Mit dem neuen, österreichweiten Reparaturbonus des Bundes gibt es bis zu 200 Euro Förderung auf die Reparatur von Elektrogeräten. Er kann auch bei Betrieben des Reparaturnetzwerks eingelöst werden. Bei uns erfahren Sie, wer im Wiener Reparaturnetzwerk was repariert − auf www.reparaturnetzwerk.at und an unserer Hotline unter 01 803 32 32 – 22.
Der Krieg in der Ukraine bringt das Ernährungssystem ins Wanken. Aber: Die Weizenabfälle der EU entsprechen etwa der Hälfte der ukrainischen Weizenexporte, und wir verfüttern mehr als die Hälfte unserer Getreideernte an Tiere, um Fleisch zu produzieren. Achtsamer Umgang mit Getreide und reduzierter Fleischkonsum sind angesagt.
2009 sind PET-Mehrwegflaschen aus den Regalen verschwunden, jetzt hat Vöslauer das Comeback als Gebinde für Mineralwasser angekündigt. DIE UMWELTBERATUNG begrüßt die Erweiterung des Mehrwegangebotes!
Aktionen und Lockdown kurbeln den Online-Handel an. Wir geben Ihnen Tipps, was Sie vor, bei und nach dem Online-Shopping für den Umweltschutz tun können.
Ökologische Events bleiben in Wien weiterhin voll im Trend! Einige besonders nachhaltige Wiener Veranstalter*innen, die beim Wettbewerb „nachhaltig gewinnen!“ mitgemacht haben, freuen sich jetzt über ihre verdiente Auszeichnung. Unterstützt wurden sie bereits bei der Planung durch die ÖkoEvent Beratung der Stadt Wien.
In den Let’sFIXit-Unterrichtsmaterialien sind vom Radlcheck über die Laptopwartung bis zur Fleckentfernung viele Tipps beschrieben, um Alltagsgegenstände instandzuhalten. Nun erhielt Let'sFIXit den Energy Globe Wien in der Kategorie Jugend, hurra! Die Unterrichtmaterialien stehen auf www.repanet.at/letsfixit zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Ob ein Bund Petersilie oder eine Flasche Limonade − die meisten Lebensmittel, die wir kaufen, werden in Einwegverpackungen angeboten. Dadurch wird der Mistkübel schnell voll. Auf www.wenigermist.at und www.facebook.com/wenigermist gibt es hilfreiche Tipps, um Lebensmittelverpackungen zu reduzieren.
Plastikmüll verursacht nicht nur Probleme in den Meeren, sondern liegt leider auch bei uns viel zu oft in der Natur herum. Wir haben viele praktische Tipps für den Ausweg aus dem Einwegplastik im Alltag.
Lust auf Kochen aber keinen Bock auf einen überfüllten Mistkübel? Auf www.wenigermist.at und www.facebook.com/wenigermist finden Sie viele Tipps zum Vermeiden von Lebensmittelverpackungen.
Durch die Krise werden Einkaufsgewohnheiten durchbrochen - ein guter Zeitpunkt, um darüber nachzudenken, wo man in Zukunft Lebensmittel beziehen möchte. DIE UMWELTBERATUNG stellt regionale Einkaufsmöglichkeiten für Lebensmittel aus nachhaltiger Landwirtschaft vor.
Seit 14.April sind die Werkstätten und Verkaufsräume der Reparaturbetriebe des Reparaturnetzwerk Wien wieder geöffnet. Dort finden die Wiener*innen auch in der Corona-Krise hohen Servicestandard und gute Qualität.
Wegen behördlicher Einschränkungen sind derzeit viele Geschäfte geschlossen. Was also tun, wenn das Telefon tot ist, der Computer spinnt oder der Herd kaputt ist? Für wichtige Reparaturen stehen Reparaturbetriebe auch in dieser Krisenzeit zu Ihrer Verfügung!
Viel Chemie und Probleme beim Entsorgen: DIE UMWELTBERATUNG hat im Auftrag des Konsumentenschutzes der AK OÖ Feuchttücher auf ihre Inhaltsstoffe geprüft.
Wie wär’s 2020 mit einer Konsumdiät? Damit mehr im Börsel bleibt und der ökologische Fußabdruck kleiner wird ... Wir haben für Sie jeweils 5 Dos und Don‘ts zusammengestellt, es kann losgehen!
Klimaschutz und Zero Waste sind in aller Munde, doch zu Weihnachten quellen die Mülltonnen meist über. Geschenke, Festessen, Weihnachtsputz - lassen Sie sich inspirieren für ein stimmungsvolles Fest mit wenig Abfall!
Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.