
Je weniger versiegelte Fläche, desto weniger Hitze - denn Boden, der nicht durch Asphalt oder Beton verschlossen ist, nimmt Wasser auf und verbessert das Stadtklima. Für hitzeresiliente Städte ist es deshalb nicht nur wichtig, möglichst wenig Boden zu verbauen, sondern auch bereits verbaute Flächen wieder zu entsiegeln. In vielen Innenhöfen gibt es versiegelte Flächen, die wieder geöffnet werden können. Kostenlose Beratungen und Förderungen unterstützen in Wien bei der Entsiegelung.
Asphalt und Beton versiegeln den Boden und lassen weder Wasser noch Luft durch. Außerdem bieten sie – abgesehen von erdgefüllten Ritzen – keinen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. „Die Entsiegelung ist ein wichtiger Beitrag zur Biodiversität. Auf den entsiegelten Flächen finden Pflanzen und Tiere Lebensraum“, erklärt Michael Kienesberger, Leiter der Stadt Wien – Umweltschutz.
Auch für die Menschen bringt die Entsiegelung große Vorteile. „In dicht verbauten Stadtgebieten senken entsiegelte, begrünte Flächen die Temperatur und heben die Lebensqualität. Gerade in Innenhöfen liegt hier großes Potential“, sagt Melanie Frauendienst, Gartenexpertin bei DIE UMWELTBERATUNG.
Bis 10.000 Euro Unterstützung für Entsiegelung.
Der erste Schritt zur Entsiegelung ist ein Beratungsgespräch, dass DIE UMWELTBERATUNG im Auftrag der Stadt Wien – Umweltschutz kostenlos anbietet. Die Beratung kann telefonisch, virtuell oder vor Ort erfolgen. Auch finanzielle Unterstützung gibt es für die Entsiegelung und anschließende Begrünung – bis zu 10.000 Euro sind möglich.
Vorteile der Entsiegelung
- Kühlung: Das im Boden gespeicherte Wasser verdunstet, dadurch wird die Umgebung angenehm gekühlt. Der Schatten der Pflanzen kühlt ebenfalls.
- Hitzeschutz: Entsiegelte Flächen speichern keine Hitze wie zum Beispiel Asphalt, sie verhindern also ein übermäßiges Aufheizen der Umgebung.
- Lebensqualität: Grüne Flächen sind ein Hingucker und laden außerdem zum gemütlichen Verweilen ein.
- Lebensraum für Pflanzen und Tiere: Bodenlebewesen siedeln sich wieder an und die biologische Vielfalt profitiert. Heimische Bäume und Sträucher bieten Unterschlupf und Nahrung für Vögel, Schmetterlinge und viele andere Tiere.
- Klimaschutz: Entsiegelte Flächen können Kohlenstoff speichern. Dadurch tragen sie zum Klimaschutz bei.
- Wasserspeicher: Auf entsiegelten Flächen kann das Regenwasser versickern und wird im Boden gespeichert. Das entlastet bei Starkregen das Kanalsystem.
- Grundwasserbildung: Das eingesickerte Regenwasser kann zur Neubildung von Grundwasser beitragen.
Beratung zur Entsiegelung
DIE UMWELTBERATUNG bietet im Auftrag der Stadt Wien – Umweltschutz kostenlose, einstündige Erstberatungen zur Entsiegelung von Innenhöfen an – bei Bedarf auch vor Ort.
Terminvereinbarung für Mieter*innen, Eigentümer*innen und Hausverwaltungen an der Hotline von DIE UMWELTBERATUNG: Tel. 01 803 32 32. Informationen auf www.umweltberatung.at/beratung-gebaeudebegruenung.
Die Stadt Wien – Umweltschutz fördert die Entsiegelung und Begrünung – Infos dazu auf www.wien.gv.at/amtshelfer/umwelt/umweltschutz/naturschutz/entsiegelung.html