Öko-Rein Datenbank sind mit dem Österreichischen Umweltzeichen, dem Europäischen Umweltzeichen oder dem Nordic Swan ausgezeichnet. Außerdem sind auch jene Produkte gelistet und gekennzeichnet, die den Kriterien des Aktionsplans für nachhaltige öffentliche Beschaffung in Österreich (naBe-Aktionsplan) entsprechen. Und nicht nur der Bund, sondern auch die Stadt Wien verwendet die Öko-Rein Datenbank zum Einkauf ökologischer Produkte − im Rahmen von "ÖkoKauf Wien".

Schulungen für die richtige Anwendung

Damit die passenden Produkte beschafft, effizient eingesetzt und richtig dosiert werden, braucht es eine gute Schulung aller Beteiligten. DIE UMWELTBERATUNG bietet Schulungen zur ökologischen Reinigung für Organisationen, Unternehmen und Verwaltungseinrichtungen an.

Weitere Informationen

Über 750 Produkte für das umweltschonende Reinigen und Waschen sind in der Öko-Rein Datenbank zu finden: www.umweltberatung.at/oekorein

Das Umweltministerium und die Stadt Wien – Umweltschutz haben die Entstehung dieser Datenbank unterstützt. DIE UMWELTBERATUNG kooperiert im Projekt Öko-Rein Datenbank mit der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ.

DIE UMWELTBERATUNG bietet Schulungen zur ökologischen Reinigung: www.umweltberatung.at/seminar-oekologisch-und-effizient-reinigen

Kostenloser Download des Infoblattes „Ökologisch und effizient reinigen“ für Reinigungsfachkräfte in den Sprachen Arabisch, Bosnisch-Kroatisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Polnisch, Serbisch, Slowakisch, Türkisch, Ungarisch: www.umweltberatung.at/shop

Individuelle, firmenunabhängige Beratung zur ökologischen Reinigung bietet DIE UMWELTBERATUNG an ihrer Hotline 01 803 32 32.

Sabine Seidl
Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Essen statt kübeln: das perfekte Restl-Picknick

Medieninformation: Die Kampagne „Essen statt kübeln“ auf www.wenigermist.at macht mit Rezepten, Anleitungen und Hintergrundinfos Lust auf Essen statt kübeln. 8. Juli 2022

Picknick auf einer Decke

Sommer – Sonne – Picknick. Mit leckeren Restlrezepten ist der Proviant für ein Picknick rasch fertig und so ein Restl-Picknick schont die Umwelt! Auf www.wenigermist.at/restl-picknick ist die Anleitung dafür zu finden. Außerdem gibt es beim Gewinnspiel auf www.wenigermist.at 4 x 20,- EUR für die App „Too Good To Go“ zu gewinnen.

Schon gewusst, dass ein Tramezzini-Sandwich für so viel CO2 steht, wie bei einer Fahrt von Wien nach Budapest gebildet wird? Also lieber nix kübeln, sondern Reste bei einem köstlichen Picknick genießen! Auf www.wenigermist.at/restl-picknick ist die Anleitung für das perfekte Restl-Picknick zu finden.

Umweltstadtrat Jürgen Czernhorszky motiviert zu einem bewussten Umgang mit Lebensmitteln: „Lebensmittel wegwerfen, obwohl sie eigentlich noch in Ordnung sind, geht nicht nur ins Geld, sondern belastet auch die Umwelt. DIE UMWELTBERATUNG leistet hier einen wichtigen Beitrag, weil sie sich zum Ziel setzt, das Bewusstsein der Wiener*innen für dieses Thema zu schärfen. Und zwar mit unkomplizierten Tipps, die zeigen, was aus Lebensmittelresten noch alles herauszuholen ist.“

So gelingt das Restl-Picknick

Die Herausforderung beim Kochen mit Resten ist zum Beispiel, dass so eine einsame braune Banane nicht so attraktiv wirkt oder dass zu wenig Hendl übrig ist für eine ganze Hauptspeise. Aber ein duftender Banana-Cake und ein würziger Nudelsalat mit Hendlstreifen sind einfach herrlich beim Picknick unter dem Sommerhimmel.

Die wichtigste Zutat sind Reste. Die findet man meist rasch bei einem genauen Blick in den Kühlschrank. Das können unverkochte Lebensmittel sein, wie ein kleines Stück Gurke oder Käse, aber auch Speisereste, wie das gebratene Hendl oder das Tramezzini vom Vortrag. So manches Gemüse kann man einfach mit einem Dip servieren oder es wird ruck zuck zu einem Nudelsalat verwurschtet.

Weiters braucht man gute Restlkochideen, die sind online ganz einfach unter www.wenigermist.at/restl-rezepte-finden zu finden. Hat man erst einmal entdeckt, die Reste als kreative Herausforderung zu sehen, wird der Picknickkorb voll und der Mistkübel bleibt leer. Ein sommerlicher Tabouleh-Salat oder ein Risibisi mit Erbsen und Hühnerstreifen sind weitere ideale Gerichte für das Restl-Picknick. Dann noch ein paar kleine Behälter, ein wiederverwendbares Picknick-Geschirr, eine Decke und los geht es zur nächsten lauschigen Wiese.
Übrigens: Speisereste vom Restaurant-Besuch eignen sich auch bestens, um beim Picknick zum zweiten Mal zu erfreuen. Fürs Mitnehmen von Resten aus dem Restaurant empfiehlt es sich, einen Behälter selbst mitzunehmen oder im Restaurant nach der Genuss Box zu fragen, die seitens der Stadt Wien empfohlen wird. Diese praktische, flüssigkeitsdichte Papierbox ist der neue, umweltschonende Ersatz für Plastik- oder Styroporbehälter für Restaurants: www.wenigermist.at/genuss-box. Die Gastronomie kann sich auch kostenlose Probepakete schicken lassen.

Essen statt kübeln: 4 gute Gründe Reste zu liebe

  • Essen statt kübeln spart Geld: Österreichische Haushalte kübeln im Durchschnitt 40 kg Lebensmittel im Wert von über 300 EUR pro Jahr.
  • Essen statt kübeln spart Zeit: Einmal kochen, zweimal genießen. Vorkochen oder rechtzeitiges Verkochen von Resten spart viel Zeit, die gewonnene Zeit verbringt man am besten beim gemeinsamen Picknick.
  • Essen statt kübeln schmeckt richtig gut: Reifes Obst hat viele Vitamine und zum Beispiel sind reife Bananen besser verdaulich. Viele Gerichte schmecken am zweiten Tag viel besser, da die Gewürze erst so richtig ihre Aromen entfalten und die einzelnen Zutaten zu einem Geschmackserlebnis geworden sind.
  • Essen statt kübeln ist gut für die Umwelt: Weltweit verursachen die Lebensmittelabfälle ca. 10 % aller Treibhausgase. Das ist 2x so viel wie der gesamte Autoverkehr in der EU und den USA.

Weitere Informationen

Essen statt Kübeln:  Lebensmittelvermeidung ist einfach und gut für die Umwelt. Bei Essen statt kübeln gibt es wertvolle Tipps zum Restlkochen und zum geselligen günstigen Picknicken: www.wenigermist.at/essen-statt-kuebeln und www.facebook.com/wenigermist.

Alles zum Gewinnspiel unter www.wenigermist.at/gewinnspiel-essen-statt-kueblen-toogoodtogo

Die Initiative „Natürlich weniger Mist“ der Stadt Wien führt richtungweisende und beispielhafte Projekte und Aktivitäten im Bereich der Abfallvermeidung durch, die zur Schonung wertvoller Ressourcen oder zu einer nachhaltigen Lebens- und Verhaltensweise beitragen.

Sabine Seidl
Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Ohne Chemie gegen lästige Gelsenstiche

Medieninformation: DIE UMWELTBERATUNG empfiehlt Fliegengitter und natürliche Mittel gegen Gelsen. 13. Juni 2022

Gelse auf der Haut

DIE UMWELTBERATUNG hat 2022 zu Mitteln gegen Haushaltsschädlinge recherchiert und dabei viele Produkte mit teils bedenklichen Inhaltsstoffen gefunden. Dabei gibt es altbewährte Mittel ganz ohne Chemie gegen lästige Tiere wie Gelsen. Viele Tipps zum Vorbeugen und Bekämpfen gibt DIE UMWELTBERATUNG in der Broschüre „Ameisen, Motten & Co“ auf www.umweltberatung.at/ameisen-motten-co

Bei der Recherche in Onlineshops von Drogerie-, Garten- und Baumärkten ist DIE UMWELTBERATUNG auf viele Produkte mit bedenklichen Inhaltsstoffen gestoßen. Darunter waren auch Produkte, die chemische Wirkstoffe gegen Gelsen an die Luft abgeben, wie Gelsenstecker oder Gelsenspiralen. „Die chemische Gelsenbekämpfung schadet der Umwelt und der Gesundheit. Besser sind altbewährte Abwehrmethoden wie Fliegengitter, Moskitonetze überm Bett und lange, luftig-weite Kleidung“, empfiehlt Harald Brugger, Ökotoxikologe von DIE UMWELTBERATUNG.

Die Alternativen zu chemischen Produkten

  • Gelsengitter vor Fenstern und Balkontüren montieren.
  • Moskitonetze übers Bett hängen.
  • Lange, weite, luftige Kleidung tragen. Lieber keine enganliegenden Teile anziehen, denn dünne Schichten können Gelsen leicht durchstechen.
  • In der Nacht Zugluft durch die Wohnung streichen lassen, weil Zugluft Gelsen abschreckt.
  • Nachts kein Licht brennen lassen, denn Licht lockt die Quälgeister an.
  • Ätherische Öle mögen die Stechmücken nicht: Ein paar Tropfen Lavendelöl, Sandelholz-, Eukalyptus- oder Salbeiöl auf ein Tuch tropfen und neben die schlafende Person legen.
  • Wasseransammlungen vermeiden und Regentonnen im Garten oder auf der Terrasse gut abdecken, denn sie sind ideale Brutstätten der Gelsen

Gute Gründe gegen chemische Wirkstoffe

Künstliche Pyrethroide sind die häufigsten Wirkstoffe zur Bekämpfung von Insekten. Sie sind Nervengifte und wirken schon in sehr geringen Mengen gegen fliegende und krabbelnde Insekten. Bei empfindlichen Menschen können sie Juckreiz, Hautentzündungen, Hustenreiz oder Allergien auslösen. Sie werden nicht so leicht über die Haut oder nach Verschlucken vom Körper aufgenommen, sehr wohl aber über die Lunge. Daher ist gerade beim Versprühen dieser Mittel Vorsicht geboten.

Weitere Informationen

Im Infoblatt „Gelsen“ auf www.umweltberatung.at/gelsen gibt DIE UMWELTBERATUNG Tipps, um Gelsen ohne Chemie zu vertreiben.

Die Broschüre „Ameisen Motten & Co“ enthält viele Informationen, um verschiedene lästige Tiere im Haushalt ohne chemische Keule loszuwerden. Kostenloser Download und Bestellung gegen Versandkosten auf www.umweltberatung.at/ameisen-motten-co Die Broschüre wurde von DIE UMWELTBERATUNG im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) erstellt,

Individuelle Beratung zum rundum ökologischen Leben gibt es an der Hotline von DIE UMWELTBERATUNG unter 01 803 32 32.

Sabine Seidl
Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Essen statt kübeln: gute Gründe gegen Lebensmittelverschwendung

Medieninformation: In fünf neuen Clips auf www.wenigermist.at wird klar, welcher Aufwand in der Produktion von Lebensmitteln steckt und warum sie nicht im Mist landen sollten. Mai 2022

Sujet mit teller und Mistkübel

Wussten Sie, dass die Herstellung von 3 Bananen so viel Wasser verbraucht, wie 26 WC-Spülungen benötigen? Und dass dabei so viel CO2 entsteht wie bei 350 Handyladungen? Die Herstellung von Lebensmitteln ist aufwändig. Sie gut zu lagern und restlos zu verbrauchen, zahlt sich also mehrfach aus. Das zeigen die fünf neuen Clips auf www.wenigermist.at/essen-statt-kuebeln

In Österreich wirft jede Person jährlich durchschnittlich 26 kg Lebensmittel in den Restmüll. Für die Produktion dieser enormen Mengen wurden rund 88.000 Liter Wasser eingesetzt. Unter Betrachtung neben Restmüll auch weiterer – üblicher - Entsorgungswege wie der Biotonne, der Eigenkompostierung, dem Kanal oder der Tierverfütterung werden pro Person und Jahr laut WWF sogar mit 66,5 kg pro Person mehr als das Doppelte an vermeidbaren Lebensmitteln weggeworfen. Weltweit tragen die Lebensmittelabfälle zu 10% aller Treibhausgase (Quelle: WWF) bei.

Bei den vermeidbaren Lebensmittelabfällen handelt es sich aber nicht nur um braune Bananen, zu viel Essen am Teller oder Mehl mit Ungeziefer etc., sondern vielfach sogar um originalverpackte Lebensmitteln, von Käse, Joghurt oder auch um Hühnerbrust oder sonstige Fleischprodukte. Dabei ist es irrelevant, ob das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist oder nicht. Die weggeworfenen Lebensmittel spiegeln auch die jeweilige Jahreszeit wieder: So findet man nach Ostern Schokosterhasen und Co. im Restmüll, rund um Weihnachten und die Adventzeit Kekse, Nikoläuse, etc.

„Ein achtsamer Umgang mit Lebensmitteln spart nicht nur Geld, sondern ist gut für Umwelt und Klima und reduziert Tierleid“, betont Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. „Um diesen Grundsatz möglichst breit umzusetzen, setzen wir als Stadt Wien auf vielen Ebenen wichtige Schritte.“

Die Auswirkungen auf das Klima und unsere Ressourcen machen die Clips der Serie "Essen statt kübeln" deutlich. Die Website wenigermist.at der Stadt Wien liefert dazu auch gleich viele leicht umsetzbare Tipps zum sorgsamen Umgang mit unserem Essen.

26. Mai 2022: Tag der Lebensmittelrettung

Der WWF-Report „Driven to Waste“ zeigt, dass etwa 40 Prozent der weltweit produzierten Nahrungsmittel nie gegessen, sondern weggeworfen werden und deshalb der Tag der Lebensmittelrettung heuer auf den 26. Mai fällt. Rein rechnerisch gehen also alle Lebensmittel, die weltweit vom 1. Jänner bis zum 26. Mai produziert wurden, entlang der Wertschöpfungskette verloren.

Essen statt kübeln: Was wir alle zur Lebensmittelrettung beitragen können

  • Gut geplant einkaufen: Der gute alte Einkaufszettel oder die in der Familie geteilte Shopping App laufen auf das gleiche hinaus. Es wird nur nach Plan genau das eingekauft, was auf der Liste steht. Geplantes Einkaufen spart Abfälle, Geld und Zeit.
  • Mindestens haltbar bis: Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist ein Richtwert, der angibt, bis wann ein Lebensmittel ungeöffnet und bei richtiger Lagerung mindestens haltbar ist. Nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums können Lebensmittel noch gegessen werden. Gerade Lebensmittel wie Sauerrahm, Schlagobers, Joghurt und trockene Lebensmittel wie Nudeln oder Reis können weit über das angegebene Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) verwendet werden. Es empfiehlt sich jedoch vor dem Verzehr das Aussehen, den Geruch und den Geschmack genau zu prüfen. Man kann sich das MHD ähnlich einer Garantie auf Elektrogeräte vorstellen: Ist diese beispielsweise bei einem Kühlschrank abgelaufen, dann schmeißt man den Kühlschrank noch lange nicht weg.
  • Richtig lagern: Die richtige Lagerung im Kühlschrank, Tiefkühler oder im Regal hat großen Einfluss darauf, ob Lebensmittel länger frisch bleiben und ob man sie auch im richtigen Moment in appetitlichem Zustand wiederfindet.
  • Alles verwerten: Manchmal ist es gut, alles auf einmal zu essen, ein anderes Mal sind Reste für den nächsten Tag gefragt. Aus einzelnen Restezutaten ein köstliches Gericht zu zaubern, ist eine schöne, kreative Herausforderung.

Essen statt Kübeln

5 neue Clips der Stadt Wien zeigen, welche wertvollen Ressourcen mit Lebensmitteln weggeworfen werden und was das für das Klima bedeutet. Wertvolle Tipps zu richtiger Lagerung, verantwortungsvollem Einkaufen und dem restlosen Verarbeiten von Lebensmitteln sind auf www.wenigermist.at/essen-statt-kuebeln und facebook.com/wenigermist/ zu finden.

Die Initiative „Natürlich weniger Mist“ der Stadt Wien führt richtungweisende und beispielhafte Projekte und Aktivitäten im Bereich der Abfallvermeidung durch, die zur Schonung wertvoller Ressourcen oder zu einer nachhaltigen Lebens- und Verhaltensweise beitragen.

Sabine Seidl
Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Maßnahmen Pro Reparatur – neue Studie und Dialogveranstaltung

Medieninformation: DIE UMWELTBERATUNG präsentiert die neue Studie „Maßnahmen Pro Reparatur“ und lädt am 19. Mai zum Dialog pro Reparatur ein.

Sujet "Dialog pro Reparatur" mit Zahnrädern

Reparaturen und die längere Nutzung von Produkten können für die Bewältigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Herausforderungen wesentliche Beiträge leisten. Die Studie „Maßnahmen pro Reparatur“ zeigt die Schrauben auf, an denen gedreht werden sollte, um von der Wegwerfgesellschaft zur Reparaturgesellschaft zu kommen. www.umweltberatung.at/studie-pro-reparatur

Die lange Nutzung von Produkten schont das Klima, spart Ressourcen und vermeidet Abfall. Deshalb erfährt Reparieren gerade Aufwind, wie zum Beispiel durch die Ecodesign-Richtlinie auf EU-Ebene, die die Herstellung gut reparierbarer Produkte vorschreibt. Auf nationaler Ebene startete in Österreich Ende April der Reparaturbonus, der Reparaturen von Elektrogeräten mit bis zu 200 Euro fördert.

„Reparieren ist immer besser als Wegwerfen. Das Tolle am Reparaturbonus: Es profitieren wirklich alle davon – unsere Umwelt, die Geldbörse und unsere Betriebe“, so Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. Damit das möglich ist, brauche es jedoch ganz viele Betriebe, die mitmachen möchten und sich dafür registrieren. „Gemeinsam können wir ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft setzen und wertvolle Ressourcen sparen“, so die Klimaschutzministerin weiter.

Die Ursachen der Wegwerfkultur sind vielfältig

Die Studie „Maßnahmen pro Reparatur“ gibt einen Überblick über die vielen Ursachen die lange Nutzung und Reparatur von Elektrogeräten behindern. Hier spielen technische Faktoren wie das Produktdesign ebenso eine Rolle wie ökonomische Gründe, zum Beispiel das große Angebot von Billigprodukten. Vielen Konsument*innen fehlt das Wissen zur richtigen Wartung und zu Reparaturmöglichkeiten. Und Reparateur*in ist in den Augen von jungen Menschen meist kein attraktives Berufsziel.

Maßnahmenbündel notwendig

Um diesen vielfältigen Herausforderungen zu begegnen benötigt es eine Kombination von „Maßnahmen pro Reparatur“, die an unterschiedlichen Hebeln ansetzen. „Einzelmaßnahmen wirken nicht langfristig. Damit sich Reparatur durchsetzen kann braucht es ein ganzes Maßnahmenbündel, das finanzielle Anreize, ordnungspolitische Maßnahmen, Bewusstseinsbildung und andere begleitende Maßnahmen beinhaltet,“ ist Studienautor Markus Piringer, Reparaturexperte von DIE UMWELTBERATUNG, überzeugt. „Es erscheint ratsam, die Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen von Dialogprozessen mit Stakeholdern zu begleiten, um die Wirkung zu evaluieren und die Umsetzung zu steuern.“

Dialog pro Reparatur

Bei der Online-Veranstaltung „Dialog pro Reparatur - Strategien und Maßnahmen im Rahmen der Kreislaufwirtschaft“ wurde diskutiert, welche ergänzenden Maßnahmen die finanzielle Förderung von Reparaturen braucht, um eine nachhaltige Wende pro Reparatur in Österreich einzuläuten. Dazu waren am 19. Mai 2022 alle relevanten Gruppen eingeladen - von den Hersteller*innen über Reparateur*innen und Wissenschafter*innen bis zu den Konsument*innen. Die Veranstaltung wurde von DIE UMWELTBERATUNG umgesetzt und unter Mitarbeit von RepaNet durchgeführt – finanziert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.

Weitere Informationen

Download der Studie „Maßnahmen pro Reparatur“ auf www.umweltberatung.at/studie-pro-reparatur

Die Studie „Maßnahmen pro Reparatur“ wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie erstellt.

Informationen zur Veranstaltung „Dialog pro Reparatur“ am Donnerstag, 19. Mai von 14:00 bis 17:00 Uhr: www.umweltberatung.at/dialog-pro-reparatur

Sabine Seidl
Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Klimaschutz: Keine Zeit für Ausreden

Medieninformation: DIE UMWELTBERATUNG appelliert, den Klimaschutz jetzt anzupacken. 25. März 2022

Klimastreik-Schild

Der Bericht des Weltklimarates IPCC und die Abhängigkeit Österreichs vom Import fossiler Energie sind gute Gründe, rasch für den Klimaschutz aktiv zu werden. DIE UMWELTBERATUNG gibt Tipps zum Klimaschutz – vom Essen bis zum Energiesparen auf www.umweltberatung.at/klima.

Manche Dinge hat man sich vielleicht schon lange vorgenommen, aber dann haben sich doch die alten Gewohnheiten wieder durchgesetzt. „Was auch immer schon lange auf der To-Do-Liste steht, gehen Sie es JETZT an: Zu Stromanbietern mit dem österreichischen Umweltzeichen jetzt wechseln, die thermische Sanierung des Hauses jetzt in Angriff nehmen, das Fahrrad heute noch aus dem Winterschlaf holen und beim nächsten Einkauf überwiegend pflanzliche, saisonale und regionale Lebensmittel kaufen. All das schützt das Klima und stärkt unsere Selbstversorgung“, appelliert Gabriele Homolka von DIE UMWELTBERATUNG.

Wir haben nur eine Erde

Der neue Bericht des Weltklimarats IPCC zeigt deutlicher denn je: Das Zeitfenster schließt sich. Wollen wir in Zukunft ein lebenswertes Leben auf der Erde führen, ist es jetzt höchste Zeit zu handeln, damit die Erderwärmung 1,5 Grad nicht übersteigt!

Als Mitglied der „Allianz für Klimagerechtigkeit“ ist es für DIE UMWELTBERATUNG wichtig, dass Österreich als Industrienation mit einem ambitionierten Klimaschutzgesetz vorangeht, klimaschädliche Subventionen umgehend beendet und den Klimaschutz in den Verfassungsrang hebt. Am Freitag, 25. März gibt es beim weltweiten Klimastreik wieder die Möglichkeit, dafür einzutreten.

5 rasch umsetzbare Tipps zum Klimaschutz

  • Fleisch ist ein Klimakiller. Hülsenfrüchte enthalten hochwertiges Eiweiß, sie sind ein guter Ersatz für Fleisch. Und auch wer Gemüse zum Star am Teller macht, schützt das Klima. www.umweltberatung.at/klima-veggie  
  • Restlgenuss statt wegwerfen: Ein Drittel der Lebensmittel kommt nie in den Magen, sondern in den Mistkübel. Guter Überblick über die Vorräte, Einkauf mit genauer Liste und kreative Restlküche sind einfache Maßnahmen, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden. www.umweltberatung.at/weniger-lmabfall-weniger-treibhauseffekt
  • Reparieren statt neu kaufen: Geräte nur ein Jahr länger zu nutzen, würde in der EU jährlich rund 4 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) einsparen. Das Reparaturnetzwerk bietet Reparaturbetriebe mit viel Know-how, aktuelle Termine von Reparaturcafés und Tipps für schonenden Umgang mit Gebrauchsgegenständen. www.reparaturnetzwerk.at/reparatur-ist-klimaschutz
  • Niedrigtemperatur statt Kochwäsche: Kochwäsche verbraucht im Vergleich zum Waschen bei 30° ca. 5-mal so viel Energie. Am energiesparendsten ist es, eine Waschmaschine voll zu beladen, meist mit niedriger Temperatur (30-40°C) zu waschen und ab und zu weiße Wäsche mit 60°C zu waschen. Auch wichtig: Anschließend am Wäscheständer trocknen lassen statt in den Trockner geben! www.umweltberatung.at/energiesparen-beim-waschen
  • Durchflussbegrenzer statt Wasserverschwendung: Ein Durchflussbegrenzer spart bis zu 50% Wasser und wird einfach zwischen dem Duschschlauch und einem herkömmlichen Duschkopf eingeschraubt. Das spart Energie bei gleichbleibendem Komfort. www.umweltberatung.at/warmwasser-kostbares-nass

Weitere Informationen

Viele Tipps und Informationen zum Klimaschutz gibt DIE UMWELTBERATUNG auf ihrer Website www.umweltberatung.at/klima 

Individuelle Beratung für ein rundum ökologisches Leben bietet DIE UMWELTBERATUNG an ihrer Hotline unter 01 803 32 32.

Sabine Seidl
Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Reparierbarkeit lernen – Was braucht’s in der Ausbildung?

Medieninformation: DIE UMWELTBERATUNG lädt im März zu einer Online-Veranstaltung über nachhaltiges Produktdesign ein, 27. Jänner 2022

Sujet "Design for Repairability" mit Schultafel

Wie müssen Produkte in Zukunft designt werden, damit sie langlebig und reparaturfähig sind? Welche Änderungen braucht es heute in der Ausbildung von Produktentwickler*innen, im Studium von Designer*innen und Techniker*innen und in der Berufsausbildung, damit wir für morgen gewappnet sind? Dazu geben Expert*innen am 17. März 2022 Impulse, damit Nachhaltigkeit schon bei der Produktentwicklung startet.

Im Rahmen des Projekts „Design for Repairability“ entwickelt die Universität für angewandte Kunst in Wien eine neue Lehrveranstaltung für den Studienzweig Industrial Design. Ziel ist es Studierende mit dem Wissen auszustatten, um langlebige und reparierfähige Designs zu entwickeln. DIE UMWELTBERATUNG unterstützt das Lehrveranstaltungskonzept mit praktischen Elementen, wie Exkursionen zu Reparaturbetrieben und Hands-on-Reparaturworkshops. „Mit dieser Veranstaltung wollen wir erreichen, dass Reparatur und Langlebigkeit fixe Bestandteile in der Ausbildung werden. Wir erhoffen uns, dass auch andere Universitäten dem Beispiel der Angewandten folgen und beim Design von neuen Produkten auf Reparatur und Langlebigkeit achten“, erklärt Helene Pattermann, DIE UMWELTBERATUNG, Projektleitung Design for Repairability.

Nicht nur Studierende sollen in diesem Projekt etwas lernen. In der Online-Veranstaltung wird über den Tellerrand der österreichischen Reparaturszene geschaut und auf das „Recht auf Reparatur“ als Vision aufmerksam gemacht. Eingeladen sind Menschen aus Theorie und Praxis.

Vorträge und Diskussion

Am 17. März 2022 sind Konsument*innen, Designer*innen, Student*innen, Reparaturexpert*innen, Produzent*innen, Vertreter*innen aus Wirtschaft, Konsument*innenschutz, Politik, Bildungseinrichtungen, Abfallwirtschaft und Multiplikator*innen eingeladen. Sie können online mit hochkarätigen Expert*innen aus Österreich und Deutschland diskutieren.

Die Vortragenden werden einen umfassenden Einblick in die Welt der Reparatur aus Sicht der Designer*innen, Reparateur*innen und der Ausbildung geben. Dabei bringen sie auf den Punkt, was wir brauchen, um für eine etablierte Kreislaufwirtschaft fit zu werden, in der so viel wie möglich repariert wird.

  • Steffen Vangerow, Geschäftsführer der Vangerow GmbH und Vorstand Runder Tisch der Reparatur Deutschland
  • Peter Knobloch, Universität für angewandte Kunst Wien
  • Lisa Cerny, Umweltbundesamt Deutschland, EcodesignKit
  • Sepp Eisenriegler, Gründer des Reparatur- und Service-Zentrums R.U.S.Z

Weitere Informationen

Informationen und Anmeldung zur Online-Veranstaltung

„Design for Repairability: Reparierbarkeit lernen. Was braucht‘s in der Ausbildung?“

Online-Veranstaltung am Donnerstag, 17.03.2022 von 14:00 bis 17:00 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung und weitere Informationen auf der Website von DIE UMWELTBERATUNG: www.umweltberatung.at/online-veranstaltung-reparierbarkeit-lernen

Im Projekt „Design for Repairability“ kooperiert DIE UMWELTBERATUNG mit der Universität für angewandte Kunst Wien. Finanziert durch die Abfallvermeidungs-Förderung der Sammel- und Verwertungssysteme für Verpackungen.

Sabine Seidl
Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Weihnachten mit weniger Mist: Batterien einsparen und reparieren lassen

Medieninformation: Tipps der Initiative „natürlich weniger Mist“ für umsichtiges Schenken. 13. Dezember 2021

Spielzeugbügeleisen aus Holz

Bewusste Auswahl der Geschenke steigert die Freude und verringert die Abfallmengen. Kabel statt Batterien sowie Reparatur bzw. Secondhand statt Neukauf lautet das Motto für nachhaltige Weihnachtsgeschenke. Die Initiative „natürlich weniger Mist“ der Stadt Wien hat auf der Website www.wenigermist.at/nachhaltige-weihnachtsgeschenke viele Tipps für ein stimmungsvolles Fest.

Blinkende Schuhsohlen, sprechendes Spielzeug, kabellose Musikboxen: Es gibt viele strombetriebene Verlockungen für Groß und Klein, aber mindestens ebenso viele umweltschonende Alternativen, um zu Weihnachten Freude zu bereiten. „Wegwerfbatterien waren gestern. Moderne Weihnachtsgeschenke sind entweder analog, kommen ganz ohne Strom aus oder werden über Kabel betrieben. Generell sollte bei der Auswahl auf umweltfreundliche Inhaltsstoffe geachtet werden. So gibt es viele Alternativen aus Holz statt Kunststoff. Individuell hergestellte Geschenke haben für die Beschenkten ebenso einen Mehrwert im Vergleich zur gekauften Massenware. Auch einen Gutschein zu schenken, freut nicht nur den beschenkten Menschen, sondern auch die Umwelt“, erklärt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.

3 x umweltschonend feiern

  • Sorgfältige Auswahl beim Schenken: Möglichst Geschenke ohne Batterien aussuchen! Das schont im Gegensatz zu bunt blinkenden Spielsachen die Umwelt und auch die Nerven. Wenn es ein strombetriebenes Geschenk sein soll, dann mit Stromkabel. Auf Spielzeug mit fix verbauten Batterien sollte generell verzichtet werden. Langlebige Qualitätsprodukte, die im Idealfall auch repariert werden können, machen länger Freude als Wegwerfprodukte!
  • Romantik ohne Batterien: Weihnachtsbeleuchtung mit Kabel zur Steckdose spart jede Menge Batterien oder Akkus ein. Und wenn niemand im Raum ist oder alle schlafen, hilft Ausstecken bzw. Abdrehen beim Energiesparen. Die schönste, romantische Alternative ist die gute, alte Kerze.
  • Unliebsame Überraschungen ersparen: Mit den Beschenkten vorab die Wünsche zu besprechen, spart Retoursendungen beim Onlinekauf oder Dinge, die unbenutzt in der hintersten Ecke bzw. im Restmüll landen.

Gutscheine liegen im Trend und machen keinen Mist

Am liebsten legen Österreich*innen Gutscheine unter den Christbaum. Bei einer Analyse von Statista aus dem Vorjahr haben 52 % der Befragten angegeben, Gutscheine zu verschenken. Das hat den großen Vorteil, dass die Beschenkten selbst auswählen können und der Umtausch bzw. im Onlinehandel die Retoursendung entfällt. Rund ein Viertel der Pakete, die in Österreich im Auftrag des Online-Handels transportiert werden, beinhaltet Retourware. Hier sind Gutscheine eine elegante Lösung. Sie ersparen nicht nur unnötige Transportkosten, sondern vermeiden auch Verpackungsmüll.

Nachhaltige Geschenkideen: Reparatur und Secondhand

Eine schöne Alternative zu einem neuen Geschenk ist die Reparatur eines liebgewonnenen Gegenstands oder ein individuelles Secondhand-Stück: zum Beispiel ein neuer Bezug fürs bequeme Sofa, die Reparatur des Fernsehers oder authentische 70er-Jahre-Deko vom Secondhandmarkt. Einzigartige Gebrauchtstücke bieten unter anderem der 48er-Tandler und die Betriebe des Reparaturnetzwerks Wien.

Auch nach Weihnachten an die Umwelt denken

Und wenn die gut gemeinten Geschenke doch nicht brauchbar sind, dann muss man diese nicht entsorgen, sondern kann damit anderen eine Freude bereiten: Entweder gibt man diese an Freunde oder Bekannte weiter oder an sozial-ökonomische oder kommunale Sammeleinrichtungen. So ist jeder Wiener Mistplatz mit 48er-Tandlerboxen ausgestattet, wo gut erhaltene Waren unkompliziert abgeben werden können. Die Waren werden anschließend im 48er-Tandler günstig verkauft oder bei Bedarf an soziale Einrichtungen weitergegeben.

Weitere Informationen

Zahlreiche Tipps für Weihnachten mit wenig Abfall aber viel Freude bietet die Initiative „natürlich weniger Mist“ auf www.wenigermist.at/nachhaltige-weihnachtsgeschenke und auf www.wenigermist.at/batteriefreie-stimmungsvolle-weihnachten.

„natürlich weniger Mist“, eine Initiative der Stadt Wien, forciert richtungsweisende Aktivitäten zur Schonung wertvoller Ressourcen und für ein umweltfreundliches Leben.

Sabine Seidl
Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Beim Online-Shopping auf die Umwelt achten

Medieninformation: DIE UMWELTBERATUNG empfiehlt, überlegt einzukaufen und hat Adressen für den ökologischen Online-Einkauf von Textilien, Lebensmitteln und Gartenprodukten. 25. November 2021

Shopping am Tablet zuhause

Black Friday-Angebote und Lockdown kurbeln den Online-Handel an. DIE UMWELTBERATUNG gibt auf ihrer Website Tipps, was vor, bei und nach dem Online-Shopping für den Umweltschutz getan werden kann: www.umweltberatung.at/umweltschonendes-shopping

Neun von zehn Onlineshops in der Schweiz und Österreich sind während der Pandemie gewachsen und die Hälfte der befragten Onlinehändler*innen hat laut einer Umfrage  viele Neukund*innen gewonnen. Bewusstes Auswählen statt spontan einkaufen trägt dazu bei, die Umweltauswirkungen der Online-Käufe zu reduzieren. „Die 3 wichtigsten Punkte vor jedem Kauf sind: Zuerst überlegen, was wirklich gebraucht wird, außerdem Reparaturmöglichkeiten abklären und Secondhand-Angebote suchen“, erklärt Christian Fenz, Ressourcenexperte von DIE UMWELTBERATUNG.

VOR dem Online-Kauf

Um Retoursendungen und damit Transportwege zu vermeiden, ist gute Information vor dem Kauf wichtig, also: Produktbeschreibungen genau durchlesen und überlegen, ob das Produkt den Ansprüchen genügt. Auch Umwelt- und Sozialstandards zu berücksichtigen, ist ein großes Plus beim Einkauf. Gerade für Mode gibt es ein großes Angebot an ökologisch und fair produzierten Textilien und Secondhandware.

Bestellung und Abholung

Auch viele kleinere Geschäfte haben inzwischen Online-Shops. Wer bei Händler*innen um die Ecke bestellt, trägt dazu bei, Arbeitsplätze in der Region zu erhalten. Wer Standardlieferung statt Express-Zustellung auswählt, trägt zum Umweltschutz bei. Denn bei der Standardlieferung kann das Paket mit einem optimal ausgenutzten LKW transportiert werden. Und wenn die Zustellung nicht geklappt hat: Wer kleine Waren zu Fuß oder mit dem Fahrrad statt mit dem Auto von der Abholstation holt, hält sich fit und schont die Umwelt.

Weitere Informationen

Shopping am Tablet zuhause

Weitere Informationen zum Onlineshopping sind auf www.umweltberatung.at/onlineshopping-ein-trend zu finden.

DIE UMWELTBERATUNG hat Links für den Online-Einkauf von Ökomode, Lebensmitteln, und Gartenprodukten zusammengestellt:

www.umweltberatung.at/themen-einkaufen-textilien/einkaufsquellen-fuer-oekotextilien
www.umweltberatung.at/bio-essen-lieferservice
www.umweltberatung.at/biofleisch-abhof-geliefert
www.umweltberatung.at/themen-essen-biolebensmittel/biokistl-anbieterinnen-aus-oesterreich
www.umweltberatung.at/online-shops-biologisch-gaertnern   

Individuelle Beratung zum ökologischen Leben bietet DIE UMWELTBERATUNG an der Hotline 01 803 32 32.

Sabine Seidl
Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Besser leben – nichts verschwenden: 7 Videos zeigen Initiativen für weniger Mist in Wien

Medieninformation 19. November 2021

Fahrradreparatur

Reparieren, Tauschen, Teilen und Selbermachen hilft Müll zu vermeiden und die Umwelt zu schützen. Sieben Videos über Wiener Initiativen, bei denen man gemeinsam aktiv werden kann, werden auf www.wenigermist.at/7Initiativen vorgestellt. Die kurzweilige und charmante Videoreihe macht Lust aufs Mitmachen und Nachmachen. Unter allen Facebook-User*innen, die weitere solcher Initiativen in Wien nennen, werden kleine Preise verlost.

„natürlich weniger Mist“, eine Initiative der Stadt Wien, forciert richtungsweisende Aktivitäten zur Schonung wertvoller Ressourcen und für ein umweltfreundliches Leben. Zum Alltag einer nachhaltigen Stadt der Zukunft gehören Orte an denen man gemeinsam zu tüfteln, werkeln und Dinge teilen kann, sowie ein gutes Secondhand-Angebot. Die sieben neuen Videos auf www.wenigermist.at/7Initiativen und facebook.com/wenigermist zeigen konkrete Möglichkeiten, um Gegenstände möglichst lange zu nutzen - vom Leihladen bis zur Kleidertauschbörse.

„Wer Abfall vermeidet, trägt aktiv zum Klimaschutz bei“, ist Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky überzeugt: „Unsere Initiative zeigt, dass sich das oft ganz einfach mit Kreativität und der Möglichkeit, Neues kennen zu lernen, verbinden lässt!“

„Engagement, Kreativität und einfach keine Lust drauf, so viel wegzuschmeißen – das ist diesen Initiativen gemeinsam. Sie sind zu Institutionen geworden, die aus Wien nicht mehr wegzudenken sind. Die neuen Videos zeigen die Menschen, die dahinterstecken, und diejenigen, die das Angebot gerne annehmen“, sagt Daniela Einsiedler von DIE UMWELTBERATUNG.

Die 7 Initiativen im Überblick:

  1. Material-Koje, 1160: ein Umschlagplatz für Reststoffe, die als Ausgangsmaterial für etwas Neues dienen können
  2. Kleidertausch Wiener Wäsch: Kleidertauschbörsen an vielen verschiedenen Orten in Wien
  3. Nähsalon Nahtlos, 1070: eine Werkstatt mit Nähplätzen und Siebdruckatelier zum Mieten und Workshops rund um die Themen Nähen und Siebdruck
  4. Leila Wien, 1160: Wiens erste Bibliothek der Dinge, um Dinge auszuborgen statt sie zu kaufen
  5. Die Absteige, 1020: eine Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt mit großem Ersatzteillager
  6. Offene Werkstatt für Leder und Design im WUK, 1090: Vermittlung alter Handwerkstechniken und Unterstützung bei der Reparatur
  7. Offener Bücherschrank Matznerpark, 1140: eine ausrangierte Telefonzelle mit Büchern zum Mitnehmen und Bringen

Mitmachen: Ausprobieren und ein kleines Dankeschön gewinnen

Gesucht sind Wiener Initiativen, bei denen gemeinsam getauscht, geteilt und gewerkelt wird. Reparaturcafés und offene Bücherschränke werden langsam mehr. Kleidertauschbörsen gibt es aber eher selten und Zentren für gebrauchte Materialen oder Leihläden sind kaum zu finden. Das Team von wenigermist.at sucht neue und alteingesessene Initiativen, die das lange Nutzen von Gegenständen ermöglichen und damit Neukäufe ersparen. Wer bis zum 9. Dezember 2021 auf facebook.com/wenigermist solche Initiativen nennt, nimmt an der Verlosung von kleinen Preisen teil, wie Gutscheine vom 48er-Tandler, Trinkflaschen und 48er-Christbaumanhänger. 

Nachmachen: eine Initiative gründen

Für all jene, die im eigenen Grätzl noch nicht die richtige Initiative fürs Reparieren, Tauschen, Teilen oder Selbermachen gefunden haben, gibt es einen Ausweg: Gleichgesinnte finden und selbst eine Initiative auf die Beine stellen. Damit das klappt, wurden im Projekt „Repair und Do-it-yourself Urbanism“ Anleitungen zusammengestellt. Sie sind auf www.wenigermist.at/besser-leben-nichts-verschwenden zu finden.

Weitere Informationen

Die 7 Videos sind auf der Website www.wenigermist.at/7Initiativen zu finden.

Die Videos werden auch auf Facebook zu sehen sein. Unter allen Facebook-User*innen, die weitere Wiener Initiativen posten oder teilen, werden bis 9. Dezember 2021 kleine Geschenke als Dankeschön verlost.
 

Sabine Seidl
Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen