Reparatur und Langlebigkeit

Es ist gut, Dinge lange zu nutzen. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und sparen dabei noch dazu viel Geld.

Besonders wenn es um unsere Handys geht, sollten wir versuchen, es möglichst lange zu nutzen, bevor wir uns ein neues zulegen..Die heutigen Smartphones sind technologische Wunder, aber ihre Produktion und Entsorgung haben erhebliche Umweltauswirkungen. Die Förderung der Langlebigkeit von Smartphones ist ein wichtiger Schritt zum Umweltschutz.

Die Herstellung von Smartphones erfordert Ressourcen wie Metalle, Kunststoffe und seltene Erden, was zu Umweltbelastungen und Emissionen führt. Zudem entstehen bei der Produktion erhebliche Mengen an Treibhausgasen. Ein Smartphone, das ein Jahr länger genutzt wird, bedeutet weniger Ressourcenverbrauch und reduzierte Umweltauswirkungen.

Eine Verlängerung der Nutzungsdauer von Smartphones um ein Jahr könnte laut dem Europäischen Umweltbüro (EEB) jährlich rund 4 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Dies entspricht über 2 Millionen weniger Autos auf den Straßen.

Entsorgung

Die Entsorgung von Elektronikschrott, zu dem auch Smartphones gehören, ist ein wachsendes Umweltproblem. Giftige Chemikalien können ins Grundwasser gelangen und die Umwelt sowie die menschliche Gesundheit beeinträchtigen. Indem wir unsere Smartphones länger verwenden, reduzieren wir den Bedarf an neuen Geräten und tragen so zur Verringerung von Elektronikschrott bei.

Es ist also entscheidend, den Lebenszyklus von Elektrogeräten wie Smartphones zu verlängern, sei es durch Reparaturen, Software-Updates oder den bewussten Gebrauch. Dies trägt nicht nur zur Umweltentlastung bei, sondern spart auch Ressourcen und Geld. Der bewusste Umgang mit Technologie ist ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigeren Zukunft.

In früheren Generationen war es üblich, dass Gebrauchsgegenstände von guter Qualität waren und  - wenn notwendig - dann auch wieder repariert wurden. Das ist immer mehr aus der Mode gekommen und wertvolles Wissen zur Herstellung und Wartung langlebiger Produkte ist verloren gegangen. Derzeit entstehen viele Initiativen, um Reparatur den Stellenwert in der Gesellschaft und Wirtschaft zu wiederzugeben, den sie verdient. Machen Sie mit beim Reparieren & Längernutzen - statt Wegwerfen!

Das Reparaturnetzwerk Wien

Um den Konsument*innen den Zugang zu seriösen Reparaturdienstleistungen zu erleichtern, gibt es in Wien ein Reparaturnetzwerk mit über 80 spezialisierten Reparaturbetrieben. Die erfahrenen Fachleute bieten gemeinsam ein sehr breites Reparaturspektrum an.
Die Reparaturnetzwerks-Betriebe führen z. B. Reparaturen von TV-Geräten, HIFI, Waschmaschinen oder Videorecordern durch. Auch Stuhlgeflechte, Elektrowerkzeuge, Computerzubehör, Musikinstrumente, Spielzeug, Möbel, Windschutzscheiben, Badewannen, Ledersitzmöbel und vieles mehr werden von den Mitgliedsbetrieben fachgerecht repariert."
Das Netzwerk bietet auch ein eigenes Transportservice an, das für die Kundinnen und Kunden eine bequeme Reparaturabwicklung ermöglicht.

Wenn alle Europäer*innen ihre Waschmaschinen, Notebooks, Staubsauger und Smartphones um nur ein Jahr länger nutzen würden, könnten jährlich rund 4 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) eingespart werden. Das entspricht über 2 Millionen weniger Autos auf den Straßen. (EEB 2019).

Einfach 01 803 32 32 - 22 wählen

DIE UMWELTBERATUNG organisiert das Reparaturnetzwerk Wien und die Hotline 01 803 32 32-22. An der Hotline vermitteln Umweltberater*innen die Kundinnen und Kunden an den passenden Reparaturbetrieb. Alle Infos zum Netzwerk und den Reparaturbetrieben finden Sie auch auf www.reparaturnetzwerk.at

cover_wiener-reparaturfibel

Wiener Reparaturfibel

Anmelden_91018992_copyr-K-C_Fotolia-com_web

News zu Reparieren und Upcycling: jetzt anmelden!

Termine für Repair Cafés, Upcycling Workshops, Reparaturkurse, Neuigkeiten von Reparaturbetrieben und das eine oder andere Gewinnspiel - das alles bekommen Sie mit dem Newsletter des Reparaturnetzwerks Wien.

Hand an Nähmaschine

Neu: Lernen Sie im Reparaturnetzwerk selbst zu reparieren!

Die Profis des Netzwerks führen mit viel Know-how Reparaturen durch. Und nun gibt es auch DIY-Partner*innen des Netzwerks, bei denen Sie selbst Hand anlegen können. Do-it-yourself ist angesagt, machen Sie mit!

Repair-Cafe

Repair und DIY: Initiativen gründen

Von der Gründung eines Repair Cafes bis zum Aufstellen eines offenen Bücherschrankes finden Sie in diesen Leitfäden Unterstützung. Holen Sie sich Information und Inspiration für Ihre Initiative!

Sujet

Design for Repairability

Im Projekt „Design for Repairability“ wurde eine Lehrveranstaltung für Reparierbarkeit und Langlebigkeit entwickelt und auf der Universität für Angewandte Kunst Wien erstmals durchgeführt. Begleitend wurde in der Öffentlichkeit durch Veranstaltungen Bewusstsein für die Wichtigkeit von reparierbaren und langlebigem Produktdesign geschaffen.

Cover Maßnahmen pro Reparatur

Studie: Maßnahmen Pro Reparatur

Werde Teil der Reparaturbewegung

Reparaturnetzwerk schützt das Klima: minus 15.000 Tonnen CO2!

Reparieren schützt das Klima, weil es wesentlich weniger Energie und Material verbraucht als die Herstellung neuer Produkte.

Reparieren bringt´s!

Reparaturevents in Wien

Bei Reparatur Cafés und Workshops oder bei Upcycling-Veranstaltungen lernen Sie unter Anleitung erfahrener ReparateurInnen, wie das geht. Sie sehen hier die Veranstaltungen der nächsten 5 Tage im Raum Wien.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen