
Anschauliche, praxisorientierte Wissensvermittlung sorgt dafür, dass die Umweltthemen in den Köpfen und Herzen der Menschen ankommen. Das möchten wir den Pädagog*innen so leicht wie möglich machen und entwickeln daher laufend neue pädagogische Materialien und Methoden. Anlässlich des Schulbeginns haben wir unsere Website www.umweltberatung.at/bildung aktualisiert - damit Multiplikator*innen, die in den Bereichen Schule, Freizeitpädagogik und Erwachsenenbildung arbeiten, die Unterrichtsmaterialien und Weiterbildungen rasch finden.
Weiterbildungen
Bei den angebotenen Weiterbildungen können Lehrende ihr Wissen rund um Klimaschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung erweitern. In den kommenden Webinaren werden Lösungsansätze zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der Schule vorgestellt und diskutiert. Sie finden am 18. und 19. Oktober 2021 statt und sind kostenlos. Lehrende aller Schulen, Studierende der Pädagogik, Direktor*innen, Schulverpfleger*innen und Elternvertreter*innen sind herzlich dazu eingeladen. Details dazu finden Sie hier: Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der Schule
Eine große Auswahl an Downloads
Neben Unterrichtsbeispielen, Leitfäden für den Unterricht und Hintergrundinformationen stehen auch Arbeitsblätter und Spiele als Download zur Verfügung. Die Methodensets bieten Inspirationen für den anschaulichen Unterricht zu Themen wie Lebensmittelabfälle, Reparatur oder Auswirkungen der Modeindustrie. Die Lernunterlagen für den energie-führerschein® begleiten junge Menschen auf dem Weg zu Energiekompetenzen am Arbeitsplatz und im Alltag. Poster mit schönen Bildern und komprimierten Informationen, z.B. über Klimawandel, Schmetterlinge, Wassertiere und Bienen, können heruntergeladen und auch in gedruckter Form bestellt werden.
Beratungsangebote
DIE UMWELTBERATUNG berät und begleitet Kindergärten, Schulen und Bildungseinrichtungen auf ihrem Weg zum Österreichischen Umweltzeichen und zur Umsetzung von ökologischen Festen. Darüber bietet die Umweltbildungswebsite ebenso Informationen wie über Ausbildungen im Umweltbereich. Auch Netzwerke und Plattformen für nachhaltige Entwicklung werden vorgestellt.