Glühwürmchen als Zeigerart für unbelastete Ökosysteme

Glühwürmchen sind wichtige Indikatoren für intakte Ökosysteme. Seit dem Jahre 2005 erhebt DIE UMWELTBERATUNG deren Vorkommen.

Laufzeit: 2005 bis heute

Glühwürmchen am Tag auf einem Blatt sitzend

Glühwürmchen reagieren empfindlich auf äußere Eingriffe und sind in naturbelassenen Lebensräumen am häufigsten anzutreffen. Sie gelten daher als wichtige Indikatoren für den Zustand unserer Umwelt. Bei der Dokumentation der Bestände zählt DIE UMWELTBERATUNG auf die aktive Unterstützung von engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Diese vermerkten jede Sichtung in einem online zu Verfügung stehenden Formular, telefonisch oder per E-Mail. Die Ergebnisse lassen sich in der Glühwürmchen – Blinkkarte graphisch ablesen.

Natürliche Flächen als Lebensraum

Mittels der aktiven Teilnahme an den Erhebungen sollen Bürgerinnen und Bürger für die Belange rund um den Erhalt von Naturflächen sensibilisiert werden. Durch ein bewusstes Beobachten von Glühwürmchen werden die Abläufe in der Natur erlebbarer. Das Projekt wendet sich an alle interessieren Personen, die gerne in der Natur unterwegs sind.

Glühwürmchen im Rampenlicht

Das Projekt erfreut sich seit seines Bestehens großer Beliebtheit in der österreichischen Bevölkerung. Mit Hilfe des Onlineformulars wurden bis dato eine Vielzahl an gesichteten Glühwürmchen registriert. Als Hotspots für das Vorkommen von Glühwürmchen in Wien konnten die Standorte Wiener Wald, Prater und Nationalpark Donauauen ermittelt werden.

Katharina Foglar-Deinhardstein
Katharina Foglar-Deinhardstein

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte

Mag.a Katharina Foglar-Deinhardstein, BA
DIE UMWELTBERATUNG

service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen