Tischlein deck dich für die Bienen

Wenn Bäume und Sträucher verblüht und die Wiesen gemäht sind, wird das Futter für die Bienen knapp. Dabei gibts genug wunderschöne Pflanzen für Balkon und Garten, die den Bienen im Sommer den Tisch decken. Lassen Sie sich von uns inspirieren!

Biene002-Quelle_PeterLouis

Am Fensterbrett und im Garten können Sie den Menüplan der Bienen auffetten - indem Sie jetzt zum Beispiel einfach Kräuter blühen lassen anstatt alle abzuernten. Und schon bald können Sie die Bienenweiden für den nächsten Sommer pflanzen.

Bienenpflanzen für den Sommer

Einige mehrjährige Blumenstauden blühen im Sommer wunderschön und helfen den Bienen über die nahrungsarme Zeit. Das sind beispielsweise Kugeldistel, Lavendel, Sonnenhut, Wiesen-Storchschnabel, Mauerpfeffer, Johanniskraut und diverse Astern.

Eine gute Pflanzzeit für winterharte Blumenstauden ist die Zeit von September bis November. In diesem Zeitraum ist das oberirdische Wachstum der Stauden abgeschlossen, die Wurzeln wachsen im Boden jedoch weiter und die Pflanzen blühen im nächsten Jahr üppig.

Einjährige Pflanzen werden im Frühjahr ausgesät und stehen im Sommer in voller Blüte. Dazu zählen ungefüllte Kornblumen, diverse Malven und die Gründüngungspflanze Phacelia, die auch Bienenfreund genannt wird. Letztere kommt sogar noch zur Blüte, wenn sie im Sommer ausgesät wird. Viele dieser Pflanzen eignen sich auch gut für die Bepflanzung von Balkontöpfen und Trögen.

Grundvoraussetzung: kein Gift

Mit dem Kauf von Pflanzen und Saatgut in Bioqualität können Sie sichergehen, dass die Pflanzen keine bienenschädigenden Pestizidrückstände enthalten. Eine gute Möglichkeit an unbehandelte Pflanzen zu kommen, ist das Tauschen mit NachbarInnen durch das Teilen von bestehenden Stauden und das Sammeln von Saatgut.

Besser ungefüllt als gefüllt!

Bienen benötigen Pflanzen mit ungefüllten Blüten und reichlich Nektar und Pollen. Viele Zierpflanzen wie Dahlien oder Rosen haben gefüllte Blüten und sind für Bienen nutzlos. Hier wurden die Blütenblätter durch Zucht vermehrt und die Staubgefäße zurückgebildet, sodass die Blüten für uns Menschen attraktiv wirken. Der Preis für die Blütenpracht ist jedoch wenig oder kein Pollen.

Duftende Sommerkräuter für Balkon, Terrasse und Garten

Blühende Kräuter zählen zu den Lieblingspflanzen von Bienen und Schmetterlingen. Sie sind leicht zu kultivieren, brauchen wenig Platz, bereichern unsere Küche und haben oft wunderschöne Blüten. Im August schwirren die Bienen beispielsweise um die Blüten von Thymian, wildem Majoran oder Oregano. Beliebt bei Mensch und Bienen ist auch das lange blühende Strauchbasilikum, das auf jedem Balkon Platz findet. Borretsch wiederum erfreut bis in den Herbst hinein mit wunderschönen Blüten. Einmal ausgesät, kommt er jedes Jahr wieder.

Im Sommer blühende Kletterpflanzen

Auch Kletterpflanzen wie Efeu, Wilder Wein und Waldrebe stellen mit ihren zahlreichen Blüten im Sommer und Herbst eine gute Nahrungsquelle für Bienen dar. Sie eignen sich zur Begrünung von Trennwänden, Balkongeländern oder Balkonstützen und sind besonders für kleine Flächen interessant.

Wildblumen blühen lassen

Oft ist zum Schutz der Bienen kein zusätzlicher Aufwand erforderlich. Die Natur stellt von selbst Bienennahrung bereit, wenn man sie lässt. Viele Wildpflanzen, die von selbst aufkommen, sind hochwertige Bienenfutterpflanzen. Gerade im Sommer benötigen die Bienen die Blüten von Wegwarte, Natternkopf, Königskerze, Johanniskraut und Steinklee. Diese Pflanzen bereichern in einem wilden Eck des Gartens, auf Böschungen oder unbenutzten Flächen den Speiseplan der Bienen.

Viele Anregungen für bienenfreundliches Gärtnern

Umfassende Informationen, wie Sie den Bienen helfen können, finden Sie auf www.umweltberatung.at/bienen. Beim Pflanzenkauf unterstützen Sie unsere Einkaufsadressen für Biopflanzen und Biosaatgut. Im Poster Bunte Bienenweiden stellen wir Ihnen 28 Pflanzen vor, die Bienen gerne mögen.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen