Reparaturbonus: günstig reparieren im Reparaturnetzwerk Wien

Mit dem neuen, österreichweiten Reparaturbonus des Bundes gibt es bis zu 200 Euro Förderung auf die Reparatur von Elektrogeräten. Er kann auch bei Betrieben des Reparaturnetzwerks eingelöst werden. Bei uns erfahren Sie, wer im Wiener Reparaturnetzwerk was repariert  − auf www.reparaturnetzwerk.at und an unserer Hotline unter 01 803 32 32 – 22.

Smartphone-Reparatur

Elektro- und Elektronikgeräte reparieren zu lassen, ist ökologisch, praktisch und mit dem Reparaturbonus unglaublich günstig. Wer Geräte reparieren lässt statt etwas Neues zu kaufen, erspart sich nicht nur das Durchlesen der seitenlangen Gebrauchsanweisungen für Neugeräte, sondern mit dem Reparaturbonus auch jede Menge Geld. Materialknappheit, Klimaschutz, Abfallvermeidung und regionale Arbeitsplätze sind weitere Gründe, die fürs Reparieren und gegen einen Neukauf sprechen.

Die Hälfte der Reparaturkosten wird bezahlt

Nach dem großen Erfolg des „Wiener Reparaturbon“ der Stadt Wien – Umweltschutz in den Vorjahren ist nun der Startschuss für den österreichweiten Reparaturbonus gefallen. Mit dem Reparaturbonus kostet die Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten um 50 Prozent weniger, bis zu 200 Euro werden zugeschossen. Auch die Kosten für Kostenvoranschläge werden zu 50 Prozent gefördert, hier werden bis zu 30 Euro aus dem Fördertopf finanziert.

Viele Netzwerksbetriebe dabei

Der Reparaturbonus für Reparaturen von Elektro- und Elektronikgeräten kann österreichweit bei allen Betrieben eingelöst werden, die sich dieser Aktion angeschlossen haben - auch bei rund 70 Betrieben  des Reparaturnetzwerks. Der Arbeitsschwerpunkt dieser Betriebe liegt in der Reparatur und nicht beim Verkauf von Neugeräten.

Kund*innenfreundliches Service des Reparaturnetzwerkes

Auf der Seite www.reparaturnetzwerk.at gibt es eine Suchfunktion, mit der konkret nach Reparaturbetrieben für bestimmte Produkte gesucht werden kann – zum Beispiel einfach Waschmaschine oder TV ins Suchfeld eingeben, und schon erscheinen die Betriebe, die diese Geräte reparieren. Jene Betriebe, die den Reparaturbonus annehmen, sind extra gekennzeichnet. Sollten dennoch Fragen offenbleiben, steht die Hotline des Reparaturnetzwerkes mit Rat und Tat zur Seite.

Das Reparaturnetzwerk repariert beinahe alles

Der Reparaturbonus gilt ausschließlich für Elektro- und Elektronikgeräte. Darüber hinaus wird im Reparaturnetzwerk aber noch viel mehr repariert: von Koffern und Taschen über Textilien und Möbel bis zu Uhren und Schmuck. Auch Musikinstrumente, Bilderrahmen, Fußböden, Schuhe, Spielzeug, Messer und vieles mehr werden von den Profis des Reparaturnetzwerks mit viel Know-how gewartet und repariert.

Reparieren schützt das Klima

Dass Reparaturen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, zeigt eine Analyse des European Environmental Bureau - EEB: Die Verlängerung der Lebensdauer aller Waschmaschinen, Notebooks, Staubsauger und Smartphones in der EU um nur ein Jahr würde jährlich rund 4 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) einsparen. Das ist dieselbe Menge CO2, die rund 2 Millionen weniger Autos auf den Straßen einsparen würden!

Weitere Informationen

DIE UMWELTBERATUNG informiert darüber, welche Reparaturbetriebe im Reparaturnetzwerk auf welche Reparaturen spezialisiert sind: unter 01 803 32 32 – 22 und auf www.reparaturnetzwerk.at    

Bei welchen Betrieben des Reparaturnetzwerks Wien der Reparaturbonus eingelöst werden kann, ist auf www.reparaturnetzwerk.at/reparaturbonus-betriebe zu sehen.

Alle Betriebe in ganz Österreich, bei denen der Reparaturbonus gültig ist, sind auf www.reparaturbonus.at zu finden.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen