Vertreibung aus dem Schneckenparadies

Um die Gemüseernte zu retten empfiehlt DIE UMWELTBERATUNG  vorbeugende Maßnahmen und Schneckenzaun statt Schneckenkorn.

Nacktschnecke auf einem Stein

Schnecken-Bekämpfungsmittel mit dem Wirkstoff Metaldehyd sind nicht nur für Schnecken, sondern auch für Kleinsäuger, Vögel, Haustiere und die menschliche Gesundheit schädlich.

Präparate mit dem Wirkstoff Eisen-III-Phosphat  führen zu weniger schädlichen Umweltauswirkungen. Der Wirkstoff ist eine in der Natur vorkommende Eisenverbindung, die nach derzeitigem Wissensstand für andere Gartentiere nicht gefährlich ist. Allerdings bewirkt diese Art von Schneckenkorn, dass die Schnecken langsam verhungern. Es tötet  unselektiv alle Schneckenarten, und auch harmlose und seltene Arten wie zum Beispiel die Wiener Schnirkelschnecke oder der nützliche Tigerschnegel gehen daran zugrunde.

DIE UMWELTBERATUNG rät deshalb von der Verwendung von Schneckenkorn ab und empfiehlt stattdessen verschiedene biologische Methoden zur Schneckenabwehr zu kombinieren.

Schneckenzäune aufstellen und Schnecken absammeln

Schneckenzäune, Schneckenkragen für Einzelpflanzen und regelmäßiges händisches Absammeln der Schnecken sind immer noch die wirkungsvollsten Methoden. Schneckenzäune haben ein abgewinkeltes Profil, das die Schnecken nicht überwinden können. Wichtig ist, dass keine Brückenbildung durch darüber wachsende Pflanzen entsteht! Schnecken, die sich anfangs noch innerhalb des Schneckenzaunes befinden, müssen regelmäßig abgesammelt werden. Dazu kann ein Holzbrett ausgelegt werden, unter dem sich Schnecken gerne verstecken.

Schnecken brauchen viel Feuchtigkeit und meiden die Sonne. Bei Pflanzen, die in der Früh gegossen werden, ist der Boden am Abend wieder trocken. Es werden weniger Schnecken angelockt als bei abends gegossenen Pflanzen.

Wenn das Gras rund um die Beete kurz gehalten  und der Boden im Gemüsebeet regelmäßig gelockert und geharkt wird, finden Schnecken tagsüber keinen Unterschlupf und haben auch weniger Plätze für die Eiablage.

Schnecken meiden raue, trockene Oberflächen. Gefährdete Pflanzen können deshalb auch durch einen breiten Ring oder eine dünne Mulchschicht aus Chinamulch, Schilf- oder Hanfhäckseln, zerkleinerten Eierschalen oder ein Schafwollvlies geschützt werden.

Biogartentipp Nacktschnacke

 #biogartentipp: Diese hilfreichen Tipps haben wir von Hobbygärtner*innen erhalten:

Traude Petro

ich mach gar nix, wenn es mich stört, dann lege ich ein Hochbeet mit einer Dachumrandung, über die sie nicht drüberkommen an. Für mich haben auch Schnecken ein Recht zu leben, denn sie haben sich auch nicht ausgesucht Schnecken zu sein.

Christine Schuster

Ich habe seit 2 Jahren zwei Erpel und bin Schneckenfrei, wenn man Platz hat - die beste Lösung und natürlich biologisch

Reines Herz

Mich stören sie gar nicht - und Enten sind auch unterwegs

Hortus Sol

Willst du Feinde vertreiben, musst du die Feinde deiner Feinde kennen ;) Einen Haufen mit Ästen und Schnittabfällen vom Garten bietet Igeln ein zuhause und die Schneckenplage hält sich in Grenzen. Auch Hochbeet und Gewächshaus vermindern die Plage

Ute Manns

Um 22 Uhr in den Garten gehen und anfangen zu sammeln.

Frau Pollak

Fallen aufstellen: Das können Balkonkisterln sein oder Blumentöpfe oder Holzbretter: unter ihnen sammeln sich die Schnecken, weil sie es gerne feucht und dunkel hab...en. Täglich schauen, ob sich etwas darunter befindet (wird ganz sicher der Fall sein) und wie unten beschrieben verfahren.

  1. Regelmäßig morgens und/oder abends und auch bei Regen die Beete absuchen und die Schnecken schnell und schmerzlos mit einem Messer auseinanderschneiden, einfach liegen lassen, am nächsten Tag sind sie nicht mehr zu sehen.

  2. Da Schnecken auch Aasfresser sind, klappt ein Anlocken auch mit einer Scheibe Extrawurst, besser als mit Bier, aber man muss dann öfters hinschauen, was sich gerade dort gütlich tut und handeln.

  3. Will ich ein Pflänzchen besonders schützen, dann streue ich Kaffeesud rundherum, den wollen die Schnecken nicht. Ruhig einen kleinen Berg machen. Da ich nur Fairtrade-Kaffee verwende, ist dies gleichzeitig auch ein herrlicher Dünger. Ich streue allen meinen Kaffeesud auf die Beete.

Ich wünsche euch allen viel Erfolg auf der Schneckenjagd!

Eva Laspas

Ich nehme eine verdünnte Lavendelöllösung (normales Wasser und einige Tropfen ätherisches Lavendelöl). Dann werden die Pflänzchen eingesprüht. Das hilft super bis zum nächsten Regen. Und wenn die Pflanzen ein bisschen an Größe gewonnen haben, dann ist der Fraß nicht mehr so radikal. hoffe, damit euch allen zu mehr Ernte verholfen zu haben. ,-)

Brigitte Sokop

Die Kermesbeere ist eine wunderschöne Pflanze mit hübschen Bluten und dekorativen Früchten. Diese allerdings muss man opfern. Die schwarzvioletten vollreifen Beeren gibt man in kochendes Wasser und läßt sie mindestens 24 Stunden ziehen, zwischendurch kann man sie zerstampfen. Mit dieser Brühe gießt man die Plattenwege. Es scheint, dass die Schnecken diese Barriere nicht überwinden wollen.

Erika Ruff

Gegen Nacktschnecken hilft Kaffeesud. Ich mische ihn in alte Gartenerde und streue die Mischung auf die Beete. Die Schnecken nehmen reißaus.

Maria Klier

Ich habe gehört, dass man Schnecken mit Kaffeesud vertreiben kann. Da mein Mann viel Kaffee trinkt, habe ich gleich den Inhalt der Filter (nach dem Kochen) gesammelt. Rund um meine Fisolen gestreut, und siehe da, keine Schnecke war mehr zu sehen. Ganz ohne Gift und kostenlos. Hoffe, dass ich damit auch anderen Hobbygärtnern einen guten Tipp geben konnte.

Katharina Hotz

Ich mache das, zumindest beim Salat mit Homöopatie - HELIX TOSTA D6. (4Globuli in 10 l Wasser aufl. über Nacht stehen lassen, spritzen - hält ca 3 Wochen.)

Ulrike Wessely

Es wird ein halber Teelöffel Globuli Helix tosta D6 in 5l Wasser aufgelöst, und damit werden die Pfanzen und deren Umkreis gegossen. Vorher Globuli in einem kleinen Gefäß mit Wasser auflösen und schütteln, dann zum Gießwasser beimengen. Dies muss man einige Male innerhalb einer Wochen und nach einem Regen wiederholen, dann sollten die Pflanzen von Schnecken verschont bleiben. Angeblich ist das vorwiegend für Salatpflanzen wirksam. Einen Versuch ist es wert! Man sollte aber nicht Helix tosta D12 nehmen, denn dadurch werden laut Erfahrungsberichten Schnecken eher angezogen.
Sigrid Lorenzoni: Gießen mit Helix tosta

Anita Landstetter

Holzasche um Pflanzen streuen hält Nachtschnecken auch auf Distanz.

Eva Skøre

Holzasche rund um die Beete streuen!

Edith Jerko

Als umweltfreundlicher Schutz vor Nacktschnecken hat sich bewährt, rund um Beete Sägespäne bzw. Asche zu streuen. Hilft optimal!

Petra Haider

Bei uns helfen Bierfallen

Manfred Schwarz

In eine flache Schale, eine Flasche Bier reingießen, über Nacht dort stehen lassen wo die Schnecken stehen. Am nächsten Tag sind die Schnecken leider nicht betrunken, sondern ertrunken ;)

Mars Mika

Bier oder Eierschalen...bin gegen Chemo...

Erika Heger

Ich sammle alle Eierschalen, die ich dann trockne. Gut zerkleinert streue ich sie um die Gemüsebeete und unter den Pflanzen aus. Die Schnecken vermeiden es, darüber zu kriechen und ich hatte heuer, trotz vieler Schnecken, eine gute Salaternte.

Parastu

Eierschalen zerkleinern und aufs Blumen-/Gemüsebeet streuen. Schnecken gleiten über die Schale, die ihre feine Schneckenhaut aufreißt und schließlich tötet. Guter Nebeneffekt: Eierschalen haben Calcium und Phosphor, was gut für die Erde ist (Funktion wie ein Dünger).

Karin Lechner

Gegen Schnecken streue ich zerriebene Eierschalen.

Franz Billat

Kaufen Sie in einem beliebigen Baumarkt ein 25kg Gebinde groben Filtersand für Swimmingpools und streuen einen 10 cm bis 15 cm breiten Streifen rund um das Gemüsebeet. Schnecken meiden diesen "rauhen Bodenbelag" fast zu 100%.

Doris Lichnovsky

Mein Mittel gegen Schnecken, Kupferdraht. Rund um das Hochbeet gespannt und keine geht mehr darüber. Bei den Pflanzen die nicht im Hochbeet Platz haben, setze ich Ringelblumen (die wollen Schnecken gar nicht) oder gebe eine Schicht gehäckseltes Schilf auf die Erde.

Erika Sikora

Kupferbänder rund um das Gemüsebeet, Frühbeet oder Hochbeet anbringen verhindert, dass die Schnecken reingehen. Schnecken meiden das Kupfer und die Beete sind dadurch schneckenfrei! Zu kaufen gibt es diese Bänder z. B. im Versandhandel.

Michael Wittmann

Kupfer soll helfen - auf gar keinen Fall CHEMIE!!!

Wir freuen uns über weitere Tipps. Auch Fotos sind willkommen.

Weitere Informationen

Viele Informationen und Tipps finden Sie im Infoblatt "Ökologische Schneckenbekämpfung"

Produkte für den Hausgarten, die auch in der Biolandwirtschaft zugelassen sind:  Produktliste biologisch gärtnern

Auswirkungen von chemisch-synthetischen Pestiziden im Hausgarten siehe Website von Global 2000
 


 

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen