
Für niedrige Heizkosten sorgen neben Wärmedämmung und einer gut eingestellten Heizung auch dichte Türen und Fenster. Eine Gummidichtung an den Fensterflügeln gibt kaltem Wind keine Chance. Damit Fenster und Türen lange halten, sind regelmäßige Pflege und Wartung notwendig.
Reinigung und Pflege
Eine regelmäßige Reinigung der Fenster verhindert Schäden durch nicht entfernte Verschmutzungen. Dazu sollten alle Bauteile des Fensters gereinigt werden - die kompletten Fensterflügel innen und außen mitsamt der Dichtung und die Fensterrahmen.
Für die Reinigung eignen sich Mikrofasertücher und Wasser. Bei starker Verschmutzung genügt es ein paar Tropfen eines milden Reinigungsmittels in das Wasser zu geben, z.B. Allzweckreiniger oder Geschirrspülmittel. Befindet sich eine starke Schmutzschicht auf der Oberfläche, wird das Tuch gut mit Wasser befeuchtet und mehrmals darüber gewischt. Staub kann bei zu wenig Wassereinsatz eine schleifende Wirkung haben und Kratzspuren hinterlassen. Auch Scheuermittel verursacht winzige Risse und sollte beim Fensterputzen nicht verwendet werden.
Das Reinigen der Dichtung erfolgt ebenfalls mit Wasser und einem Mikrofasertuch, eventuell mit ein paar Tropfen eines milden Reinigungsmittels. Aggressive Reinigungsmittel, Fett oder Öl zerstören das Dichtmaterial und seine Wirkung. Damit die Dichtung nicht spröde wird, lohnt sich eine Behandlung mit einer speziellen Pflegemilch oder Silikonspray.
Wartung
Die regelmäßige Überprüfung der Bauteile dient dazu kleine Schäden frühzeitig zu entdecken. Je früher eine Beschädigung auffällt, desto leichter und kostengünstiger kann sie beseitigt werden. Bei der Wartung werden Rahmen, Beschläge und Dichtungen geprüft.
- Zeigen sich bei der Lackierung leichte Schäden wie Risse und Kratzer, kann das bei Holzfenstern und -türen zu schweren Schäden führen. Lasuren, Lack oder andere schützende Anstriche müssen regelmäßig erneuert werden.
- Sind bei den Dichtungen rund um die Verglasung (Fensterkitt oder Silikonfuge) Verformungen oder schadhafte Stellen zu sehen, müssen diese Stellen erneuert werden.
- Ist die Dichtung zwischen Fensterflügel und Blendrahmen spröde oder rissig, sollte sie so schnell wie möglich getauscht werden. Der Schutz vor Wärme und Schall ist dann nicht mehr gegeben.
- Alle Beschläge, Bänder und Schließmechanismen müssen sich einwandfrei und leichtgängig bewegen. Damit alles optimal funktioniert, einfach ab und zur ein wenig Nähmaschinenöl auftragen! Wichtig: Wenn Öl auf die Dichtung kommt, am besten sofort reinigen. Das Öl schädigt die Dichtung.
Optimale Pflege für alte Holzfenster, Kastenfenster und Holztüren
Bei alten Holzfenstern und Holztüren gilt: Pflegen geht vor Sanieren. Durch gründliche Pflege zweimal pro Jahr kann eine Sanierung hinausgezögert werden, weil die Fenster gut dicht sind.
- Der Außenbereich ist der Witterung ausgesetzt. Das kann merkliche Spuren hinterlassen. Auch Ansätze von Pilzen, Grünalgen und Harzaustritt sind möglich. Mit Spiritus lassen sich diese einfach entfernen. Im Anschluss ein Holzpflegmittel verwenden, das vor Witterungen schützt und kleine Kratzer schließt.
- Die Dichtungen, wie schon unter "Wartung" beschrieben, reinigen und pflegen.
- Die Beschläge mit einer weichen Bürste reinigen und mit geeignetem Öl schmieren. Das Öl sollte harzfrei und ohne Silikone sein.
- Sind bereits größere Holzschäden wie tiefe Risse oder vermorschte Stellen aufgetreten, ist eine umfangreiche und zeitaufwändige Sanierung notwendig.
Sonnenschutz: Rollläden und Jalousien
Außenliegende Sonnenschutzprodukte sind grundsätzlich sehr robust gegen Witterungseinflüsse. Sie können meist einfach abgewaschen werden. Die Schwachstellen liegen eher bei den Laufschienen. Hier können sich hartnäckige Verschmutzungen wie Herbstlaub, kleine Steinchen oder Sand ansammeln. Wird die Verschmutzung nicht entfernt, kann sie das vollständige Schließen verhindern und die Mechanik beschädigen. Bei motorisierten Sonnenschutzprodukten ist ein regelmäßiger Test aller Funktionen empfehlenswert. Fällt ein Defekt auf, sollte ein Profi den Schaden beheben.
Fenster dicht - Mauer nicht?
Rund um das Fenster ist gute Abdichtung wichtig, damit die Kälte draußen bleibt. Wenn die Fuge zwischen Fensterstock und Mauer undicht ist, sind meist Baufachleute gefragt.
Modernisieren wenn nötig
Wenn die Fenster mechanisch einwandfrei funktionieren aber zu wenig Wärmeschutz bieten, kann ein Glasaustausch helfen. Mit modernem Wärmeschutzglas sind Ihre Fenster noch viele weitere Jahre funktionstüchtig.