Wenn alle Europäer*innen ihre Waschmaschinen, Notebooks, Staubsauger und Smartphones um nur ein Jahr länger nutzen würden, könnten jährlich rund 4 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) eingespart werden. Das entspricht über 2 Millionen weniger Autos auf den Straßen. (EEB 2019).
In früheren Generationen war es üblich, dass Gebrauchsgegenstände von guter Qualität waren und - wenn notwendig - dann auch wieder repariert wurden. Das ist immer mehr aus der Mode gekommen und wertvolles Wissen zur Herstellung und Wartung langlebiger Produkte ist verloren gegangen. Derzeit entstehen viele Initiativen, um Reparatur den Stellenwert in der Gesellschaft und Wirtschaft zu wiederzugeben, den sie verdient. Machen Sie mit beim Reparieren & Längernutzen - statt Wegwerfen!
Das Reparaturnetzwerk Wien
Um den Konsument*innen den Zugang zu seriösen Reparaturdienstleistungen zu erleichtern, gibt es in Wien ein Reparaturnetzwerk mit über 80 spezialisierten Reparaturbetrieben. Die erfahrenen Fachleute bieten gemeinsam ein sehr breites Reparaturspektrum an.
Die Reparaturnetzwerks-Betriebe führen z. B. Reparaturen von TV-Geräten, HIFI, Waschmaschinen oder Videorecordern durch. Auch Stuhlgeflechte, Elektrowerkzeuge, Computerzubehör, Musikinstrumente, Spielzeug, Möbel, Windschutzscheiben, Badewannen, Ledersitzmöbel und vieles mehr werden von den Mitgliedsbetrieben fachgerecht repariert."
Das Netzwerk bietet auch ein eigenes Transportservice an, das für die Kundinnen und Kunden eine bequeme Reparaturabwicklung ermöglicht.
Einfach 01 803 32 32 - 22 wählen
DIE UMWELTBERATUNG organisiert das Reparaturnetzwerk Wien und die Hotline 01 803 32 32-22. An der Hotline vermitteln Umweltberater*innen die Kundinnen und Kunden an den passenden Reparaturbetrieb. Alle Infos zum Netzwerk und den Reparaturbetrieben finden Sie auch auf www.reparaturnetzwerk.at