
Müll ist nicht nur ein Problem für die Umwelt, er ist auch teuer. So könnte der Jahresverbrauch an Getränkeflaschen einer Person schon das Wiener Riesenrad überragen, wenn man die Flaschen daneben aufstapeln würde. Trinkt man stattdessen Leitungswasser, spart man rund 100 € und es bleibt kein Müll. Weitere Tipps zur Abfallvermeidung bieten die Unterrichtsmaterialien für die Kurse „Deutsch als Zweitsprache“. Die Unterlagen stehen unter www.umweltberatung.at/weniger-mist-mehr-geld-im-boersel zum kostenlosen Download zur Verfügung. Die Erstellung wurde von der Abfallvermeidungsförderung der Sammel- und Verwertungssysteme für Verpackungen finanziert.
Rund 400 Millionen Plastiksackerl werden in Österreich pro Jahr verbraucht. Ob Plastiksackerl, Küchenrolle, Alufolie, altes Brot oder das kaputte, reparierbare Handy — wir machen täglich Müll, der vermeidbar ist. „Der Verzicht auf das Plastiksackerl beim Einkaufen und ein paar kleine Änderungen im Haushalt bringen schon 400 € Ersparnis jährlich“, berechnet Mag.a Michaela Knieli, Ernährungsexpertin von DIE UMWELTBERATUNG. Wer sein Kind in Mehrwegwindeln hüllt und auch kleinere Reparaturen bei Handy & Co durchführen lässt, statt neue Geräte zu kaufen, kann zusätzlich noch 2.000 € sparen.
Abfallvermeidung im Sprachkurs
DIE UMWELTBERATUNG hat die Materialien mit den Abfallvermeidungstipps in Form eines Memorys erstellt. Das Memory wurde von TeilnehmerInnen von „Deutsch als Zweitsprache“-Kursen getestet, die auch gleich selbst Restlrezepte ausprobiert haben. „Brot und Backwaren werden im Bereich der Lebensmittel am häufigsten weggeworfen – im Kurs wurden Brotchips, Brotdips und köstliche Desserts daraus zubereitet“, beschreibt Michaela Knieli.
Kostenlose Unterrichtsmaterialien
Die Unterrichtsmaterialien mit Hintergrundinformationen und das Memory „Weniger Mist – mehr Geld im Börsel“ sind für Deutsch als Zweitsprachekurse ab A2 einsetzbar und zeigen das Sparpotenzial von abfallvermeidenden Maßnahmen.