Wildbienen im Garten fördern

Wildbienen helfen bei der Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen. In Ihrem Garten und am Balkon können Sie dazu beitragen, die heimische Bienenvielfalt zu erhalten.

Flockenblume

In Österreich leben etwa 700 Wildbienenarten. Wildbienen sind jene Bienen, die nicht domestiziert und weitergezüchtet wurden. Auch Hummeln werden zu den Wildbienen gezählt. Wildbienen sind, wie die Honigbienen auch, gefährdet. Gründe für den Rückgang sind unter Anderem das verringerte Nahrungsangebot und der Mangel an Nistplätzen.

Das Leben der Wildbiene

Die meisten Wildbienenarten sind Einzelgänger. Sie bauen ihre Nester und versorgen ihre Brut alleine. Dabei werden in der Erde, in Hohlräumen und Pflanzenstängeln Brutzellen angelegt. Das Weibchen stattet jede Brutzelle mit Pollen als Larvennahrung aus und legt ein befruchtetes Ei darauf, anschließend wird die Zelle veschlossen. Die junge Biene entwickelt sich in dieser Zelle und verlässt sie als erwachsene Biene, häufig erst im darauf folgenden Jahr.

Wildbienen sind friedliebend und stechen mit Ausnahme weniger Arten nur, wenn ihr eigenes Leben bedroht ist. Einige Arten, z.B. Sandbienen, können nicht einmal durch die menschliche Haut stechen.

Manche Wildbienenarten fliegen schon ab +4°C aus und sind deshalb sehr wichtig bei der Befruchtung vieler Kulturpflanzen. Vor allem wenn es zur Zeit der Obstbaumblüte kalt ist und regnet, sind es oft Wildbienen, die die Ernte retten.

Lieblingsspeisen von Wildbienen

Als Nahrung dienen vor allem Pollen und Nektar von heimischen Wildpflanzen. Von Bedeutung sind heimische Laubgehölze, Obstbäume und Wildblumen, die auf Naturwiesen oder auf Böschungen und auf Schotterflächen wachsen, sowie blühende Gartenpflanzen, die reichlich Pollen und Nektar enthalten.

Auch begrünte Dächer, Kletterpflanzen und Gewürzpflanzen bereichern die "Speisekarte".

  • Lockpflanzen sind z.B. Lungenkraut, Schneeglöckchen, Blaustern, Borretsch, Beinwell, Thymian, Ysop, Glockenblumen, Natternkopf, diverse Nesseln, Malvenarten, Rainfarn, Wegwarte und viele andere.

Biene auf Lungenkraut

Verlockende Gärten aus Wildbienensicht

Zur Förderung von Wildbienen kann man im eigenen Garten, aber auch am Balkon oder auf der Terrasse viel beitragen. Anbei einige Tipps:

  • Wählen Sie Pflanzen mit ungefüllten Blüten. Gefüllte Blüten bieten keinen Pollen und Nektar für Bienen und andere Insekten.
  • Achten Sie besonders darauf, dass vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst hinein immer Pflanzen blühen. So finden die Bienen immer Nahrung vor!
  • Schaffen Sie im Garten und am Balkon Bereiche mit Wildblumen. Viele Wildbienenarten ernähren sich von speziellen Wildpflanzen und können ohne diese nicht überleben.
  • Mähen Sie blühende Flächen immer nur abschnittsweise, damit immer einige Blühpflanzen vorhanden sind.
  • Unterstützen Sie Wildbienen beim Nisten. Viele Arten nisten im Boden und benötigen unbewachsene, häufig sandige Bodenstellen. Andere Arten bevorzugen für die Eiablage Holz oder hohle Stängel. Erlauben Sie den Bienen, ihrem Brutgeschäft im Garten nachzugehen, wenn diese dort nisten. Wildbienen sind nicht gefährlich und verschwinden meistens nach der Eiablage gleich wieder.
  • Manche Wildbienen nisten in abgeschnittenen, markhaltigen und verholzten Stängeln von Brombeeren, Himbeeren, Königskerzen oder Beifuß. Wenn Sie verholzte Stängel dieser Pflanzen oben abschneiden und bis zum nächsten Jahr senkrecht stehend belassen, werden sie vielleicht von Wildbienen besiedelt.
  • Auch selbst gebaute Nisthilfen bieten einigen Wildbienenarten Platz für die Aufzucht ihres Nachwuchses und ermöglicht Beobachtungen aus nächster Nähe. Informationen zum Bau von Nisthilfen finden Sie im folgenden Beitrag. Da viele Wildbienen nur kurze Strecken fliegen, müssen Nistplatz, Baumaterial und Nahrung eng beieinander liegen. Deshalb ist es wichtig, eine große Pflanzenvielfalt und viele verschiedene Strukturen im Garten anzubieten.
  • Hände weg von Pestiziden und Herbiziden- diese enthalten oft für Bienen gefährliche Nervengifte oder sie beseitigen Nahrungspflanzen von Wildbienen!

Weitere Informationen

Bezugsquellen von Biosaatgut und Biopflanzen

Die Homepage Wildbienen.de gibt viele Tipps zum Wildbienenschutz.

Arbeitsgemeinschaft Österr. Entomologen

Die Website im Rahmen des Interreg SK-AT Projektes City Nature bietet eine vielfältige Sammlung an allerlei Wissenswertem zu Themen wie naturnahe Begrünung, Artenvielfalt oder ökologische Grünraumnutzung und -pflege. Informationen zu Wildbienen am Kinderspielplatz und Garten

Wiener Strategie zur Pestizidminimierung

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen