Ausbildung im Biolandbau "CerOrganic"

Das Ziel des EU-Projektes „CerOrganic“ war die europaweite, qualitätszertifizierte Ausbildung im biologischen Landbau.

Laufzeit: 2010 bis 2011

Validierungstraining-Cerorganic-neuemedien-Obermueller-web

Im Projekt wurden E-Learning Materialien und Lernszenarien für LandwirtInnen, Agrarexpertinnen, Agrarexperten und LehrerInnen im landwirtschaftlichen Bereich erarbeitet.

DIE UMWELTBERATUNG unterstützte das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (bm:ukk) bei dem Projekt und führte eine Recherche zu vorhandenen Ausbildungen und den gewünschten Kompetenzen für BioberaterInnen durch. Gemeinsam mit dem bm:ukk wurden Lernszenarien für ein Pilot-Training entwickelt, getestet und validiert.

Pilot-Training

Die erste Trainingsphase fand vom 18. bis 21. Mai 2011 über die dafür entwickelte CerOrganic Kursplattform statt. Die TeilnehmerInnen erstellten ein persönliches Profil und konnten mit den CerOrganc TutorInnen in Kontakt treten, sich Kursunterlagen downloaden und Upload-Aufgaben erledigen. Damit wurden sie mit der Kursplattform und mit der weiteren Anwendung in der Praxis vertraut gemacht.
Das Präsenz-Training "Qualitätszertifizierte Ausbildung von TrainerInnen in biologischer Landwirtschaft" fand im Rahmen der Summer-School vom 22. bis 29. Mai 2011 in Chania, Kreta statt und wurde vom Mediterranean Agronomic Institute of Chania (MAICh) organisiert. Neben der intensiven Zeit mit Vorträgen, Workshops, Gruppendiskussionen und Exkursionen zu Bio-LandwirtInnen erarbeiteten die TeilnehmerInnen mit Unterstützung der TutorInnen einen Seminar- bzw. Beratungsentwurf, den sie am Ende der Summer-School präsentierten.
In der Nachbereitungsphase (29. Mai bis 15. Juni 2011) entwickelten die Summer-School-TeilnehmerInnen Empfehlungen für Trainings- bzw. Beratungseinheiten, die die Nutzung der neuen Medien durch BioberaterInnen und Bio-LandwirtInnen vorsehen.
Nach erfolgreicher Absolvierung aller drei Phasen erhielten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat mit den entsprechenden Einheiten des ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System). Alle Aspekte des Trainings wurden unter Anleitung des Projektpartners European Federation for Quality in E-Learning (EFQUEL) evaluiert.

Validierung

Die Ergebnisse des Pilot-Trainings wurden in nationalen Seminaren in den CerOrganic Partnerländern (Griechenland, Österreich, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern) mit BioberaterInnen und Bio-LandwirtInnen validiert. Das österreichische Seminar fand am 18. Oktober 2011 an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien statt. Die anwesenden BioberaterInnen konnten verschiedene Methoden (z.B. Lernplattformen, Wiki, Podcast, Bildschirmvideos, Blog, Forum) kennenlernen. Sie diskutierten mit den TeilnehmerInnen der Summer-School, wie und unter welchen Voraussetzungen diese neuen Medien in der Beratungspraxis langfristig eingesetzt werden können.

Abschlusskonferenz in Griechenland

Am 6. Dezember 2011 fand eine Konferenz in Athen statt, bei der die Ergebnisse des Projekts Verantwortlichen und MultiplikatorInnen aus der Landwirtschaft präsentiert wurden.

Ausblick

Die Ergebnisse des Projekts fließen in die Empfehlungen für eine langfristige Umsetzung des Trainings in den Partnerländern sowie die Verbreitung von CerOrganic in Europa ein. In Österreich sollen die Ergebnisse im Bio-Aktionsprogramm des Lebensministeriums Berücksichtigung finden.

Weitere Informationen

Katharina Foglar-Deinhardstein

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte

service@umweltberatung.at

Ansprechperson:

Mag.a Katharina Foglar-Deinhardstein, BA
DIE UMWELTBERATUNG

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen