Umweltschutz im Einkaufskorb - Das Wissen unserer VorfahrInnen ist wieder gefragt.
So ernähren Sie sich saisonal!

Was hat in unserer Region gerade Saison? Was kann außerhalb der Erntezeit länger gelagert werden?
Werden Lebensmittel über lange Strecken transportiert leiden darunter die Frische, der Gehalt an wertvollen Inhaltsstoffen und die Umwelt. Außerdem müssen Obst und Gemüse unreif geerntet werden, damit sie über lange Strecken transportfähig sind. Als nachgereifte Waren werden sie verkauft und haben weniger Geschmack, weniger Inhaltsstoffe und weniger Frische.
Dabei hat jede Jahreszeit ihre kulinarischen Köstlichkeiten!
Im Winter
gibt es Erdäpfel, Porree, Zwiebel, Sellerie, Pastinaken, Rote Rüben, Kohlsprossen, Schwarzwurzeln, Maroni und viele Festtage mit traditionellem Feiertagsessen.
Im Frühling
gibt es Spargel, Erdbeeren, Radieschen, Wildkräuter, Salate, Holunder, Rhabarber und Bärlauch. Alles in wunderbarer Frische, um Sie aus dem Winterschlaf zu wecken.
Im Sommer
erfrischen Marillen, Kirschen, Paradeiser, Zucchini, Fisolen, Mangold, Kohlrabi, Himbeeren, Ribiseln und die gesamte Sommerpalette Ihren Speiseplan.
Im Herbst
warten Kürbis, Kraut, Karotten, Brokkoli, Kohl, Herbstsalate, Birnen , Fenchel, Karfiol, Trauben und Zwetschken darauf, ihre volle Reife und ihr volles Aroma auf Ihrem Teller entfalten zu können.
Für den guten Überblick gibt es bei DIE UMWELTBERATUNG einen Saisonkalender Download [PDF 250 kB] Er zeigt Ihnen, wann welche Obst- und Gemüsesorten erntereif sind.
Über 1.000 saisonale Rezeptideen finden Sie dann auf unserer Rezeptehomepage www.umweltberatung.at/rezepte
Wir wünschen saisonales Einkaufs- und Kochvergnügen!