Winterzeit - Schimmelzeit

Schimmelflecken sind hässlich und gefährden Ihre Gesundheit! Die Ursache muss behoben werden.

Schimmel neben Fenster

Im Winter ist die Schimmelgefahr hoch, weil die warme Raumluft auf kalte Außenwände trifft. Die warme Luft kann viel Feuchtigkeit aufnehmen und gibt sie sofort an kalte Flächen ab. Ständige Feuchtigkeit an der Wand ist Nährboden für Schimmelsporen.  

Was tun bei Schimmelflecken?
Eine Möglichkeit Schimmel entgegen zu wirken besteht darin, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu senken. Die ist oft höher als man denkt: Wäsche trocknen, kochen und duschen kann die Luftfeuchtigkeit stark erhöhen. Auch Zimmerpflanzen geben bis zu einem Liter Feuchtigkeit pro Tag ab. 

Relative Luftfeuchtigkeit zwischen 30 und 60 Prozent 
Genaue Angaben sind aber schwierig, da die Schimmelbildung von vielen Faktoren abhängt. Neben dem Verhalten der BewohnerInnen sind bauliche Gegebenheiten ausschlaggebend.
Zum Beispiel tritt Schimmel oft nach einem Fenstertausch auf, da die neuen Fenster dichter als die alten sind und dadurch weniger Luftaustausch stattfindet.  

Querlüften lautet die Devise!
Richtiges Lüften ist im Winter besonders wichtig! Am besten in regelmäßigen Abständen gegenüberliegende Fenster oder Türen so öffnen, dass ein Luftzug entsteht. Dadurch wird innerhalb von ein bis fünf Minuten sehr viel Luft ausgetauscht.   

Wärmebrücken vermeiden 
Der Zustand des Hauses oder der Wohnung kann den Schimmel fördern: Schlecht gedämmte Wände oder viele Wärmebrücken bewirken kalte Innenflächen. Wärmebrücken sind Bereiche, durch die übermäßig viel Heizenergie verloren geht. Sie entstehen dann, wenn keine Dämmung vorhanden ist, oder vorhandene Dämmug unterbrochen wird, wie zum Beispiel bei Balkonen oder Zwischendecken. Solchermaßen anfällige Räume sollten Sie immer mitheizen.

Wirklich hilfreich ist allerdings meistens nur eine thermische Gesamtsanierung. Dadurch steigen die Oberflächentemperaturen der Innenwände und auch der Wohnkomfort. Gleichzeitig sinkt die Schimmelgefahr.

Bauliche Ursachen beheben
Der lästige Schimmelfleck in der Ecke kann noch andere Ursachen haben: eine undichte Wasserleitung oder aufsteigendes Grundwasser zum Beispiel. Professionelle Hilfe ist beim Aufspüren solcher Ursachen ratsam!  

Download Infoblätter:
Schimmel
Richtig lüften

Weitere Informationen

Das Gütesiegel für Schimmelsanierung

Der unabhängige, österreichweit tätige Fachverband für Schimmelsanierung und Bauteiltrocknung hat das Ziel einer professionellen Entfernung von Schimmelpilzschäden. Dafür wurde ein Leitfaden mit Qualitätskriterien zur Schimmelsanierung in Wohnraum, Arbeitsplatz oder Gebäuden etabliert.

Zertifizierte BeraterInnen, Betriebe und GutacherInnen sind geprüft, ob sie den gesetzten Anforderungen entsprechen und eine qualitativ hochwertige Schimmelsanierung durchführen. Diese zertifizierten BeraterInnen, Betriebe und GutacherInnen sind zu finden unter: www.bv-schimmel.at

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen