Textilien, die aus Chemiefasern hergestellt wurden, verlieren bei jedem Waschgang Kunststofffasern. Auch bei Mikrofasertüchern ist das der Fall. Dies wird durch den Vorteil wettgemacht, dass sie ohne Chemikalien effizient und ökologisch reinigen.
Ein Riss, ein Loch, ein loser Knopf? Gute Kleidungsstücke verdienen es, repariert zu werden! Reparieren, Tauschen, Teilen, länger Nutzen – das ist die dringend notwendige Gegenbewegung zu fast fashion!
Gelsen lassen sich ohne Gift im Zaum halten - mit natürlichen Mitteln und Fliegengittern. Nur wenn helle, weite, langärmelige und langbeinige Kleidung, Insektenschutzgitter am Fenster und das Moskitonetz über dem Bett wirklich nicht reichen, kann zu einzelnen Schutzmitteln gegriffen werden.
Wenn aus aussortierten Fischernetzen neuwertige Bademode, Sportkleidung oder Handtaschen gefertigt werden, spart das wertvolle Rohstoffe. Noch besser als Recycling ist es, die Kleidung so lange wie möglich zu tragen.
Viele Tiere leiden ihr Leben lang, weil sie uns Menschen als Lebensmittel, Kleidungsstücke oder wortwörtlich als Versuchskaninchen "dienen". Das muss nicht sein! In allen Lebensbereichen ist es möglich, sich für mehr Tierwohl einzusetzen oder sich bewusst gegen Tierleid zu entscheiden.
Möbel bekommen eine neue Optik, Kleidung wird professionell geflickt und aufgepeppt, Fahrräder laufen wieder wie geschmiert. Die Profis des Reparaturnetzwerks bearbeiten jährlich rund 140.000 Reparaturfälle, sie reparieren alles von A wie Armbanduhr bis Z wie Zaun: www.reparaturnetzwerk.at
Eine ausgefallene Maskierung macht die Verkleidung im Fasching erst perfekt. Doch auf die Stoffe in der Schminke und den Glitter kann die Haut gereizt reagieren.
Das Färben von Kleidung bringt Abwechslung in den Kleiderschrank, ist jedoch nicht immer umweltverträglich. Wer zum Farbtopf greift, sollte dies mit Pflanzenfarben tun. Im Fachhandel gibt es Farben und gute Anleitungen, Experimentierfreudige bedienen sich in der Natur.
Wir stellen hohe Anforderungen an unsere Kleidung! Sie muss bunt gefärbt sein, Schweiß in "Duft" verwandeln und darf keinesfalls knittern. Dahinter steckt viel Chemie.
Sportkleidung muss jede Bewegung mitmachen, topmodisch aussehen und darf uns nicht zum Schwitzen bringen. Wir zeigen Ihnen Sportmode, bei der die ökologische und tierische Fairness nicht auf der Strecke bleiben.
Wolle, Kaschmir, Alpaka & Co sind bei Motten sehr beliebt. Um sie vor gefräßigen Schädlingen zu schützen gilt es, die Kleidung rechtzeitig vor dem Sommer einzumotten.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.