Möchten Sie manchmal wissen, wo das Rindfleisch, das duftend im Suppentopf dahin köchelt, eigentlich herkommt?
Wenn Sie das Biofleisch bei einem Partnerbetrieb von BIO AUSTRIA gekauft haben, dann haben Sie Glück! Ein in der Verpackung innen liegendes Etikett ermöglicht die Rückverfolgbarkeit.
Angaben auf den innen liegenden Etiketten müssen enthalten:
- Tierart (Kalb, Jungrind, Kalbin, Ochse, Kuh,...)
- Teilstück
- fortlaufende Etikettennummer
- Hinweis auf Bio-Kontrollstelle
- Schlachthof und Zerlegebetrieb
- Herkunftssicherheitssystem (BOS oder VUQS)
- Ohrmarkennummer vom Tier (bedingt Einzeltierzerlegung)
- LandwirtIn
- Schlachtdatum, -alter und -gewicht
- Fleischklasse und Fettklasse
Der Ohrschmuck der Rinder
Auf der Weide haben Sie es bestimmt schon einmal gesehen, unsere Rinder tragen Ohrmarken mit Nummern drauf – eine sogenannte Einzeltierkennzeichnung.
Durch diese Ohrmarken kann nach der Schlachtung der Zerlegebetrieb oder Fleischer die Rinderhälften zuordnen und die entsprechenden Daten mit Hilfe des Viehverkehrsscheins (wird von Bäuerin oder Bauern ausgefüllt) gesammelt auf das Etikett bringen, das im Anschluss bei der Zerlegung zu jedem einzelnen Fleischteil in die Vacuum-Verpackung kommt.