logo

Reparaturnetzwerk schafft 173.000 Reparaturen in einem Jahr!

Medieninformation: Die Bilanz des Reparaturnetzwerks für das letzte Jahr ist überwältigend - so viele Reparaturen in einem Jahr gab es noch nie! 1. April 2025

Loch im Pullover wird geflickt

Die Mitgliedsbetriebe des Reparaturnetzwerks führen mit ihrem großen Know-how unglaublich viele Reparaturen durch: Mehr als 173.200 waren es allein im Vorjahr! Ob Handtasche, Handy oder Küchenkasten, im Reparaturnetzwerk wird so gut wie alles repariert. An der Hotline 01 803 32 32 sowie auf www.reparaturnetzwerk.at gibt es Auskunft, was bei welchem Betrieb repariert wird und wo der Wiener Reparaturbon, mit dem die Stadt Wien Reparaturen fördert, eingelöst werden kann.

Durch Reparaturen bleiben liebgewonnene Gegenstände lange funktionstüchtig – mit vielen positiven Nebenwirkungen: Reparieren schützt das Klima, vermeidet Abfall, schont die Ressourcen und stärkt die regionale Wirtschaft. Deshalb fördert die Stadt Wien Reparaturen mit dem Wiener Reparaturbon. Jeder Reparaturbon fördert die Reparatur mit bis zu 50 %, aber maximal € 100, -- der Bruttoreparaturkosten.

„Der Wiener Reparaturbon ist ein guter Anreiz dafür, lieb gewonnene Dinge von den Profis des Reparaturnetzwerks reparieren zu lassen. Sie weiter zu benutzen, spart auch die Ressourcen eines neuen Produkts“, erklärt Michael Kienesberger, Leiter der Stadt Wien – Umweltschutz. Der Bon kann zum Beispiel für die Reparatur von Sommerkleidung, Koffer und Rucksack, analogen Uhren, Musikinstrumenten oder Möbeln eingelöst werden. Den Wiener Reparaturbon kann man nach einer Registrierung hier beziehen: https://mein.wien.gv.at/wienerreparaturbon/#

Mehr Reparaturen, weniger CO2

Die Reparaturnetzwerksbetriebe konnten mit ihrer Arbeit im letzten Jahr 40.452 Tonnen Material einsparen und es wurden durch ihren Fleiß auch 15.313 Tonnen weniger CO2-Äquivalente ausgestoßen – im Vergleich zum Neukauf von Produkten. „Schön, dass die Menschen in Wien das Angebot des Reparaturnetzwerks so gut annehmen und dadurch gemeinsam mit den Reparateur*innen einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten“, zeigt sich Markus Piringer, Koordinator des Reparaturnetzwerks von DIE UMWELTBERATUNG, erfreut.  

Hotline und Website erleichtern die Suche

Die Service-Hotline 01 803 32 32 - 22 macht die Suche nach dem passenden Reparaturbetrieb ganz einfach - hier geben Umweltberater*innen persönlich Auskunft. Auch auf der Website www.reparaturnetzwerk.at sind die Kontaktdaten der Betriebe leicht zu finden. Sie zeigt außerdem, bei welchen Mitgliedsbetrieben welche Reparaturförderungen in Anspruch genommen werden können.

Weitere Informationen

DIE UMWELTBERATUNG informiert an der Hotline des Reparaturnetzwerks, welcher Betrieb für den jeweiligen Reparaturfall infrage kommt: Tel. 01 803 32 32 – 22

Auf der Website www.reparaturnetzwerk.at sind die Adressen der Mitgliedsbetriebe und DIY-Partner*innen sowie Informationen rund ums Thema Reparatur zu finden.

Wer immer up to date bleiben möchte, folgt entweder auf www.facebook.com/reparaturnetzwerk und www.instagram.com/reparaturnetzwerk_wien/ oder abonniert den Newsletter auf www.reparaturnetzwerk.at/newsletter.
Das Reparaturnetzwerk Wien wird von der Stadt Wien unterstützt und von DIE UMWELTBERATUNG koordiniert.

Portrait
Sabine Seidl

DIin Sabine Seidl
DIE UMWELTBERATUNG

Telefon: 01 803 32 32 - 72
mobil: 0699 189 174 65
sabine.seidl@umweltberatung.at

Das Foto ist zur Verwendung freigegeben, wenn im Beitrag DIE UMWELTBERATUNG erwähnt und die Fotoquelle angeben wird. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein hochauflösendes Bild benötigen.

Presseaussendungen abonnieren

DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen