Trotz Corona: Reparieren fürs Klima

Durch die Corona-Krise liegt weniger Aufmerksamkeit auf der Klima-Krise, doch auch diese ist akut. Eine effektive Möglichkeit zum Klimaschutz lautet: Reparieren statt wegwerfen! Das Reparaturnetzwerk Wien unterstützt dabei mit über 50.000 Reparaturen pro Jahr.

Smartphone-Reparatur

Die lange Trockenperiode in Österreich macht deutlich, dass Klimaschutz das Gebot der Stunde ist. Eine effektive Klimaschutzmaßnahme, die sich gleich umsetzen lässt, bietet das Reparaturnetzwerk: kaputte Gegenstände reparieren lassen, statt sie wegzuwerfen und durch Neukauf zu ersetzen. Die rund 80 Betriebe im Reparaturnetzwerk Wien reparieren so gut wie alles -  vom Handy bis zu Möbeln. Das Reparaturnetzwerk Wien wird von der Wiener Umweltstadträtin, der MA 48 und der Stadt Wien - Umweltschutz unterstützt und von DIE UMWELTBERATUNG betreut. 

Reparieren ist Klimaschutz!

Eine Analyse des European Environmental Bureau - EEB zeigt: Würden alle Waschmaschinen, Notebooks, Staubsauger und Smartphones in der EU um nur ein Jahr länger verwendet werden, dann würde das jährlich rund 4 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) einsparen. Das ist dieselbe Menge, die rund 2 Millionen weniger Autos auf den Straßen einsparen würden!

Herstellung wirkt sich stark auf die Umwelt aus

Ein häufiges Argument für den Kauf eines neuen Produktes ist, dass das neue Gerät im Gebrauch weniger Energie benötigt und daher umweltfreundlich und klimaschonend sei. Dabei wird übersehen, dass sowohl die Produktion des neuen Gerätes als auch die Entsorgung des alten Gerätes viele Ressourcen und Energie verbrauchen.

So entstehen 72% der Umweltauswirkungen eines Handys nicht während der Nutzungsphase, sondern bei Herstellung und Entsorgung! Für Notebooks und Computer liegt dieser Anteil bei 52%, für Waschmaschinen immerhin noch bei 25%. Um die Umwelt und das Klima zu schonen, gilt also: möglichst langlebige Produkte kaufen und diese bei einem Schadensfall reparieren lassen!

Wann ist ein Gerätetausch ökologisch sinnvoll?

Angenommen, dass die Energieeffizienz von Geräten jedes Jahr um 5% zunimmt (ein sehr hoher Wert, der in der Realität schwer erreichbar ist), müssten viele Geräte wesentlich länger genutzt werden, bis ein Neukauf ökologisch Sinn macht:

  • Je länger ein Handy genutzt wird, desto besser. Aus ökologischer Sicht wäre es sinnvoll, das Handy ganze 25 Jahre lang zu verwenden. Derzeit wird ein Mobiltelefon aber im Schnitt alle 3 Jahre ausgetauscht.
  • Bei Notebooks ist der Austausch aus ökologischer Sicht nach frühestens 20 Jahren sinnvoll. Sie werden aber durchschnittlich nach 4,5 Jahren ersetzt.

Weitere Informationen

Das Reparaturnetzwerk Wien hilft beim Klimaschutz!

Im Reparaturnetzwerk Wien arbeiten Reparaturprofis, die mit Leib und Seele tüfteln und auch die härtesten Reparaturnüsse knacken. Ihr großes Know-how bewahrt viele Produkte vor dem Wegwerfen. Über die Umweltberater*innen an der Hotline des Reparaturnetzwerkes Wien und auf www.reparaturnetzwerk.at finden Interessierte rasch den passenden Reparaturbetrieb für ihren Reparaturfall. 

Das Reparaturnetzwerk Wien wird von der Wiener Umweltstadträtin, der MA 48 und der Stadt Wien - Umweltschutz unterstützt und von DIE UMWELTBERATUNG betreut.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen