Energieberater*innen stark gefragt

Medieninformation: DIE UMWELTBERATUNG bietet Energieberatung in verschiedenen Lebenslagen an und sucht Energieberater*innen. 5. September 2023

Steckerleiste mit Kippschalter

Hohe Energiekosten und der Ruf nach dem Ausstieg aus Öl und Gas haben die Nachfrage nach Beratungen erhöht. Persönliche Gespräche mit Energieberater*innen unterstützen dabei, individuelle Lösungen zu finden. Der Job als Energieberater*in ist vielseitig. Schließlich gleicht keine Wohnung der anderen und kein Haus ist wie das andere, und auch die Bedürfnisse der Bewohner*innen sind verschieden. DIE UMWELTBERATUNG gibt Einblick in die Arbeit der Energieberater*innen. Und übrigens: Derzeit sind dort 2 Stellen für Energieberater*innen ausgeschrieben.

Energieberater*innen verbringen viel Zeit bei den Kund*innen. Sie sind für die Menschen da, wenn der Hut brennt, weil die Energierechnung schwer zu bezahlen ist. „Vor Ort mit den Bewohner*innen nachzuschauen, wo mögliche Energiefresser sind und welche Einsparungsmöglichkeiten es gibt, hilft, die Energiekosten zu senken“, erklärt Claus Hollweck, Fachkoordinator des Bauen/Wohnen/Energie-Teams von DIE UMWELTBERATUNG.
Genau hinschauen und zuhören

Heizung, Elektrogeräte und Fenster werden im Zuge der Beratung besichtigt und die Energieberater*innen besprechen mit den Bewohner*innen, wie sie die Energie effizient nutzen können, um Geld zu sparen. Da ist zum Beispiel der Kühlschrank zu kalt eingestellt oder das Gefrierfach nicht abgetaut. Möbel stehen vor dem Heizkörper oder im Winter sind die Fenster gekippt. Bei den Beratungen im persönlichen Rückzugsraum der Menschen sind viel Fingerspitzengefühl und ein offenes Ohr für die Sorgen der Menschen gefragt. DIE UMWELTBERATUNG führt Beratungen für Haushalte, die von Energiearmut betroffen sind, in Kooperation mit der Caritas, Volkshilfe, der Stadt Wien und der Ombudsstelle der Wien Energie durch.

Klimaschutz vorantreiben

Ein anderes Tätigkeitsfeld der Energieberater*innen sind die Beratungen im Rahmen der Journaldienste an der Hotline von DIE UMWELTBERATUNG. Hier rufen zum Beispiel Menschen an, die Fragen zu Balkonkraftwerken, Smart Meter, Bau- und Dämmstoffen haben oder auf ein neues Heizsystem umsteigen möchten. Sie erhalten in Telefongesprächen, die bis zu 20 Minuten dauern können, Auskunft. Ihre Beweggründe sind vielfältig – sie möchten die Energiekosten senken, das Klima schützen oder den Krieg gegen die Ukraine nicht durch das Heizen mit Gas unterstützen. „Die thermische Sanierung und der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen sind wichtige Bausteine zum Klimaschutz. Die Energieberater*innen leisten mit ihrer Kompetenz einen wichtigen Beitrag dazu“, ist Claus Hollweck überzeugt. DIE UMWELTBERATUNG bildet in Kooperation mit der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ laufend neue Energieberater*innen aus.

Energieberater*innen gesucht

Für die Beratungen der Privathaushalte und weitere spannende Aufgaben, wie Workshops, Vorträge und Beratung von Betrieben, sucht DIE UMWELTBERATUNG zwei Energieberater*innen zur Verstärkung des Teams:

  • 1 Energieberater*in im Bereich Bildung / Energiearmut: Arbeitsschwerpunkte sind die Gestaltung von Workshops zum Thema Energiesparen und die Unterstützung einkommensschwacher Haushalte beim Energiesparen – eine einzigartige Chance, die Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen und Energiesparen umzusetzen. Detaillierte Informationen: www.umweltberatung.at/mitarbeiterin-gesucht-energieberater-in-bildung  
  • 1 Energieberater*in im Bereich Sanierung / Betriebe: Arbeitsschwerpunkt sind die Sanierungs- und Energieberatungen für Haus- und Wohnungseigentümer*innen sowie für Unternehmen, Vereine und Institutionen – DIE Möglichkeit, gemeinsam mit dem Team von DIE UMWELTBERATUNG positive Veränderungen zu bewirken. Genaue Informationen: www.umweltberatung.at/mitarbeiterin-gesucht-energieberaterin-im-bereich-sanierung-betriebe

Weitere Informationen

Viele Tipps zum Energiesparen bietet DIE UMWELTBERATUNG auf ihrer Website unter www.umweltberatung.at/energiesparen und an der Hotline 01 803 32 32.

Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Unterwegs weniger Mist machen

Medieninformation: Auf der Website wenigermist.at sind Informationen zum Thema Mehrweg und viele weitere Tipps zur Abfallvermeidung zu finden. 14. Juni 2023

Salat und Aufstrich in Edelstahldosen

Die Jause in der Alufolie, der tägliche Kaffee im Wegwerfbecher und die bequeme Essenslieferung nach Hause erzeugen jede Menge Mist. Dabei gibt es viele Alternativen, die nicht nur weniger Abfall machen, sondern auch appetitlicher sind. Zerquetschte Jausenbrote waren gestern, heute gibt es einwandfreie Jause aus der Mehrweg-Box. Die Website www.wenigermist.at hat viele Tipps, um mit weniger Mist durch den Alltag zu kommen.

Die schnelle Verpflegung zwischendurch hat ihren Preis – betreffend Geldbörse genauso wie hinsichtlich der entstehenden Müllberge. Die Abfälle aus der Take-away-Versorgung haben stark zugenommen: Noch nie wurden so viele „To-go“-Verpackungen für den einmaligen Gebrauch eingesetzt wie in den letzten Jahren. „Auch wenn in Wien die Abfallentsorgung und Straßenreinigung hervorragend funktionieren, möchte ich daran erinnern, dass der beste Abfall jener ist, der gar nicht erst entsteht“, appelliert Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. Denn die großen Abfallmengen sind nur ein Teil des Problems, der andere Teil sind die vielen Ressourcen, die in den Verpackungen stecken. „Verpackungen werden mit hohem Einsatz von Rohstoffen und Energie hergestellt – schade, wenn sie nur einmal verwendet und nach wenigen Minuten weggeworfen werden. Von der Jausenbox bis zum Thermobecher für Kaffee gibt es viele wiederverwendbare Alternativen“, erklärt Gabriele Homolka von DIE UMWELTBERATUNG.

Thermobecher für den Muntermacher

Wenn in der Früh keine Zeit für den Kaffee zuhause übrigbleibt, sind Thermobecher eine gute Alternative zu den Wegwerfbechern. Zuhause selbst Kaffee für unterwegs einzufüllen, ist die kostengünstigste Möglichkeit für den morgendlichen Koffeinkick. Auch in Bäckereien kann man sich den Kaffee in den mitgebrachten Thermobecher füllen lassen.

My Coffee Cup

Verschiedene Bäckereien, Lokale, Firmen und Tankstellen in Wien und Umgebung nehmen am Projekt „My Coffee Cup“ teil. Dort gibt es Heißgetränke im praktischen Pfand-Mehrwegbecher zum Mitnehmen. Der Pfandbecher kann entweder beim nächsten Besuch oder bei einem Rückgabeautomaten zurückgegeben werden und braucht nicht ausgewaschen werden.

Wasserflasche für unterwegs

Wasser ist der günstigste und gesündeste Durstlöscher und fließt in Wien in bester Qualität aus der Leitung. Das eigene Abfüllen in eine wiederbefüllbare Flasche spart im Vergleich zu Getränken in Einwegflaschen viel Abfall und Geld. Glasflaschen oder Edelmetallflaschen sind in verschiedenen Mustern erhältlich und appetitlicher als die Plastikflaschen. In Wien kann das Wasser auch an vielen Trinkbrunnen auf öffentlichen Plätzen abgefüllt werden - der Plan dazu ist auf www.wien.gv.at/wienwasser/versorgung/brunnen.html zu finden.

Eine Box für alle Fälle

Jausenboxen sind vielseitig einsetzbar und ersparen Plastiksackerl und Alufolien. Das Jausenbrot für die Arbeit oder Schule findet drin genauso Platz wie die Stärkung fürs Wandern. Und wenn im Gasthaus das Essen zu viel ist, können die Reste einfach in eine vorsorglich mitgenommene Box gefüllt und mit nach Hause genommen werden. Es gibt auch Modelle mit verstellbaren Unterteilungen, sodass z.B. Obst und Brot in einer Box Platz finden und nicht vermischt werden.

Essen in Mehrwegbehälter füllen lassen

Ob Erdäpfelgulasch, Maki oder Nudeln – im Wirtshaus und im Take-away-Lokal kann die schnelle Küche in mitgebrachte Boxen gefüllt werden. Auch an der Wurst- und Käsetheke können sich die Kund*innen die frischen Lebensmittel in mitgebrachte Dosen füllen lassen.

Selbst für das Essen, das nach Hause geliefert wird, gibt es mittlerweile Firmen, die Mehrwegbehälter zur Verfügung stellen, die bei der nächsten Bestellung wieder mitgenommen werden. Lokale, die mit Skoonu oder Vytal zusammenarbeiten, liefern auf Wunsch im Mehrweggeschirr – dieser Wunsch muss bei der Bestellung angeben werden. Die Wiener Vorreiter*innen in Sachen Mehrweggeschirr waren Impacts Catering Wien, VEGIRANT und „iss mich“-Catering. Falls das eigene Lieblingslokal noch keine Lieferung im Mehrweggeschirr anbietet, kann es sich lohnen, dazu anzuregen – zum Beispiel mit den Mehrweggeschirr-Hinweisaufklebern für Take-away (wien.gv.at).

Mehrweg für Getränke und Milchprodukte

Sogar im Getränkeregal und Kühlregal im Supermarkt entwickelt sich die Auswahl seit neuestem wieder in Richtung Mehrweg. Nach vielen Jahren sind Milch und Joghurt nun endlich wieder in Mehrweggebinden erhältlich – genauso wie wie Säfte, Limonaden und Bier.

Weitere Informationen

Viele Informationen und praktische Tipps zur Abfallvermeidung bietet die Website www.wenigermist.at.

Ein Plan der Betriebe, die an „My Coffee Cup“ teilnehmen, ist auf der Website www.mycoffeecup.at zu finden.

Welche Lokale Lieferungen im Mehrweggeschirr anbieten, ist auf den Websites skoonu.com/ und www.vytal.org/ ersichtlich.

Die Initiative „natürlich weniger Mist“ der Stadt Wien führt richtungweisende und beispielhafte Projekte und Aktivitäten im Bereich der Abfallvermeidung durch, die zur Schonung wertvoller Ressourcen oder zu einer nachhaltigen Lebens- und Verhaltensweise beitragen.

Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Mit pflanzlicher Ernährung gut gewärmt durch den Winter

Medieninformation: DIE UMWELTBERATUNG empfiehlt die Planetary Health Diet für gesunde, klimaschonende Ernährung. 16. Dezember 2022

Erbsensuppe im Teller

Suppen und Eintöpfe wärmen herrlich und kommen ohne tierische Zutaten aus. Leuchtend orange Kürbisse, Karotten und rote Rüben bringen Farbe auf den Teller, Hülsenfrüchte machen gut satt und versorgen uns mit Eiweiß. Die Planetary Health Diet empfiehlt, täglich etwa 3 Portionen Gemüse, 2 Portionen Obst und eine kleine Portion Hülsenfrüchte zu essen. Die pflanzenbasierte Ernährung stärkt die Gesundheit und schont das Klima. Wer zum Kochen eine Kochkiste verwendet, spart dabei auch noch Energie.

In Österreich wurden laut Statistik Austria 2021 pro Person und Jahr rund 59 Kilo Fleisch gegessen, das entspricht 328 Schnitzeln. Maximal 16 kg Fleisch empfiehlt die Planetary Health Diet pro Person. Dieses Ernährungskonzept wurde von Wissenschafter*innen aus aller Welt erstellt und hat eine gesunde, ökologisch und sozial vertretbare Ernährung der gesamten Weltbevölkerung zum Ziel. Fleischfreie Tage konsequent durchzuziehen, ist ein guter Start zur Reduktion der Fleischmengen. „Eintöpfe aus Gemüse und Hülsenfrüchten sind im Winter die idealen Gerichte für die Tage, an denen nur Pflanzliches auf den Tisch kommt“, motiviert Ernährungswissenschafterin Mag.a Gabriele Homolka von DIE UMWELTBERATUNG. „Und würzen nicht vergessen! Denn Gewürze und Kräuter machen die pflanzenbasierten Gerichte besonders schmackhaft.“

Auch ohne Fleisch satt sein

Fleischgerichte machen bekanntlich gut satt. Das liegt nicht etwa daran, dass es von Tieren stammt, sondern, dass es Eiweiß enthält – und das kommt auch in vielen pflanzlichen Lebensmitteln in großen Mengen vor. An erster Stelle stehen hier Hülsenfrüchte, wie Bohnen, Kichererbsen, Linsen und Erbsen. Fast täglich sollten sie z.B. in Form von Aufstrichen, Currys, Strudel oder Salaten auf dem Speiseplan stehen. Weniger bekannt ist, dass auch Getreide und ähnliche Pflanzen große Mengen an Eiweiß enthalten. Amaranth, Dinkel, Quinoa, Hafer und Hirse sind besonders eiweißreich und lassen sich im Müsli, Frühstückbrei und auch in pikanten Beilagen und als Laibchen im Burger genießen.

Nicht zu vergessen: obendrauf noch ein Topping aus Nüssen und Kernen. Kürbiskerne enthalten, neben hochwertigen Fetten, mit 19 g Eiweiß pro 100 g fast gleich viel Eiweiß wie Bohnen.

Mit der Kochkiste Energie sparen

Lang geschmorte Eintöpfe sind besonders wohltuend in der kalten Jahreszeit. Wer beim Aufdrehen des Herds bereits nervös an die Energierechnung denkt, baut am besten eine Kochkiste. So eine gut gedämmte Kiste lässt sich leicht selbst anfertigen. Darin können Eintöpfe, Currys, Suppen oder Reisgerichte energiesparend fertig gegart werden. Die Kiste hat auch den Vorteil, dass darin nichts anbrennt. Ein Bohneneintopf zum Beispiel wird nur 15 Minuten am Herd gekocht und gart dann in der Kochkiste 2 Stunden weiter. Reis wird nur 1 Minute am Herd gekocht und ist nach 20 Minuten in der Kochkiste fertig. Für das Reiskochen gibt es auch die altbewährte Methode, den Reistopf nach dem Aufkochen unter die Tuchent zu stellen.

Rezept: Erbsensuppe in der Kochkiste kochen

Zutaten

  • ¼ kg getrocknete Erbsen
  • 1 Kartoffel
  • 1 Karotte
  • 5 dag Knollensellerie
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Lorbeerblatt
  • Suppenwürfel und Thymian nach Wahl
  • Toppings nach Wahl und Jahreszeit: Sauerrahm, Kürbiskernöl, Croutons, gekeimte Erbsen, Erbsenblüten, junge Erbsentriebe

Zubereitung

Die Erbsen über Nacht einweichen lassen. Die Karotten bürsten, die Kartoffeln und die Knollensellerie schälen und alles klein schneiden. Zusammen mit den Erbsen in einen Topf geben, salzen, pfeffern, mit den Kräutern würzen und mit ca. einem Liter kochendem Wasser aus dem Wasserkocher aufgießen.

Am Herd zum Kochen bringen, ungefähr 10 Minuten kochen lassen, mit dem Deckel gut verschließen und für zwei bis drei Stunden in die Kochkiste stellen. Danach pürieren und nach Lust und Laune garnieren.

Weitere Informationen

Viele Tipps für die pflanzenbasierte Ernährung bietet DIE UMWELTBERATUNG auf www.umweltberatung.at/vegan-ernaehren.

Auf Instagram veröffentlicht DIE UMWELTBERATUNG monatlich einen Überblick über das Gemüse und Obst der Saison: www.instagram.com/die_umweltberatung/

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau einer Kochkiste ist auf www.umweltberatung.at/diy-kochkiste zu finden.

Einfache, pflanzenbasierte Rezepte auf www.umweltberatung.at/rezepte regen zum Kochen an.

Die Poster „Linsen, Bohnen und Co“, „Getreidevielfalt aus Österreich“ und „Was jede*r für eine nachhaltige Ernährung tun kann“ können im Online-Shop heruntergeladen und bestellt werden: www.umweltberatung.at/shop 

DIE UMWELTBERATUNG berät an ihrer Hotline 01 803 32 32 individuell zur ökologischen Ernährung.

Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Nachhaltigkeit am Programm: Die 60. Viennale war ein ÖkoEvent!

Medieninformation: Die ÖkoEvent Beratung der Stadt Wien unterstützt Großveranstaltungen bei der Planung nachhaltiger Events. 9. November 2022

Sujet mit Raubkatze

Eines der prominentesten ÖkoEvents im Jahr 2022 war die Viennale. Die 60. Ausgabe dieses bekannten Wiener Filmfestivals konnte sich sehen lassen! 220 Filme wurden in 5 Kinos innerhalb von 13 Tagen gezeigt. Dass der Großteil der Viennale heuer erstmals als ÖkoEvent über die Bühne ging, ist dem Engagement des professionellen Veranstaltungsteams und der Unterstützung durch die ÖkoEvent Beratung der Stadt Wien zu verdanken.

Als internationales Filmfestival mit rund 74.000 Besucher*innen ist es der Viennale ein wesentliches Anliegen, zukunftsorientiert und nachhaltig zu agieren, und das wurde 2022 mit viel Engagement umgesetzt. „Die 60. Viennale war in jeder Hinsicht eine gelungene Veranstaltung. Ein spannendes Filmprogramm in Kombination mit Nachhaltigkeit bot den Cineast*innen besonderen Genuss“, zeigt sich Umweltberaterin Angelika Hackel vom ÖkoEvent-Beratungsservice hocherfreut.

Öko von der Eröffnungsgala bis zur letzten Vorstellung

Das Festival lief vom Anfang bis zum Ende nachhaltig ab. Bei der Eröffnungsfeier im Rathaus mit 700 geladenen Gästen war am Buffet des Rathauskellers fast nur regionales, vegetarisches oder veganes Essen zu finden. Die Getränke wurden in Mehrwegflaschen oder Gläsern ausgegeben. Beim Give-away wurde auf Langlebigkeit geachtet - eine cool bedruckte Baumwolltasche begleitete die Gäste nachhause.

Sämtliche Filmvorführungen in den Festivalkinos wurden ebenfalls als ÖkoEvents organisiert. Zusätzlich trugen auch die Buffets des Gartenbaukinos und des Metro-Kinos alles dazu bei, um den ÖkoEvent-Kriterien zu entsprechen. So gab es z.B. beim Frühstückskino den biologischen Kaffee erstmalig aus dem Mehrwegbecher und dazu feinen Bio-Striezel.

Die Viennale bleibt dran

Nach dem Ende der Viennale 2022 wird daran gearbeitet, dieses international bekannte Filmfestival auch künftig nachhaltig zu veranstalten und die Umweltbelastungen so gering wie möglich zu halten. Ziel ist es, in der Zukunft alle Schauplätze der Viennale nach den ÖkoEvent-Kriterien zu bespielen.

In der Filmbranche ist die Nachhaltigkeit unter dem Begriff Green Producing übrigens schon seit geraumer Zeit angekommen: Bei den Produktionen wird der ökologische Fußabdruck so gering wie möglich gehalten. Dass nun auch die Viennale den nachhaltigen Weg gewählt hat, ist eine erfreuliche Weiterentwicklung in der Filmszene.

ÖkoEvent Beratung – ein Angebot der Stadt Wien

ÖkoEvent gibt es in Wien seit 12 Jahren. Organisator*innen, die in Wien nachhaltige kleine oder große Events durchführen möchten, erhalten durch die ÖkoEvent Beratung der Stadt Wien fundierte Unterstützung. Gemeinsam mit erfahrenen Berater*innen von DIE UMWELTBERATUNG können sie auf die Veranstaltung zugeschnittene Maßnahmen setzen und spezielle Angebote der Stadt Wien wie den Verleih des Wiener Mehrweggeschirrs nutzen. Checklisten unterstützen dabei, die Veranstaltung umweltfreundlich umzusetzen. Werden die erforderlichen Kriterien erfüllt, darf die Veranstaltung mit dem Prädikat „ÖkoEvent“ oder sogar „ÖkoEvent PLUS“ beworben werden. Vermeidung von Müllbergen, nachhaltige Verpflegung und klimafreundliche Anfahrt – das sind nur ein paar der positiven Nebenwirkungen von ökologischen Veranstaltungen.

Weitere Informationen

Umweltfreundliche Feste, Tagungen und Events können in Wien unter der Dachmarke ÖkoEvent durchgeführt werden. Die Stadt Wien bietet Veranstalter*innen Unterstützung zur Durchführung von ökologischen Veranstaltungen an. Viele Tipps und Infos wie Bezugsquellen für Mehrweggeschirr, Empfehlungen fürs Catering und Checklisten finden Veranstalter*innen auf der ÖkoEvent-Website: www.oekoevent.at. Persönliche ÖkoEvent-Beratung unter Tel. 01 803 32 32 – 13

Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Essen statt kübeln: Schmökern, Schokolade retten und Geld sparen

Medieninformation: Gewinnspiel Lebensmittelrettungsbuch „Nicht alles ist Mist“ von Angelika Kirchmaier und Empfehlungen für weitere Bücher und Podcasts gegen Lebensmittelverschwendung. 12. September 2022

Gewinnspiel-Sujet mit Buchcover von "Nicht alles ist Mist"

Beim Mistfest am 17. und 18. September wird heuer wieder „Natürlich weniger Mist“ mit einem Infostand zu Abfallvermeidung dabei sein. Der September mit seinen angenehm kühleren Temperaturen lädt neben dem Mistfest auch zum Entspannen auf der Couch ein. Dafür verlosen „Natürlich weniger Mist“ noch bis zum 16. September bei einem Gewinnspiel auf Facebook das kompakte Lebensmittelrettungsbuch „Nicht alles ist Mist“ von Angelika Kirchmaier. www.wenigermist.at/essen-statt-kuebeln

Gutes tun, kann so süß schmecken. Beim Mistfest werden spielerisch anhand einer Tafel Schokolade die Klimaauswirkungen des Wegwerfens von Lebensmitteln veranschaulicht. Mit jeder weggeworfenen Tafel Schokolade wird auch so viel Wasser gekübelt, wie 25 Mal duschen verbraucht, und so viel CO2, wie bei 21 Stunden Laptopnutzung entsteht.

„Durch die Anrufe bei unserer Hotline wissen wir, dass viele Menschen große Sorgen haben, dass das Leben zu teuer wird“, betont Helene Pattermann von DIE UMWELTBERATUNG. „Mit der Vermeidung von Lebensmittelabfällen können Haushalte bis zu 300 EUR pro Jahr sparen.“

Gewinnspiel

Auf der Facebookseite von Weniger Mist facebook.com/wenigermist/wird das kompakte Lebensmittelretterbuch „Nicht alles ist Mist“ von Angelika Kirchmaier verlost. Dieses Buch vermittelt Hintergrundwissen sehr anschaulich und macht mit einfachen Rezepten Lust aufs Restlkochen, um Lebensmittel und Geld zu sparen.

Weitere Buchempfehlungen

Die Website wenigermist.at bietet eine aktualisierte Liste von Buchempfehlungen, um sich im Bereich Lebensmittelabfallvermeidung schlau zu machen. www.wenigermist.at/restekochbuecher

Podcastempfehlungen

Wer lieber hört statt liest, wird in dieser ausgewählten Liste deutschsprachiger Podcastfolgen zum Thema Lebensmittelverschwendung fündig. www.wenigermist.at/lebensmittelverschwendung-podcasts

Weitere Informationen

Die Kampagne „Essen statt kübeln“ informiert, welche wertvollen Ressourcen z.B. mit einer Tafel Schokolade weggeworfen werden und was das für das Klima bedeutet. Neben Buch- und Podcastempfehlungen sind praktische Tipps zu richtiger Lagerung, verantwortungsvollem Einkaufen und dem restlosen Verarbeiten von Lebensmitteln auf www.wenigermist.at/essen-statt-kuebeln zu finden.

Das Gewinnspiel läuft bis 21. September 2022 auf facebook.com/wenigermist/

Das Mistfest findet am 17. und 18. September am Mistplatz Hernals in 1170 Wien statt: www.wenigermist.at/mistfest

Die Initiative „Natürlich weniger Mist“ der Stadt Wien führt richtungweisende und beispielhafte Projekte und Aktivitäten im Bereich der Abfallvermeidung durch, die zur Schonung wertvoller Ressourcen oder zu einer nachhaltigen Lebens- und Verhaltensweise beitragen.

Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

EU wirft halben Weizenexport der Ukraine weg!

Medieninformation: DIE UMWELTBERATUNG hat Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. 29. April 2022

Getreidesorten in Gläsern

Der Krieg in der Ukraine bringt das Ernährungssystem ins Wanken und die Lebensmittelpreise zum Steigen. Aber: Die Weizenabfälle der EU entsprechen etwa der Hälfte der ukrainischen Weizenexporte, und wir verfüttern mehr als die Hälfte unserer Getreideernte an Tiere, um Fleisch zu produzieren. Einer möglichen Lebensmittelknappheit können wir also durch achtsamen Umgang mit Getreide und reduzierten Fleischkonsum entgegenwirken.

Getreide ist wertvoll, und es ist höchste Zeit es auch effizient zu nutzen. Damit kann jede*r sofort beginnen! Weil die Energieverluste bei Fleisch hoch sind, ist es effizienter, Getreide nicht an Tiere zu verfüttern - vor allem bei der derzeitigen Getreideknappheit.

„Rund 13 Kilo Getreide muss man füttern, um 1 Kilo Rindfleisch zu erhalten. Verkocht und isst man Getreide selbst, gibt es keine Verluste und man ernährt sich auch noch gesünder. Darüber hinaus wird damit eine Menge Tierleid in der Lebensmittelproduktion vermieden“, weiß Michaela Knieli, Ernährungswissenschafterin bei DIE UMWELTBERATUNG.

Weniger in guter Qualität!

Im Schnitt kommen in Österreich pro Person 1050 Gramm, also ca. 1 Kilo Fleisch pro Woche auf den Teller. Es sollten aber laut Planetary Health Diet maximal 300 g Fleisch pro Woche sein, und das am besten in Bioqualität - damit unser Planet gut durch die Zukunft kommt.

Essen retten unterwegs mit der Genuss Box

Und wenn man sich einmal im Restaurant ein schönes Stück Fleisch gegönnt hat und die Portion größer als der Appetit ist, können Gerichte auch mit der Genuss Box nach Hause transportiert werden. Diese Box vermeidet nicht nur, dass Speisen weggeworfen werden, sondern auch den nur einmaligen Gebrauch von Alufolie. Die Genuss Box ist aus Papier hergestellt und eignet sich für Gulasch und Gemüsecurry genauso, wie für Getreideauflauf und Schnitzel. Einfach im Restaurant nach der Genuss Box fragen!

Weitere Informationen

Mehr Informationen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen bietet DIE UMWELTBERATUNG auf www.umweltberatung.at/lebensmittelabfaelle 

Viele Restl-Rezeptideen sind auf www.umweltberatung.at/rezepte zu finden.

Infos zur Genussbox www.genussbox.at/wien  

Im Poster Getreidevielfalt aus Österreich werden 14 verschiedene Getreidesorten und passende Rezepte vorgestellt: www.umweltberatung.at/getreidevielfalt-aus-oesterreich

Individuelle Beratung zur ökologischen Ernährung bietet DIE UMWELTBERATUNG an der Hotline, Tel. 01 803 32 32.

Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Diät für das Klima - Planetary Health Diet

Medieninformation: DIE UMWELTBERATUNG empfiehlt, möglichst viel von der Pflanze zu essen. 14. April 2022

Bunte Auswahl von Hülsenfrüchten

Am Ende der Fastenzeit heißt es weiter dranbleiben: Mehr von der Pflanze, weniger vom Tier – das ist auf den Punkt gebracht die beste Diät für Mensch und Planet. DIE UMWELTBERATUNG empfiehlt die Planetary Health Diet, weil dieses Ernährungskonzept zukunftsfähig ist – den Beweis liefern die „blauen Zonen“ der Erde, in denen Menschen mit überwiegend pflanzlicher Kost gesund und fit ein hohes Alter erreichen. Die Planetary Health Diet zeigt, wie 10 Milliarden Menschen auf eine gesunde und umweltschonende Weise satt und gleichzeitig die Pariser Klimaschutzziele erreicht werden: www.umweltberatung.at/planetary-health-diet

Unsere Lebensmittelproduktion ist abhängig vom Klima – Trockenheit und Wetterkapriolen können die Produktion reduzieren. Umgekehrt beeinflussen auch wir mit unserer Ernährung das Klima. Essen wir weiter wie bisher täglich Fleisch und Milchprodukte im großen Stil, so sprengt die globale Lebensmittelproduktion die Pariser Klimaschutzziele. „Würden wir die Empfehlungen der Ernährungsgesellschaften beherzigen, wäre das schon ein Schritt in die richtige Richtung, jedoch noch immer zu wenig um die Klimaschutzziele zu erreichen. Effizienter Klimaschutz bedeutet, die Empfehlungen der Planetary Health Diet umzusetzen“, erklärt Michaela Knieli, Ernährungswissenschafterin bei DIE UMWELTBERATUNG.

Weniger Fleisch, mehr Hülsenfrüchte

Im Schnitt verzehren wir täglich 150 g Fleisch – geht es nach der Planetary Health Diet, sollen wir das nur mehr an zwei Tagen pro Woche tun. Maximal 300 g Fleisch, bevorzugt Huhn, sind pro Woche vorgesehen. Rotes Fleisch und Milchprodukte stehen nur stark reduziert auf dem Speiseplan. Wichtiges Eiweiß kommt stattdessen aus täglich zwei Handvoll Nüssen. Auch Linsen, Bohnen und Kichererbsen stehen täglich auf dem Plan, hier sollen wir unseren durchschnittlichen Verzehr von derzeit rund 3 g auf 85 g/Tag steigern.

Getreide selbst essen statt verfüttern

Weil die Energieverluste bei Fleisch hoch sind, ist es effizienter Getreide nicht an Tiere zu verfüttern - vor allem bei der derzeitigen Knappheit. „Rund 7–10 kcal Getreide muss man füttern, um 1 kcal Rindfleisch zu erhalten. Verkocht man Getreide selbst, gibt es keine Verluste“, weiß Michaela Knieli.

Planetary Health Diet in der Praxis

Für den Genuss der heimischen Getreidevielfalt gibt es unzählige Möglichkeiten: ganz im Stil der 1980er Vollwertküche als Getreidelaibchen und Grünkernbraten oder glutenfrei als Hirsotto, Polentagnocchi oder Buchweizenpuffer. Ein guter Start in den Tag ist Porridge mit eiweißreicher Sojamilch, Nüssen und Obst. Wer´s lieber würzig mag, streicht sich Kichererbsenaufstrich aufs Brot. Falafel mit Salat oder eine Linsensuppe liefern ebenfalls reichlich Eiweiß. Sogar Süßes lässt sich auf Basis von Hülsenfrüchten zubereiten, zum Beispiel Sojapudding oder Bohnenbrownies. Um die positive Wirkung auf Klima, Umwelt und Gesundheit zu verstärken, sollte bei der Auswahl der Produkte darauf geachtet werden, dass diese möglichst biologisch erzeugt werden und aus der Region oder zumindest aus Europa stammen.

Ernährungsumstellung braucht Zeit

Geschmacklich können Hülsenfrüchte gut mithalten und als Ersatz für Fleisch gibt es eine breite Produktpalette, zum Beispiel Burger, Geschnetzeltes, Faschiertes und vieles mehr aus Bohnen oder Lupinen. Die Planetary Health Diet stellt unsere Ernährungsgewohnheiten auf den Kopf und fordert den Darm. Linsen, Bohnen, Erbsen und Kichererbsen sollen bei sensibler Verdauung zuerst nur in kleinen Portionen, aber regelmäßig auf dem Speiseplan stehen. Durch die langsame Steigerung verändert sich das Mikrobiom im Darm und die Verdauung gelingt von Mal zu Mal leichter. Gewürze wie Kümmel, Ingwer, Koriander, Chili, Rosmarin, Thymian und Salbei fördern die Bekömmlichkeit der Hülsenfrüchte. Eine Alternative sind Keimlinge: Bei Linsensprossen und Mungbohnensprossen sind die blähenden Stoffe deutlich reduziert.

Bis ins hohe Alter gesund in den blauen Zonen

Auch wenn wir die Planetary Health Diet nicht perfekt umsetzen – je näher wir dieser Ernährungsweise kommen, umso gesünder ist es. Beispiele für den Erfolg gibt es in den „blauen Zonen“ der Erde. Sardinien und die griechische Insel Ikaria gehören zu diesen Zonen, in denen die Menschen überdurchschnittlich alt werden und sich guter Gesundheit erfreuen. Eine mediterrane Kost mit viel Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchten, Kartoffeln und Fleisch- und Milchprodukten von Weidetieren mit höheren Omega-3-Fettsäuregehalten sind hier typisch. Das spricht für den Konsum von Fleisch- und Milchprodukten aus Weidehaltung, am besten in Bioqualität.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zur Planetary Health Diet bietet DIE UMWELTBERATUNG auf www.umweltberatung.at/planetary-health-diet

Viele Rezeptideen mit Getreide, Linsen, Bohnen und Kichererbsen sind auf www.umweltberatung.at/rezepte zu finden.

Das Poster „Linsen, Bohnen & Co“ zeigt die bunte Vielfalt der Hülsenfrüchte – die vergessenen Raritäten genauso wie die Exoten: www.umweltberatung.at/huelsenfruechteposter 

Im Poster Getreidevielfalt aus Österreich werden 14 verschiedene Getreidesorten und passende Rezepte vorgestellt. www.umweltberatung.at/getreidevielfalt-aus-oesterreich

Individuelle Beratung zur ökologischen Ernährung bietet DIE UMWELTBERATUNG an der Hotline, Tel. 01 803 32 32.

Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Osterfreuden mit und ohne Ei

Medieninformation: DIE UMWELTBERATUNG empfiehlt Bio-Zutaten fürs Osternest. 8. April 2022

Rote Ostereier

Wenn Eier ins Osternest kommen, sollten sie bio und natürlich gefärbt sein und auf alle Fälle gegessen werden. DIE UMWELTBERATUNG hat einfache Videoanleitungen fürs Eierfärben mit natürlichen Farben und Rezepte für übrig gebliebene Ostereier. Und es geht auch ohne Ei – zum Beispiel mit dem veganen Rezept für den traditionellen Reindling. Alle Infos und Rezepte für ökologische Ostern sind auf www.umweltberatung.at/ostern zu finden.

Für ein ökologisches Osternest ist nicht nur wichtig, wie die Eier gefärbt werden, sondern vor allem auch, wie die Hühner leben, die die Eier legen. „Freilandeier in Bioqualität sind die erste Wahl fürs Osternest, denn in der Biolandwirtschaft genießen die Hühner viel Auslauf und bestes Biofutter“, empfiehlt Ernährungswissenschafterin Michaela Knieli von DIE UMWELTBERATUNG.

Am besten Null wählen

Der Stempel auf den Eiern zeigt, wie sie produziert wurden. Die erste Ziffer 0 (Null) bedeutet, dass das Ei aus biologischer Landwirtschaft stammt. 1 bedeutet, dass es ein Freilandei ist. In beiden Fällen haben die Hühner freien Auslauf, in der Biolandwirtschaft bekommen sie auch noch biologisches Futter.

Natürlich färben

Wunderschöne und gesunde Farben fürs Eierfärben gibt’s in jeder Küche. Mit Zwiebelschalen gelingt ein tiefes Rot. Curcuma lässt die Eier in sattem Gelb erstrahlen. In einer Videoanleitung auf www.youtube.com/umweltberatung zeigt DIE UMWELTBERATUNG, wie das geht.

Reindling ohne Ei

„Gekaufte Mehlspeisen können Käfigeier enthalten und oft steckt auch Palmöl drin. Drum ist selbermachen angesagt“, appelliert die Umweltberaterin. Ohne Ei einen Reindling backen, wird das was? Ja, und zwar äußerst köstlich! DIE UMWELTBERATUNG hat’s ausprobiert und stellt das Rezept auf ihrer Rezeptewebsite zur Verfügung.

Zutaten für den Teig:

  • 400 g Dinkelmehl oder Weizenmehl glatt
  • 1 Packung Trockengerm
  • 60 g Zucker
  • 1/2 TL Salz
  • 50 g geschmacksneutrales Öl
  • 200 g Sojadrink

Zutaten für die Füllung:

  • 150 g Walnüsse gerieben
  • 100 g Haselnüsse gerieben und geröstet oder 100 g Rosinen
  • 75 g Zucker
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 8 g Zimt
  • geschmacksneutrales Öl

Zubereitung

Für den Teig alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut kneten. Teig an einem warmen Ort rund 1,5 bis 2 Stunden gehen lassen.

Für die Füllung alle trockenen Zutaten verrühren.

Den Teig ausrollen (ca. 40x50 cm groß) und mit Öl bestreichen, Fülle darauf verteilen und von der kurzen Seite her einrollen.

Eine Gugelhupfform mit Öl auspinseln und mit einer Schicht Feinkristallzucker ausstauben -  so entsteht die Zucker-Kruste außen am Reindling. Zusätzlich die Form aber anschließend auch noch mit etwas Mehl ausstauben, damit der Reindling nicht kleben bleibt.

Die Teigrolle in die Gugelhupfform geben. Ohne Vorheizen das Rohr auf 175° C Umluft einstellen und den Reindling rund 50 Minuten backen.

Weitere Informationen

Tipps für rundum ökologische Ostern gibt DIE UMWELTBERATUNG auf www.umweltberatung.at/ostern.

Persönliche Beratung zur ökologischen Ernährung bietet DIE UMWELTBERATUNG an ihrer Hotline unter Tel. 01 803 32 32.

Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Weniger Fisch am Tisch: 5 gute Gründe

Medieninformation: Unter anderem aus Klimaschutzgründen und weil es nur wenig österreichischen Speisefisch gibt, empfiehlt DIE UMWELTBERATUNG wenig Fisch zu essen. 20. Jänner 2022

Forellen am Teller

Fisch ist gesund. Dennoch gibt es 5 gute Gründe dafür, weniger Fisch zu essen:

1. Die Fischerei im Meer ist klimaschädlich.
2. Viele Fischarten sind vom Aussterben bedroht.
3. Beim Fischen gelangen große Plastikmengen ins Meer.
4. Speisefisch ist häufig mit Schwermetallen und Mikroplastik belastet.
5. Es gibt nicht genug österreichischen Fisch als Alternative zum Meeresfisch – das macht der österreichische Fish Dependence Day Ende Jänner deutlich.

Deshalb empfiehlt DIE UMWELTBERATUNG abwechslungsreiche Kost, bei der Fisch nur selten auf den Tisch kommt.

Der "Fish Dependence Day" ist in Österreich bereits Ende Jänner, 2020 war er zum Beispiel am 25. Jänner. Bis zu diesem Tag könnte sich Österreich rein rechnerisch mit österreichischem Speisefisch selbst versorgen. Danach ist der Fischkonsum in Österreich, der pro Person bei durchschnittlich 7,3 Kilo jährlich liegt, nur noch durch Importe möglich. „Die Meeresfischerei setzt den Fischbeständen und dem Klima stark zu und Österreich kann sich nur zu 7 Prozent mit heimischem Fisch versorgen. Deshalb ist eine ausgewogene Ernährung mit wenig Fisch die einzige ökologische und gesunde Alternative“, appelliert Gabriele Homolka, Ernährungswissenschafterin von DIE UMWELTBERATUNG.

Gesunde Ernährung

Der vermeintlich gesunde Fisch ist häufig mit Schwermetallen und Mikroplastik belastet. Bei Aquakulturen kommen auch noch Medikamentenrückstände, zum Beispiel von Antibiotika, hinzu.
Eine gesunde Ernährung ist auch ohne Fisch möglich. Täglich 1 Handvoll Nüsse, 2 Portionen Obst und 3 Portionen Gemüse, der Jahreszeit entsprechend und in Bio-Qualität, sind die Basis. Dazu kommen Leinöl, Hanföl oder Walnussöl für Salate und Dressings. Diese Öle und grünes Blattgemüse enthalten α-Linolensäure. Diese wird vom Körper teilweise in die gesunden Omega-3-Fettsäuren umgewandelt, die sonst nur in Fischen und Algen vorkommen. Auch die Planetary Health Diet empfiehlt, Fisch nur selten zu essen. Das Ziel dieser wissenschaftlichen Ernährungsempfehlung ist es, der gesamten Weltbevölkerung sowohl eine gesunde, als auch eine ökologisch und sozial vertretbare Ernährung zu ermöglichen.

Kriterien für den Fischkauf

Wenn ab und zu doch Fisch auf den Teller kommt, empfiehlt DIE UMWELTBERATUNG:

  • Biofisch aus Österreich: In der Bioteichwirtschaft steht den Tieren mehr Platz zur Verfügung und der Einsatz von Hormonen, Insektiziden sowie die vorbeugende Behandlung mit Antibiotika sind untersagt. Karpfen schneiden ökologisch besonders gut ab, weil sie Pflanzenfresser sind und keine tierischen Futtermittel benötigen. Bezugsquellen für heimischen Fischgenuss www.umweltberatung.at/heimischer-fischgenuss
  • Meeresfisch nach strengen Kriterien aussuchen: Die Meere sind großteils leergefischt. Je nach Fischart, Region, Fangmethode bzw. Zuchtbedingungen ist der Verzehr einiger Fischarten weniger bedenklich. Der Fischtest von Fair Fish International und der Fischratgeber des WWF unterstützen dabei, an der Fischtheke Meeresfisch nach ökologischen Kriterien zu kaufen.

Weniger Fische, mehr Plastik

93 Prozent der weltweiten Fischbestände sind laut der Welternährungsorganisation FAO bis an ihre Grenzen befischt, ein Drittel davon sind sogar in katastrophal schlechtem Zustand. Ein großes Problem sind auch die Fischernetze, Leinen, Körbe und Bojen, die verloren gehen und im Meer treiben – sie machen laut Greenpeace rund 10 Prozent der Plastikmengen im Meer aus.

Schlecht fürs Klima

Neben dem Thema Naturschutz spielt auch der Klimaschutz beim Fischkonsum eine große Rolle. Industrielle Fischflotten stoßen durch ihre Motoren große Mengen an Treibhausgasen aus. Auch durch die Kühlung und den weiten Transport der Fische entstehen Treibhausgase. Darüber hinaus wirbelt die Fischerei mit Schleppnetzen auch den Meeresgrund auf, was sich negativ auf das Klima auswirkt - wie eine Studie des Kieler Geomar Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung zeigt. Besonders problematisch ist die Fischerei mit schweren Grundschleppnetzen zum Fang von Schollen und Garnelen. Mit diesen Netzen werden Meeresboden und Seegraswiesen stark durchgewirbelt und dabei wird massenhaft CO2 freigesetzt. Eine aktuelle Studie von amerikanischen Klimaforscher*innen zeigt auf, dass die Grundschleppfischerei jährlich 1,5 Gigatonnen CO2 freisetzt – das ist mehr als die weltweite Luftfahrt vor der Pandemie ausgestoßen hat.

Meereslebewesen nehmen im Wasser gelöstes CO2 auf und wandeln es in Biomasse um. So gelangt es entlang der Nahrungskette in die Fische und durch deren Ausscheidungen auf den Meeresgrund. Eine Seegraswiese im Meer speichert rund 10-mal mehr CO2 als dieselbe Fläche Wald. Der Mensch zerstört diese CO2-Speicher durch Industriefischerei.

Weitere Informationen

Informationen rund ums Thema Fisch bietet DIE UMWELTBERATUNG auf www.umweltberatung.at/fisch

Bezugsquellen für heimischen Fisch listet DIE UMWELTBERATUNG auf www.umweltberatung.at/adressen-fisch

Im Infoblatt „Fisch - nachhaltig aufgetischt“ hat DIE UMWELTBERATUNG Hintergrundinfos zu umweltverträglichem Fischgenuss zusammengefasst: www.umweltberatung.at/fisch-nachhaltig-aufgetischt 

Kriterien für den Kauf von Meeresfisch sind auf https://fair-fish.net/de/was/markt/fischtest und https://fischratgeber.wwf.at zu finden.

Individuelle Beratung zur ökologischen Ernährung bietet DIE UMWELTBERATUNG an ihrer Hotline: Tel. 01 803 32 32

Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Veganuary: Vegan ins neue Jahr starten

Medieninformation: DIE UMWELTBERATUNG lädt ein, das neue Jahr mit einem veganen Speiseplan zu beginnen. 3. Jänner 2022

Shiitake Nudeln in einer blauen Schüssel

Nach dem Völlern zu den Feiertagen ist der Veganuary angesagt. Veganuary ist eine Kampagne, die Menschen weltweit dazu inspiriert, sich am Beginn des neuen Jahres pflanzlich zu ernähren. DIE UMWELTBERATUNG unterstützt beim Entdecken der veganen Ernährung und bietet saisonale Rezepte mit überwiegend regionalen Zutaten für den veganen Jänner - und das ganze Jahr. So geht’s ganz leicht, aus den Gewohnheiten auszubrechen und neue, klimafreundliche Gerichte auszuprobieren: www.umweltberatung.at/veganuary

Unser Ernährungsstil belastet das Klima. 1.257 kg CO2-Äquivalente pro Person und Jahr setzt die durchschnittliche österreichische Ernährung frei. Nur rund ein Viertel davon würde eine rein pflanzliche Ernährung freisetzen.  „Der Klimaschutz ist der beste Grund, das neue Jahr gesund zu starten und Gemüse, Linsen und Bohnen zum Star am Teller zu machen!“ ist Ernährungswissenschafterin Gabriele Homolka von DIE UMWELTBERATUNG überzeugt. Im letzten Jahr machten beim Veganuary, also beim veganen Jänner, über 580.000 Menschen auf der ganzen Welt mit.

Die Checkliste für den veganen Start

  1. Pflanzliche Lebensmittel auf der Einkaufsliste: Eine Planung der Gerichte für mehrere Tage mitsamt Einkaufszettel hilft beim Start der pflanzlichen Ernährung enorm.
  2. In kleinen Schritten starten: Am Beginn kann der Vorsatz stehen, sich zumindest 3 Tage lang rein pflanzlich zu ernähren. Wer auf den Geschmack kommt, nimmt einen vierten oder fünften Tag dazu. 1 Monat ist beim Veganuary das Ziel – diese Challenge ist zu schaffen!
  3. Alt bewährt und immer schon vegan: Wem ist bei Krautfleckerln bewusst, dass es ein veganes Gericht ist? Und selbst vegetarische Klassiker, wie Bohnengulasch oder Cremesuppen schmecken auch ohne tierische Zutaten bestens.
  4. Neue Gerichte wagen: Rezepte gibt es viele, einfach ausprobieren! Wie wäre es zum Beispiel mit österreichischen Shiitake-Nudeln mit Räuchertofu oder einer Linsen-Bolognese? Kreativ verpackt in Tortillas oder als knusprige Laibchen angebraten, ist auch der Rest der Familie vom Gemüse leicht zu überzeugen.
  5. Bio-Produkte aus der Region genießen! Sowohl für das Klima, als auch für die Gesundheit ist es sinnvoll, auf regionale Zutaten ohne weite Transportwege zu setzen – am besten in Bio-Qualität. Häufig sind Nüsse und Samen in veganen Rezepten zu finden. Vegan funktioniert auch regional mit Sonnenblumenkernen oder Walnüssen statt weitgereister Cashewnüsse oder Macadamia.
  6. Satt werden ohne Fleisch: Gute pflanzliche Proteinquellen sind Bohnen, Linsen, Kichererbsen, Getreide, Tofu oder Pilze. Etwas weniger bekannt, aber auch empfehlenswert und vielseitig sind Sojaprodukte wie Tempeh oder Seitan. DIE UMWELTBERATUNG empfiehlt, auch bei diesen Lebensmitteln auf die regionale Herkunft zu achten.
  7. Fertigprodukte können helfen, müssen aber nicht sein: Gerade zu Beginn kann es hilfreich sein, zu vorgefertigten, veganen Würsteln, Käse & Co zu greifen. Sie vermitteln Fleisch- und Käseliebhaber*innen einen vertrauten Geschmack. Die Zutatenliste dieser Produkte ist aber meist recht lang, die Produkte sind stark verarbeitet – sie sollten also nicht allzu oft auf dem Teller landen.
  8. Würzen, würzen, würzen: Eine ausgewogene Würze bringt den vollen Geschmack.: Reichlich Ingwer, Knoblauch, Kräuter und Gewürze in Bio-Qualität und als Abschluss ein Schuss Essig oder Zitrone bringen tolles Aroma und eine extra Portion Umami auf den Teller. Der Begriff "umami" stammt aus Japan und bedeutet so viel wie köstlich bzw. vollendeter Geschmack.

Mehr von der Pflanze, weniger vom Tier

DIE UMWELTBERATUNG empfiehlt pflanzenbasierte Ernährung fix in den Alltag zu integrieren. Das heißt nicht unbedingt komplette Umstellung auf vegane Ernährung -  immer wieder pflanzenbetonte Gerichte zu kochen oder zwischendurch vegane Tage einzulegen, ist im Vergleich zur derzeit in Österreich weit verbreiteten Ernährung mit überwiegend tierischen Lebensmitteln schon ein wichtiger Schritt. Das sieht auch die Planetary Health Diet so. Diese wissenschaftliche Ernährungsempfehlung hat sowohl die Gesundheit des Menschen als auch unseres Planeten im Fokus und empfiehlt global, nur 1-2 Portionen Fleisch und Wurst pro Woche und nicht mehr als 250 g Milchprodukte am Tag zu essen.

Weitere Informationen

Viele Informationen und Rezepte zur veganen Ernährung sind auf www.umweltberatung.at/veganuary zu finden.

Individuelle Beratung zur ökologischen Ernährung bietet DIE UMWELTBERATUNG an ihrer Hotline unter:
Tel. 01 803 32 32.

Die Veganuary-Kampagne kann unter dem Hashtag #Veganuary2022 verfolgt werden.

Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Regionale Nüsse knacken: die muss man erst mal finden!

Medieninformation: DIE UMWELTBERATUNG gibt Tipps für den nachhaltigen Einkauf von Nüssen. 1. Dezember 2021
 

Geknackte Walnüsse

Egal ob für den Nikolo, die Weihnachtskekse oder den gesunden Snack für Zwischendurch: Nüsse und Samen liefern wertvolle Vitamine und Mineralstoffe. Doch wer sie regional kaufen möchte, muss im Handel ganz genau schauen und das Kleingedruckte kritisch lesen. Nur die wenigsten Produkte stammen nämlich tatsächlich aus Österreich. DIE UMWELTBERATUNG empfiehlt, auf Märkten und bei regionalen Anbieter*innen einzukaufen.

In vielen weihnachtlichen Keksrezepten sind Haselnüsse, Walnüsse oder Mandeln für feinen Geschmack oder zur Verzierung gefragt. „Im Supermarkt findet man Nüsse häufig beim saisonalen Obst- und Gemüseregal. Doch der Schein trügt: Es handelt sich hier nicht um regionale Ware. Bei unserer Marktrecherche in drei Filialen großer Supermarktketten fanden wir von 13 angebotenen Walnusspackungen nur ein Produkt, das Nüsse aus Österreich enthielt! Alle anderen hatten einen weiten Weg aus Chile, Bolivien oder der Ukraine hinter sich“, ist Umweltberaterin Gabriele Homolka enttäuscht.

Bei den Haselnüssen gab es kein einziges regionales Produkt, obwohl diese auch in unseren Breiten wachsen. Mandeln kommen häufig aus Übersee, wie den USA oder Australien. Nur bei den Kürbiskernen gab es ein zufriedenstellendes Angebot aus der Region.

Nachhaltige Ernährung mit Nüssen

Um die Ernährung nachhaltig mit Nüssen und Samen aufzupeppen, empfiehlt DIE UMWELTBERATUNG:

  1. Nussarten, die in unseren Breiten nicht oder nur in kleinen Mengen wachsen, nur selten essen - z. B. Macadamia, Cashew oder Erdnüsse.
  2. Heimische Nüsse und Samen bevorzugen, wie Walnüsse, Haselnüsse, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne und Leinsamen.
  3. In der Nachbarschaft oder sozialen Medien fragen, ob jemand Nüsse im Garten übrighat.
  4. Nüsse und Samen von regionalen Direktvermarkter*innen beziehen, am besten in Bio-Qualität, entweder ab Hof oder online, Bezugsquellen für regionale Lebensmittel unter www.umweltberatung.at/regionale-lebensmittel
  5. Bauernmärkte besuchen und nach der Herkunft der Nüsse fragen.
  6. Nüsse von öffentlichen Plätzen sammeln (Plätze werden zum Beispiel auf der Plattform „Mundraub“ veröffentlicht).
  7. Falls Nüsse gekauft werden, die nicht bei uns wachsen, unbedingt auf biologische Landwirtschaft und FAIRTRADE-Gütesiegel achten.

Um den Bedarf zu decken, wird es notwendig sein, dass in Österreich neue Nussbäume und Haselnusssträucher gepflanzt werden - nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch auf öffentlichen Plätzen und in privaten Gärten. Das ist auch für Wildtiere wie Eichhörnchen und Vögel eine wichtige zusätzliche Nahrungsquelle.

Vitamin-Booster

Nüsse sind eiweißreich und damit auch bei veganen Mahlzeiten ein guter Ersatz für tierisches Protein. Walnüsse stechen mit ihrem hohen Gehalt an wertvollen Omega-3-Fettsäuren besonders hervor. Die lebenswichtigen Omega-3-Fettsäuren zählen zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren und können vom Menschen nicht selbst gebildet werden. Sie sind wichtig für elastische Zellmembranen und halten Herz und Hirn gesund. Bei Pekanuss, Erdnuss & Co kommen diese kaum vor, Walnüsse haben davon jedoch reichlich!

Laut der Planetary Health Diet sollten jeden Tag etwa 50 g am Speiseplan stehen, das entspricht einer Menge von etwa 2 Handvoll Nüssen und Samen, die zum Beispiel im Müsli, gebraten als Topping über den Salat oder als Würze in Aufstrichen verwendet werden. Gerade bei der überwiegend pflanzlichen Ernährung sind Nüsse eine gute Quelle für Eisen, Calcium, Zink, Selen, Vitamin B1, B6 und Vitamin E und Eiweiß – ein absolutes Superfood!

Weitere Informationen

Informationen und Links zu saisonalen Rezepten mit Walnüssen, Haselnüssen, Sonnenblumenkernen, Kürbiskernen & Co bietet DIE UMWELTBERATUNG auf www.umweltberatung.at/nuesse.

Regionale Direktvermarkter, Bauernmärkte, Ab-Hof-Läden und Onlineshops für regionale Produkte sind auf www.umweltberatung.at/regionale-lebensmittel zu finden.

Individuelle Fragen zu nachhaltiger Ernährung beantwortet DIE UMWELTBERATUNG an ihrer Hotline, Tel. 01 803 32 32.

Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Mit einem Klick zum klimafreundlichen Rezept

Medieninformation: DIE UMWELTBERATUNG macht die Suche nach klimafreundlichen Rezepten auf ihrer runderneuerten Website www.umweltberatung.at/rezepte ganz einfach. 6. Oktober 2021

Rezeptesuchbild

Gutes Essen zu genießen und dabei das Klima zu schützen, ist eine Frage von einfachen Rezepten auf Pflanzenbasis. Auf der Website von DIE UMWELTBERATUNG gibt es jede Menge köstlicher Gerichte, die einfach nachzukochen sind. Per Klick am Smartphone, Tablet, Laptop oder PC erscheint eine bunte Auswahl an saisonalen Rezepten – allen voran die veganen und vegetarischen Speisen, um Lust auf das Kochen mit pflanzlichen Zutaten zu machen. Auch Restlverwertung und Meal-Prep macht die Rezepteseite von DIE UMWELTBERATUNG mit mehr als 2.000 Rezepten leicht: www.umweltberatung.at/rezepte 

DIE UMWELTBERATUNG hat ihre Rezepte-Website runderneuert. Jetzt ist das Gustieren nicht nur am Computer, sondern auch am Handy sehr einfach. „Guter Geschmack, einfache Zubereitung und Klimaschutz standen bei der Aktualisierung unserer Rezepteseite im Vordergrund. Scharfe Radieschen aus der Pfanne im Frühling, Marillenkuchen im Sommer, wärmende Kürbissuppe im Herbst und stärkender Linsen-Rote-Rüben-Salat im Winter – mit den saisonalen Rezepten macht DIE UMWELTBERATUNG Lust auf das Kochen mit den Lebensmitteln, die uns die Jahreszeit gerade bietet“, motiviert Ernährungswissenschafterin Mag.a Gabriele Homolka von DIE UMWELTBERATUNG zum Selberkochen.

Tipp: Wer die Rezepteseite am Startbildschirm des Handys hinzufügt, findet im Alltag schnell ein passendes Rezept.

Die 5 großen Pluspunkte von www.umweltberatung.at/rezepte

  • Saisonal: Je nach Jahreszeit werden andere Rezepte angezeigt −  so gelingt saisonale Ernährung ganz einfach.
  • Mehr von der Pflanze und weniger vom Tier: Vegane und vegetarische Rezepte werden ganz oben angezeigt, Fisch und Fleisch folgen weiter unten.
  • Aller Anfang ist leicht: Die meisten Rezepte sind auch für Anfänger*innen in der vegetarischen und veganen Küche gut geeignet.
  • Kochen mit wenig Aufwand: Zahlreiche Tipps zum Meal-Prep gibt’s auf der Website. Meal-Prep ist die Kunst, mit möglichst wenigen Handgriffen Grundzutaten in verschiedene Gerichte umzuwandeln. Das spart neben Zeit auch Lebensmittelabfälle und Geld. So ist Selberkochen auch im hektischem Alltag zu schaffen.
  • Alles für die Restlküche: Im Suchfeld können einzelne Lebensmittel für die Suche nach Rezeptideen mit Resten eingetragen werden. Zusätzlich sind bei der erweiterten Suchmaske durch das Anhaken von „Restlküche“ jene Gerichte zu finden, die sich für die Resteküche besonders gut eignen.
Kürbissuppe

Aus der Rezepte-Website: Feine Kürbissuppe

Zutaten

  • 1 Zwiebel, fein geschnitten
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 1 kleiner Hokkaidokürbis
  • 1 L Gemüsesuppe
  • 1/16 l pflanzliche Kochcreme oder Schlagobers
  • 1 EL Rapsöl
  • Kräutersalz, Pfeffer
  • Zum Servieren: Petersilie und Kürbiskernöl

Zubereitung

Kürbis waschen und mit der Schale in grobe Stücke schneiden. Zwiebel und Knoblauch im Öl anschwitzen, Kürbiswürfel dazugeben und kurz andünsten. Mit Gemüsesuppe aufgießen, ca. 20 Minuten köcheln lassen, dann vom Herd nehmen. Die Suppe mit einem Pürierstab fein pürieren. Mit einer Prise Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken und mit frischer Petersilie und einem Schuss Kürbiskernöl garnieren.

Weitere Informationen

Jede Menge Rezepte für saisonale Gerichte hat DIE UMWELTBERATUNG auf www.umweltberatung.at/rezepte.

Viele Tipps zur Ernährung mit weniger tierischen und mehr pflanzlichen Lebensmitteln sind auf www.umweltberatung.at/fleisch-ist-uns-nicht-wurscht zu finden.

Individuelle Beratung zur ökologischen Ernährung bietet DIE UMWELTBERATUNG an ihrer Hotline: Tel. 01 803 32 32

Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Kulinarische Highlights für ÖkoEvents in Wien

www.oekoevent.at hilft bei der Suche nach passenden Cateringbetrieben für ÖkoEvents. 17. August 2021

Pastetchen mit Gemüse

Sie kommen wieder, die Fachtagungen und Firmenfeiern. Und sie haben eines gemeinsam: Gutes Essen hebt die Stimmung. Wiener Veranstalter*innen finden auf www.oekoevent.at eine neue Liste mit erfahrenen Cateringbetrieben für umweltfreundliche und abfallarme ÖkoEvents. So ist es leicht, das passende Catering für die nächste Veranstaltung zu finden – egal ob es um eine kleine Feier oder um eine große Tagung geht.

Nachhaltige Verpflegung ist das Aushängeschild eines umweltfreundlichen Events. Viele Gäste achten beim Essen auf Tierwohl, Regionalität und saisonale Produkte. „Ein abfallarmes ÖkoEvent mit köstlichen Speisen und Getränken inklusive vegetarischem und veganem Angebot bleibt den Gästen in guter Erinnerung und wirkt damit doppelt nachhaltig. In Wien finden Veranstalter*innen dafür ein gutes Angebot“, erklärt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.

Die neue Catering-Liste auf www.oekoevent.at stellt erprobte Anbieter*innen vor, die sich für ÖkoEvents gut eignen. Die gelisteten Gastronomiebetriebe in und rund um Wien haben bereits Erfahrung mit den Kriterien für ÖkoEvent-Veranstaltungen. Viele dieser Betriebe sind sogar ÖkoEvent Gastropartner-Betriebe und stehen verantwortungsvoll zu den Zielen von ÖkoEvent. Mit diesen Betrieben ist die Stadt Wien eine ÖkoEvent Gastro-Partnerschaft eingegangen.

Cateringbetriebe für ÖkoEvents – gesucht und gefunden

Alle gelisteten Gastrobetriebe liefern auf Nachfrage nachhaltige Verpflegung entsprechend der Kriterien von ÖkoEvent. Außerdem haben sie Routine bei der Zubereitung von vegetarischen und veganen Spezialitäten. Durch ihre Erfahrung wissen die Cateringunternehmen Bescheid, welche Speisen die Gäste zu welcher Uhrzeit bevorzugen und tragen durch ein entsprechendes Speisenangebot und gute Mengenplanung zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen bei. Durch die Verwendung von Mehrweggeschirr und das Vorschlagen geeigneter Getränke unterstützen sie die Veranstalter*innen bei der Einhaltung des Mehrweggebots. So kann jede Menge Abfall eingespart werden.

Die Liste der empfehlenswerten Cateringunternehmen macht die Suche nach passenden Betrieben leicht. Sie wird laufend erweitert - geeignete Cateringunternehmen können sich unter beratung@oekoevent.at  um Aufnahme in die Liste bewerben.

Was ist das Besondere am Catering eines ÖkoEvents?

Bei der Verpflegung von ÖkoEvents steht die Herkunft der Zutaten genauso im Fokus wie die Abfallvermeidung: Speisen und Getränke haben, wenn möglich, Bio-Qualität oder sind zumindest aus regionalen und saisonalen Zutaten zubereitet. Ein ausgewogenes Angebot an vegetarischen oder sogar veganen Speisen sind weitere Kennzeichen eines ÖkoEvents! Weniger Fleisch, dieses dafür aus tiergerechter Haltung, trägt zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung bei. Mehrweggeschirr, Leitungswasser in Karaffen und Biosäfte in Mehrwegflaschen reduzieren den Müll und runden ein ÖkoEvent ab.

Kostenlose ÖkoEvent Beratung für Veranstaltungen in Wien

Veranstalter*innen, die nachhaltige Events in Wien durchführen möchten, erhalten durch die ÖkoEvent Beratung der Stadt Wien fundierte Unterstützung. Gemeinsam mit erfahrenen Berater*innen von DIE UMWELTBERATUNG können sie auf die Veranstaltung zugeschnittene Maßnahmen setzen und spezielle Angebote der Stadt Wien wie den Verleih des Wiener Mehrweggeschirrs nutzen. Die Erstberatung ist für alle Wiener Veranstaltungen kostenlos.
Das Programm „ÖkoEvent“ wird von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, der Stadt Wien – Umweltschutz und der MA48 unterstützt.

Weitere Informationen

Auf www.oekoevent.at finden Veranstalterinnen und Veranstalter die neue Liste mit Cateringbetrieben, Informationen zur ÖkoEvent Gastropartnerschaft und Bezugsquellen für die umweltfreundliche Ausrichtung von Events

ÖkoEvent Beratung der Stadt Wien: Tel. 01 803 32 32 – 13 bzw. beratung@oekoevent.at

Informationen zum Programm ÖkoEvent der Stadt Wien: www.umweltschutz.wien.at/oekoevent.html

Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Genuss Box jetzt auch in Wien

Lebensmittelabfälle in der Gastronomie lassen sich mit der Genuss Box einfach vermeiden. Medieninformation, 21. Juni 2021

Genussbox wird am Griff getragen

Lebensmittel sind wertvoll, insbesondere die Reste eines guten Mittag- oder Abendessens sind zu schade zum Wegwerfen Die Stadt Wien startet daher das Projekt Genuss Box und möchte damit eine gesellschaftsfähige Variante vorstellen, die Reste vom Essen „einpacken“ zu lassen. In der ansprechend gestalteten Genuss Box findet das zu große Schnitzel genauso Platz wie der Rest vom Gemüsecurry oder Topfenknödel mit Zwetschkenröster vom Buffet einer Veranstaltung.

Im Westen von Österreich kennt man sie schon, die Genuss Box. Nun können auch Gastronomiebetriebe in Wien ihren Gästen diese Möglichkeit der Mitnahme von Essensresten anstelle von Alufolie oder Einwegplastik anbieten. In der praktischen Genuss Box mit Tragegriff können die Gäste die Speisen bequem mit nach Hause nehmen und der Gastronom freut sich über den leeren Teller.

Das in Vorarlberg gestartete Erfolgsprojekt zur Lebensmittelabfallvermeidung „Genuss Box“ wurde Ende 2019 in Tirol eingeführt und nun von Stadtrat Jürgen Czernohorszky für Wien vorgestellt. Lebensmittelabfallvermeidung ist ein wichtiger Baustein im Wiener Lebensmittelaktionsplan „Wien isst G.U.T.“, der 2020 vom Landtag beschlossen wurde. Die Genuss Box wird auch seitens des Klimaministeriums unterstützt. Für die Einführung wurde an 300 Betriebe zu Testzwecken eine Probelieferung mit 4 Genuss Boxen geschickt.

Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky freut sich über das neue Angebot: „Jede und jeder kann aktiv zum nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen beitragen. Mit der Vermeidung von Lebensmittelabfällen tragen wir auf einfache Weise auch zum Klimaschutz bei. Mit der Genuss Box gibt es nun eine nachhaltige Möglichkeit, Speisen aus dem Lokal nach Hause zu nehmen und zu einem späteren Zeitpunkt zu genießen – mit gutem Gewissen!“

Gastronomiebetriebe oder Veranstalter*innen, die sich für ein Probepaket interessieren, können sich unter www.genussbox.at/wien anmelden. Die ersten 700 Interessierten erhalten dieses kostenlos zugeschickt.

Welche Vorteile haben die Betriebe von dieser Initiative?

In der Gastronomie betragen die Tellerreste ca. 35 % der gesamten Lebensmittelabfälle. Die Entsorgungskosten für diese sogenannten Tellerreste die geschmeckt hätten, aber nicht mehr aufgegessen werden konnten, werden eingespart. Viele Gäste trauen sich nicht, die Reste einpacken zu lassen, mit der Genuss Box soll das der Vergangenheit angehören. Gäste können sich die Reste selbst in die Box einfüllen und benötigen keine Alufolie und auch kein Plastiksackerl mehr. Die Genuss Box hat ein Füllvolumen von 900 ml und einen praktischen Tragegriff.

Schnitzel einpacken, auch für´s Klima

Das Wegwerfen von tierischen Lebensmitteln ist aus ethischer Sicht äußerst bedenklich, mussten doch Tiere für die Produktion sterben, die vorher oft unter unwürdigen Bedingungen gelebt haben. Daher ist gerade bei tierischen Lebensmitteln ein sorgsamer Umgang besonders wichtig. Um 1 kcal aus Schweinefleisch zu produzieren müssen dreimal so viele pflanzliche Kalorien für die Fütterung aufgewendet werden, bei Kalbfleisch sind es sogar 7 Mal mehr. Jedes gerettete Schnitzel wiegt somit ein Mehrfaches in der Klimabilanz im Vergleich zu pflanzlicher Nahrung. Karin Büchl-Krammerstätter, Leiterin der Wiener Umweltschutzabteilung: „Auch in Zeiten von Bio und Nachhaltigkeit geht die Fleischproduktion großteils zulasten des Tierwohls. Für jedes Stück Fleisch, das weggeworfen wurde, ist ein Tier vergebens gestorben. Daher ist es mir ein großes Anliegen, dass möglichst viele Gastronomiebetriebe die Genuss Box anbieten. Denn gemeinsam schaffen wir so das Bewusstsein, dass auch Lebensmittel wertvolle Ressourcen sind.“

Rund 1/3 aller weltweit produzierten Lebensmittel landet im Müll, rund 14 % davon stammen aus der Gastronomie. Die Reduktion von Lebensmittelabfällen ist eine Win-Win-Situation – Wirt*innen sparen Entsorgungskosten, Gäste genießen eine zweite Mahlzeit und haben die Gewissheit, zum Klimaschutz beizutragen

Papier statt Plastik

Der Behälter besteht zu 100 % aus Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft (FSC), ist lebensmittelecht und flüssigkeitsdicht. Das Material ist so konzipiert, dass die mitgebrachten Speisen lange frisch bzw. warm bleiben. Die Genuss Box ist außerdem für das Erwärmen in Backofen und Mikrowelle, sowie die Lagerung im Kühlschrank geeignet.

Durch das verwendetet Monomaterial kann die geringfügig verunreinigte Genuss Box im Altpapier gesammelt und einfach wiederverwertet werden. Stark verunreinigte Genuss Boxen werden über die Restmülltonne entsorgt.
Ziel der Verwendung der Genuss Box ist die Vermeidung von Lebensmittelabfällen und Bewusstseinsbildung, dass Essen viel zu schade zum Wegwerfen ist. Darüber hinaus können durch die Genuss Box Alu- und Plastikverpackungen ersetzt werden. Reste vom Essen im Lokal sind damit leicht zu vermeiden und können so zum schnellen Abendessen oder Büroessen für den nächsten Tag werden.

Weitere Informationen

Genussbox wird am Griff getragen

Weitere Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen für Betriebe finden sich auf den Seiten der Stadt Wien – Umweltschutz www.wien.gv.at/umweltschutz/abfall/lebensmittel/betriebe.html und auf den Seiten der Initiative „natürlich weniger Mist“ www.wenigermist.at. Betriebe, die die Genussbox einsetzen, werden in einer interaktiven Karte unter www.genussbox.at angezeigt und können somit leicht gefunden werden.

Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Low Waste für alle!

Medieninformation: Tipps für den verpackungsfreien Einkauf von Lebensmitteln: www.wenigermist.at zeigt wie es geht. 7. Mai 2021

Einkauf mit der eigenen Glasverpackung

Ob ein Bund Petersilie oder eine Flasche Limonade − die meisten Lebensmittel, die wir kaufen, werden in Einwegverpackungen angeboten. Dadurch wird der Mistkübel schnell voll. Doch es geht auch anders: Auf www.wenigermist.at und www.facebook.com/wenigermist gibt es hilfreiche Tipps, um Lebensmittelverpackungen zu reduzieren.

Mittlerweile ist Zero Waste vielen ein Begriff. Doch gar keinen Mist zu produzieren, ist nicht leicht. Aber weniger Mist ist für alle umsetzbar!

„Lebensmittel konsumieren wir jeden Tag, da gibt es ein großes Potenzial, Verpackungsabfall zu sparen. Am besten ist es, mit einfachen Dingen wie der Einkaufstasche anzufangen und dann weitere Abfallvermeidungstricks auszuprobieren“, betonen Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Gabriele Homolka von DIE UMWELTBERATUNG.

Die Basics sind für alle umsetzbar!

Zu Mehrwegflaschen greifen, die selbst mitgebrachte Jausenbox befüllen lassen und das eigene Einkaufssackerl verwenden - Abfallvermeidung kann ganz einfach sein. Vieles ist schon im Supermarkt oder der Bäckerei im Grätzel umsetzbar. Und die Wiener Märkte bieten eine große Auswahl an unverpackten Produkten.

Auch Feinspitze finden in Wien vieles verpackungsfrei.

Frischer Fisch von der Bio-Fischmanufaktur, handgeschöpfte Schokolade aus der Wiener Confiserie oder besonders lang gereifter Käse aus dem Delikatess-Laden, in den meisten dieser Läden kann man sich die gewünschten Lebensmittel in selbst mitgebrachte Behälter verpacken lassen.

Fragen kost‘ nix!

Viele Händler*innen stecken ihre Produkte ganz automatisch ins Sackerl oder wickeln die Feinkostware in Papier ein. Die Waren sind oft schneller eingepackt, als Kund*innen reagieren können. Auf Nachfrage ist der Einkauf im mitgebrachten Behältnis aber sehr oft möglich – etwa bei Obst- und Gemüseständen auf dem Markt oder an der Feinkosttheke im Supermarkt. Daher ist es am besten, wenn Kund*innen gleich vor der Bestellung darauf hinweisen, dass sie eine eigene Verpackung mithaben und daher keine benötigen.

Viele Möglichkeiten, mehr zu tun

Kräuter im Balkonkisterl vom Samen weg selbst anbauen, spart Verpackungsmüll und macht Freude. Außerdem können einige Lebensmittel selbst hergestellt werden anstatt sie verpackt zu kaufen, zum Beispiel Sojamilch und der daraus hergestellte Tofu. In Wien gibt es auch einige Unverpackt-Läden mit einer großen Auswahl an Produkten, ob Olivenöl, Süßigkeiten, Nüsse oder Nudeln.
 

Weitere Informationen

Einkauf mit der eigenen Glasverpackung

Informationen und Adressen zum verpackungsfreien Einkauf verschiedener Lebensmittel bietet die Website www.wenigermist.at/lebensmittel-verpackungen

Auf www.facebook.com/wenigermist erscheinen ab 7. Mai regelmäßig Tipps, die zum Einkaufen mit weniger Mist motivieren. Die Facebook-User*innen sind auch eingeladen, dort ihre persönlichen Tipps zu posten.

Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen