Warum pflanzliche Ernährung?

Mehr Lebensmittel von der Pflanze, weniger tierische Lebensmittel - das ist die Basis für eine gesunde, zukunftsfähige Ernährung, die sowohl gut für das Klima als auch gut für das Tierwohl ist.

Grüner Regenwald mit Aufschrift "Probiers vegan - diesen Jänner."

Unser Ernährungsstil belastet das Kima massiv. Rund 20 – 30 % der Treibhausgase stammen aus dem Ernährungssektor. Je weniger tierische Lebenmittel wir zu uns nehmen, umso mehr Treibhausgase können wir einpsaren. Eine rein pflanzliche Ernährung würde die Emissionen um mehr als zwei Drittel senken. Gesundheit und Klimaschutz sind die besten Argumente das neue Jahr erstmals vegan mit Gemüse, Linsen & Bohnen zu starten.

Mehr von der Pflanze, weniger vom Tier

Wir empfehlen pflanzenbasierte Ernährung fix in den Alltag zu integrieren. Das heißt nicht unbedingt eine ganzjährige Umstellung auf vegane Ernährung. Immer wieder pflanzenbetonte Gerichte zu kochen oder zwischendurch einen veganen Tag, eine vegane Woche oder einen veganen Monat einzulegen, ist im Vergleich zur typischen österreichischen Ernährung mit überwiegend tierischen Lebensmitteln schon ein wichtiger Schritt. 

Das sieht auch die Planetary Health Diet so. Diese wissenschaftliche Ernährungsempfehlung hat sowohl die Gesundheit des Menschen als auch unseres Planeten im Fokus und empfiehlt global, nur 1 - 2 Portionen Fleisch und Wurst pro Woche und nicht mehr als 250 g Milchprodukte am Tag zu essen.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen