Ein Garten in der Stadt

Auch wer in der Stadt lebt, kann seinen grünen Daumen einsetzen und die Natur unterstützen. Ein Balkon, ein ungenutzter Innenhof oder bunte Nachbarschaftsgärten bieten vielfältige Möglichkeiten.

Wussten Sie, dass...

...es über zwei Millionen Gärten, rund 1,3 Millionen Balkone und fast eine Million Terrassen in Österreich gibt? Viele davon sind ungenützt, ebenso wie zahllose graue Innenhöfe. Durch Begrünung gewinnt der städtische Raum an Lebensqualität und die Natur kann ihren Platz finden. Stadtgärten fördern die Artenvielfalt.

Balkonkisteln können mit Kräutern, Blumen oder Gemüse bepflanzt werden. Kletterpflanzen bieten viel Grün auf wenig Platz und zudem einen lebenden Sichtschutz. Begrünte Dächer und Innenhöfe verbessern das Mikroklima in der Stadt. Für Begrünungen bieten einige Städte und Länder finanzielle Förderungen an. Gemeinschaftsgärten ermöglichen Selbstversorgung durch eigenständige Nahrungsmittelproduktion in biologischer Qualität und fördern das Miteinander im urbanen Bereich. Hochbeete oder mobile Gärten können auch mit wenig Raum verwirklicht werden. Ein Garten in der Stadt trägt zur sinnvollen Regenwassernutzung bei und hilft den Insekten im Asphaltdschungel zu überleben. 

Weitere Informationen

Fassadenbegrünung in Wien mit dem Grünfassadenmodul BeRTA
Garteln in Wien 
Nachbarschafts- und Gemeinschaftsgärten in Wien
Baumscheiben begrünen: Garteln um's Eck

Fassadenbegrünung

Fassadenbegrünung: Vorteile für Mensch und Umwelt

Grüne Wände können einen Beitrag zur Lebensqualität in Großstädten leisten. Begrünte Fassaden mindern die Folgen des Klimawandels und die Folgen der dichten Verbauung. 

Anzuchtwürfel mit Pflänzchen

Jetzt Bio-Pflanzerl vorziehen!

Endlich ist es soweit, die Tage werden länger und das Garteln auf Balkon und im Garten kann beginnen. Mit Bio-Samen und torffreier Erde verdient der grüne Daumen seinen Namen erst so richtig.

begruenter Innenhof

Innenhofbegrünung: Vorteile für Mensch und Umwelt

Begrünte Innenhöfe erhöhen die Lebensqualität. Sie sind Rückzugsorte im hektischen Stadtleben und bieten Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Gerade im dichtverbauten Stadtgebiet wirken begrünte Innenhöfe wie eine echte Oase der Ruhe. Förderungen und Beratungen erleichtern die Umgestaltung.

dachgarten-in-wien-quelle-optigruen-web

Dachbegrünung: Vorteile für Mensch und Umwelt

Begrünte Dächer speichern Wasser, filtern Staub und Lärm und gleichen Temperaturunterschiede aus. Sie sind Ersatzlebensraum für Tiere und Pflanzen in der Stadt. Intensiv begrünte Dächer lassen sich wie ein Garten nutzen und steigern die Lebensqualität. 

Holzpaletten übereinander gestapelt

Upcycling mit Holzpaletten

Holzpaletten werden als günstiges Holzmaterial für den Bau von Gartenmöbeln, Hochbeeten und Wohnmöbeln verwendet. Wir empfehlen Einwegpaletten und zeigen, worauf Sie bei der Auswahl von Paletten für Ihre Projekte achten sollten und was sich hinter den Zeichen und Abkürzungen verbirgt.

Selbsternteparzelle

Gemeinsam Garteln macht Spaß

In Nachbarschaftsgärten werden Gemüse, Kräuter und Obst mit Gleichgesinnten gezogen. Neben dem Gemüse wächst dort auch manche Freundschaft heran.

Balkon mit Pflanzen

Naschereien auf Balkon und Fensterbrett

Wer keinen Garten hat, kann trotzdem im Grünen wohnen. Auch auf einem sonnigen Balkon oder Fensterplatz gelingt der Anbau von Kräutern, Gemüse und Obst.

Gemüse im Balkonkisterl

Kursangebote und Seminare der ARCHE NOAH

DIE UMWELTBERATUNG Wien kooperiert mit der ARCHE NOAH und empfiehlt deren Gartenkurse in Wien und die Online-Seminare.

Hochbeet

Das Hochbeet - Rekordernte mit Fußbodenheizung

Hochbeete sind in! Ob mit einer Einfassung aus Holz, Stein oder Gabione, als gestalterisches Element bereichert ein Hochbeet jeden Garten und sorgt für den ergonomischen Mehrwert.

Mobiler Garten

„Mobile Gärten“ - Transportable Pflanzgefäße erobern den Stadtraum!

Diese flexible Gartenform verwandelt urbane Brach- und Restflächen temporär in grüne Gärten. 

Rasengittersteine

Regenwasser, wohin damit?

Die richtige Behandlung von Regenwasser hilft mit, unser Grundwasser zu erhalten und entlastet die Kläranlage.

Staudenbeet mit Aster novae-angliae  'Purple Dome'

Spätblühende Bienenweiden

Wild- und Honigbienen, Hummeln und andere Insekten sind bis November auf Nahrungssuche. Insektenfreundliche Spätblüher sorgen für ein Nahrungsangebot in Gärten, auf Balkonen und Terrassen.

Oleander-Wuerthner-web

Kübelpflanzen richtig überwintern

Wenn sich die ersten Fröste ankündigen, sollten empfindliche Ziersträucher und Mittelmeerpflanzen in ihr Winterquartier gebracht werden.

Naturnaher Friedhof

Ökologische Grabpflege

Friedhöfe sind Orte der Erinnerung an verstorbene Menschen, aber auch wertvolle Biotope mit hohem ökologischem Wert. Wir haben für Sie Tipps zu Grabschmuck und Grabbepflanzung.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen