Plastik und Mikroplastik im Alltag vermeiden

Plastik ist praktisch, macht aber Probleme, wenn es in die Natur gelangt. Vor allem Mikroplastik sorgt für negative Schlagzeilen. Durch kleine Veränderungen im Alltag können Sie mit weniger Plastik auskommen.

Plastik ist praktisch, beständig, leicht und in langlebigen Produkten sinnvoll. Problematisch sind Plastik-Wegwerfartikel für den einmaligen Gebrauch und die Zersetzung von Kunststoff in der Natur. Vor allem Kunststoffteilchen, die kleiner als 5 Millimeter sind, machen Probleme. Dieses sogenannte Mikroplastik ist in Böden, Flüssen und Meeren zu finden. Es stammt zum Beispiel vom Abrieb der Autoreifen, von zerfallenen Plastikflaschen oder aus Peelingkosmetik.

Die winzigen Kunststoffteilchen werden von den Wassertieren wie Nahrung aufgenommen. Das schadet den Tieren und letztendlich auch uns Menschen, denn über Fisch oder Muscheln gelangt Mikroplastik in unser Essen.

DIE UMWELTBERATUNG gibt 45 Tipps, um weniger Plastik zu verbrauchen und den Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt zu reduzieren. Fangen Sie dort an, wo Sie am meisten Plastik wegwerfen: zuhause in der Küche, unterwegs beim Einkaufen oder beim Schenken und Feiern. Lassen Sie sich inspirieren!

plastikfrei zuhause

Plastikfrei zuhause

Zuhause gibt es viele Möglichkeiten, Plastik zu vermeiden. Wie wär's mit Naturtextilien statt Kunststofffasern, Mineralwasser in Mehrwegflaschen statt Einwegflaschen und Seife statt Duschbad?

Plastikfrei unterwegs

Plastikfrei unterwegs

Wer unterwegs ist, hat viele Gelegenheiten, Plastik einzusparen: Einkaufstaschen aus Stoff, wiederbefüllbare Becher für den Kaffee zwischendurch, mit den Öffis fahren und vieles mehr.

holzspielzeug-mkupka-web

Plastikfrei schenken

Geschenke zu besonderen Anlässen und Mitbringsel aus dem Urlaub müssen nicht aus Plastik sein: Blumensträuße ohne Folien und Spielzeug aus Holz kommen besser an. 

plastikfrei feiern

Plastikfrei feiern

Kräftig feiern geht auch mit wenig Plastik sehr gut: Trinken ohne Strohhalm und Wasser aus schönen Wasserkrügen ... verwöhnen Sie Ihre Gäste plastikfrei!

Warum Plastik vermeiden?

Plastikabfälle, die in die Natur gelangen, sind gefährlich für die Tierwelt und letztendlich auch für uns Menschen. Sie verschmutzen die Gewässer, und winzige Plastikteilchen wurden sogar in der Antarktis gefunden. Höchste Zeit, etwas zu unternehmen, findet auch die EU.

plastikflaschen-abfall-sortiert_fotofuerst_adobestock_22330968

Kunststoffrecycling – die Lösung für das Plastikproblem?

Plastik hat die Welt im Sturm erobert. Innerhalb nur weniger Jahrzehnte wurde es zu einem der meistgebrauchten Materialien und außerdem zu einem Umweltproblem. Recycling allein ist nicht die Lösung, Vermeidung ist angesagt!

plastikflaschen-anlage_warloka79_adobestock_139350819

Schwierigkeiten beim Plastik-Recycling

Plastik-Recycling hat noch viele Verbesserungspotenziale. Produkte und Verpackungen können durch Optimierungen im Design recyclingfähiger gemacht werden. Die getrennte Sammlung kann weiter optimiert und durch Einweg-Pfandsysteme ergänzt werden. Moderne Sortieranlagen können die Stoffqualität fürs Recycling erhöhen.

Verpackungsabfälle

Verpackungsabfälle vermeiden

Vermeiden Sie unnötige Verpackungen bereits beim Einkauf.

Aludosen

Bisphenol A in Getränkedosen

Die Innenbeschichtungen vieler Getränkedosen enthalten Bisphenol A und geben dieses teilweise auch in geringen Mengen in das Getränk ab.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen