Schatzsuche am Feld: essbare Kostbarkeiten

Wer weiß, woher Lebensmittel kommen und was hinter ihrer Produktion steckt, bewahrt sie eher vor dem Mistkübel. Mit den neuen Unterrichtsmaterialen rund um den Erlebnisworkshop "Schatzsuche am Feld", werden Kinder spielerisch zu Lebensmittelretter*innen

Schatzsuche am Feld Workshop

Rund 200.000 Tonnen Lebensmittel schmeißen Privathaushalte in Österreich jährlich weg! Wer weiß, woher die Lebensmittel kommen und wieviel Arbeit in ihrer Produktion steckt, bewahrt sie eher vor dem Mistkübel. Das ist der Ansatzpunkt für die neuen Unterrichtsmaterialien rund um den Erlebnisworkshop „Schatzsuche am Feld“. Die Kinder im Volksschulalter lernen dabei durch riechen, fühlen, schmecken, experimentieren, raten und Bewegungsspiele. Höhepunkt ist das händische Ernten von Garten- oder Feldfrüchten. Durch Spiele mit allen Sinnen und eigenhändige Ernte erleben sie ganz unmittelbar die Herkunft der Lebensmittel. Sie erfahren, dass nicht nur der monetäre Wert der Lebensmittel zählt, sondern auch viel Arbeit und Ressourcen darin stecken.

Indoor- und Outdoor-Aktivitäten

Der Erlebnisworkshop ist modular aufgebaut. Zuerst werden die Kinder mit verschiedenen spielerischen Methoden für das Thema Lebensmittel sensibilisiert. Dazu bieten die Unterrichtsmaterialien Hintergrundinformationen, Stundenbilder und Kopiervorlagen. Dann geht es mit den Kindern raus zur „Schatzsuche am Feld“. In einem landwirtschaftlichen Betrieb, auf einem Selbsterntefeld oder in einem Garten ernten die Kindern gemeinsam.

Flexible Unterrichtsbausteine

Die Anwendung der Unterrichtsmaterialien braucht keine Einschulung, sie sind selbsterklärend. Die Module der „Schatzsuche am Feld“ werden je nach Bedarf individuell zusammengestellt. Der Workshop kann sowohl von Pädagog*innen, Jugendbetreuer*innen als auch von Landwirt*innen umgesetzt werden.

Weitere Informationen

DIE UMWELTBERATUNG bietet die Unterrichtsmaterialien „Schatzsuche am Feld“ zum kostenlosen Download an.

Die Entwicklung dieses Erlebnisworkshops wurde durch die Abfallvermeidungsförderung der Sammel- und Verwertungssysteme für Verpackungen finanziert.

Viele weitere Unterlagen für Lehrende stellt DIE UMWELTBERATUNG auf www.umweltberatung.at/shop unter dem Thema „Umweltbildung“ zur Verfügung.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen