Meist werden Blumen abgeschnitten, bevor die Samen ausreifen können und Samen von anderen Pflanzen werden weggeworfen. Dabei ist es so einfach, Saatgut selbst zu ernten und damit alte Sorten zu erhalten! Gerade traditionelle Sorten haben sehr gute Eigenschaften gegenüber den industriellen Standardsorten! Die Vielfalt ist größer, der Geschmack unvergleichlich und sie sind oft robuster. Außerdem sind sie ernsthaft bedroht zu verschwinden, da große Saatgutkonzerne mit wenigen Sorten die Oberhand am Samenmarkt haben. Umso wichtiger ist es, dass jede*r Einzelne von uns die Vielfalt des alten Saatgutes erhält!
Wie ist das jetzt mit den Sorten und den Hybriden?
Zur Saatgutvermehrung aus dem eigenen Garten eignen sich nur samenfeste Pflanzensorten, Hybridpflanzen sind ungeeignet. Samenfeste oder sortenreine Pflanzensorten sind durch Züchtung über Jahrhunderte oder Jahrtausende entstanden. Den regionalen Bezug erkennt man oft im Namen der Sorte, z. B. die Radieschen „Riesen von Aspern“ oder der Butterkopfsalat „Wiener Gräften“. Oft sind sie an bestimmte Standorte angepasst. Aus ihnen gezogene Jungpflanzen bilden immer wieder ähnliche Eigenschaften aus, also wird aus einer Sorte immer dieselbe Sorte - in der nächsten Generation wie auch in der übernächsten. So kann auch immer wieder Saatgut geerntet werden.
Hybridsaatgut wurde in den letzten 100 Jahren entwickelt und durch die Kreuzung zweier Sorten gebildet. Es liefert nahezu gleiche Pflanzen und wird gekennzeichnet durch die Beschriftung F1 auf der Saatgut- Verpackung. Für den Handel kann es wichtig sein, F1-Hybride zu verkaufen, wenn alle Paradeiser, Gurken oder Paprika nahezu gleich groß und leicht zu transportieren sein sollen. Vermehrt man das Saatgut von F1-Pflanzen, bringt es Überraschungen mit sich. Es können nämlich unterschiedliche Eigenschaften bei den Pflanzen, die aus Hybridsaatgut gezogen sind, auftreten. Zum Beispiel wird ein ovaler Paradeiser in der Folgegeneration (F2) wieder rund oder bildet winzig kleine Früchte oder es passiert, dass gar keine Früchte ausgebildet werden.