
Auch Reparaturbetriebe wurden durch die Ausgangsbeschränkungen in der Corona-Krise hart getroffen. Reparaturen wurden oft kurzerhand durch Neukauf in Online-Shops ersetzt. Dass künftig wieder weniger gekauft und mehr repariert wird, ist wichtig für die Umwelt, das Klima und die regionale Wirtschaft.
Reparieren hält Arbeitsplätze und Wertschöpfung in der Region
Wenn Haushaltsgeräte und Gebrauchsgegenstände über Online-Shops eingekauft werden, fließt der Großteil der Wertschöpfung aus der Region ab. Die Produkte werden in der Regel nicht in Österreich produziert, und auch die großen Online-Versandhandelsunternehmen sind internationale Unternehmen, die keine Steuern in Österreich zahlen. Hingegen bleibt bei einer Reparatur vor Ort die Wertschöpfung im Land. Das Reparaturnetzwerk Wien hat dazu ein breites Angebot: Egal ob Fahrräder, Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, Möbel, Handtaschen, Schneidwerkzeuge oder vieles mehr - im Reparaturnetzwerk Wien werden unterschiedlichste Reparatur-Nüsse geknackt. Die Suche nach Reparaturbetrieben ist einfach. Über die Service-Hotline 01 803 32 32 - 22 oder www.reparaturnetzwerk.at finden Interessierte rasch den passenden Reparaturbetrieb.
Geld und Know-how bleiben vor Ort
Wer Kaputtes in Betrieben des Reparaturnetzwerkes Wien reparieren lässt, statt etwas Neues zu kaufen, tut damit nicht nur der Umwelt und dem Klima einen Gefallen, sondern leistet auch einen Beitrag zum Erhalt von Arbeitsplätzen in der Region. Die Reparaturbetriebe gewährleisten zudem, dass wichtiges Reparatur-Knowhow auch für die Zukunft in der Region erhalten bleibt. Das ist mit ein Grund, warum das Reparaturnetzwerk Wien von der Wiener Umweltstadträtin, der MA 48 und der Stadt Wien - Umweltschutz unterstützt wird.