
Die Teilnehmer*innen bekommen in diesem Lehrgang theoretische Grundlagen zum Klimaschutz und Informationen über praktische Handlungsmöglichkeiten in der Stadt, zum Beispiel moderne Mobilitätskonzepte und Maßnahmen zum Energiesparen. Die Bewusstseinsbildung im Verwaltungsbereich wird ebenso thematisiert wie die Einbindung und Partizipation von Privatpersonen. Der Lehrgang fördert die Motivation und Kreativität der Teilnehmer*innen zur Entwicklung und Umsetzung von Klimaschutzaktivitäten.
Lehrgangsinhalte
Die Inhalte des Lehrgangs beleuchten die städtischen Gegebenheiten zu folgenden Schwerpunkten:
- Energie
- Mobilität und Verkehr
- Raumplanung und Bodenschutz
- öffentliche Beschaffung
- Lebensstil
- Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung
- Partizipation
DIE UMWELTBERATUNG Wien empfiehlt den Lehrgang interessierten Personen, die beruflich oder ehrenamtlich für die Stadt Wien oder in anderen österreichischen Städten und großen Gemeinden tätig sind:
- Bezirks-, Stadt- und Gemeinderät*innen
- Bezirksvorsteher*innen und -vertreter*innen
- Mitarbeiter*innen der Verwaltung
- Mitarbeiter*innen und ehrenamtlich Engagierte der Lokalen Agenda 21
- Organisationen bzw. Einrichtungen, die auf Bezirksebene und in städtischen Bereichen tätig sind.
Kosten
€ 990 Normalpreis - Kontingent an geförderten Plätzen durch das BMK (auf Anfrage)
€ 790 Klimabündnis Mitglieder (Gemeinden, Betriebe, Schulen)
€ 750 Klimabündnis Bezirke
Infos zu Förderungen
Der Lehrgang steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Em. O. Univ.-Prof. Helga Kromp-Kolb der BOKU Wien.
Informationen, Anmeldung und Kursförderung
Information über Termine und Anmeldung beim Klimabündnis Österreich, Prinz Eugenstraße 72, 1040 Wien, sebastian.scholze@klimabuendnis.at oder 01 581 5881 16