Tipps zum richtigen Laden Ihrer Handy-Akkus

Viele von uns pflegen ihre Akkus nach längst veralteten Anleitungen. Dabei sind die heutigen Akkus viel weniger fehleranfällig als wir denken und funktionieren bei richtiger Behandlung 3-5 Jahre.

Handy-laden_12880325_chris32m-Fotolia-com

Dass sie länger halten, wenn wir sie stets ganz ent- und aufladen, trifft nur noch auf die Akkus älterer Generation zu. Diese Nickel-Cadmium-Akkus (Ni-Cd) sind aber laut EU-Verordnung verboten. In Ausnahmefällen kommen sie nur für elektrische Werkzeuge (z. B. Akkuschrauber), medizinische Ausrüstung oder Notfall- und Alarmsysteme zum Einsatz. Hier überwiegen die Vorteile der hohen Belastbarkeit gegenüber den Nachteilen giftiger Schwermetalle.

Richtige Pflege von Akkumulatoren

Heutzutage werden für unsere mobilen Geräte Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion) eingesetzt. Hier einige Tipps, wie Sie deren Lebensdauer voll ausnützen können:

1. Akku nie ganz leer laufen lassen!

Viele Geräte weisen darauf hin, wenn ihr Akku noch 10-15 % voll ist. Dann ist der beste Zeitpunkt, das Ladekabel anzuschließen.

2. Akku nie vollständig laden!

Einige Geräte ändern die Farbe ihres Signallichts bei 90 % Ladestand. Das Ladegerät jetzt am besten abstecken.

3. Mitgelieferte Ladegeräte laden schneller!

Die Ladegeräte der Hersteller sind mit ihrer Leistung und Ladedauer für den Akku optimiert. Das Aufladen über den USB-Anschluss eines Computers oder ein Ersatz-Ladegerät dauert meist länger.

4. Teilweises Laden schadet dem Akku nicht!

Dass man Akkus ganz ent- und aufladen soll, ist ein Mythos! Stecken Sie ihr Gerät zwischendurch ruhig für eine Ladung von 30 auf 70 % an.

Energieverbrauch beim Handy senken

Sie erhöhen die Lebensdauer Ihres Akkus, wenn Sie ihn schonen:

  • Dimmen Sie die Displayhelligkeit.
  • Aktivieren Sie den Energiesparmodus.
  • Vibration deaktivieren (und wenn Sie gerade dabei sind, schalten Sie auch die Tastentöne ab. Damit schützen Sie Ihre Umwelt auch noch vor Lärmverschmutzung)
  • Schalten Sie Dienste wie WLAN, Bluetooth, GPS nur ein, wenn Sie diese brauchen. Damit gewöhnen Sie sich gleich den bewußteren Einsatz Ihres Smartphones an und erhalten zum anderen mehr Kontrolle, welcher Service wann auf Ihre Daten zugreifen darf.
  • Aktualiseren Sie Ihre Apps manuell.
  • Spielen Sie weniger Spiele.
  • Sehen Sie sich weniger Videos an oder hören Sie weniger Musik.

Sorgsamer Umgang mit Mobiltelefonen & Co

Ein Handy ist kein Wegwerfprodukt, sondern ein hochwertiger Computer. Ein schonender und sorgsamer Umgang kann die Lebensdauer jedenfalls verlängern.

  • Ihr Handy mag keine direkte Sonnenstrahlung, diese schädigt Display und Akku.
  • Hüllen schützen vor Bruch, Schmutz und Luftfeuchtigkeit. Letztere fördert die Korrosion.
  • Displayfolien schützen vor Kratzern und erhöhen damit die Lebensdauer Ihres Gerätes.
  • Sie sollten Ihr Handy auch gelegentlich innen reinigen. Keine Angst, so schwierig ist das gar nicht! Nehmen Sie die Abdeckung ab, entfernen Sie den Staub und säubern Sie die elektrischen Kontakte mit einem Microfasertuch.
  • Defekte Geräte können in vielen Fällen repariert werden. Das spart bares Geld und vor allem Nerven beim Gerätewechsel.

Weitere Informationen

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen