Plastik ist praktisch, beständig, leicht und in langlebigen Produkten sinnvoll. Problematisch sind Plastik-Wegwerfartikel für den einmaligen Gebrauch und die Zersetzung von Kunststoff in der Natur. Vor allem Kunststoffteilchen, die kleiner als 5 Millimeter sind, machen Probleme. Dieses sogenannte Mikroplastik ist in Böden, Flüssen und Meeren zu finden. Es stammt zum Beispiel vom Abrieb der Autoreifen, von zerfallenen Plastikflaschen oder aus Peelingkosmetik.
Die winzigen Kunststoffteilchen werden von den Wassertieren wie Nahrung aufgenommen. Das schadet den Tieren und letztendlich auch uns Menschen, denn über Fisch oder Muscheln gelangt Mikroplastik in unser Essen.
DIE UMWELTBERATUNG gibt 45 Tipps, um weniger Plastik zu verbrauchen und den Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt zu reduzieren. Fangen Sie dort an, wo Sie am meisten Plastik wegwerfen: zuhause in der Küche, unterwegs beim Einkaufen oder beim Schenken und Feiern. Lassen Sie sich inspirieren!