1. Was ist Einwegpfand?
Einwegpfand ist ein Geldbetrag, der beim Einkauf für Einweg-Plastikflaschen und Metalldosen verrechnet und bei Rückgabe der Verpackungen erstattet wird.
2. Was bringt Einwegpfand der Umwelt?
Durch Einwegpfand können mehr Einweg-Plastikflaschen und Metalldosen gesammelt und recycelt werden. Das verringert den Rohstoffverbrauch. Außerdem landen durch Einwegpfand weniger Verpackungen in der Umwelt.
3. Was ist der Unterschied zwischen Einweg und Mehrweg?
Einweg-Verpackungen sind Verpackungen, die nach Verwendung, weggeworfen werden. Werden die Verpackungen getrennt gesammelt, können sie recycelt werden. Beim Recycling werden z.B. aus Plastikflaschen kleine, saubere Plastikteilchen gemacht. Daraus können dann wieder Flaschen hergestellt werden.
Mehrweg-Verpackungen sind wiederbefüllbar. Nach der Rückgabe werden sie gewaschen und z.B. mit Milch, Saft oder Bier neu befüllt. Mehrweg-Verpackungen können bis zu 50 Mal wiederverwendet werden und sparen dadurch viel Müll. In den allermeisten Fällen sind Mehrwegverpackungen umweltfreundlicher als Einwegverpackungen. Besonders umweltfreundlich sind Mehrwegprodukte aus der Region.
4. Wofür zahle ich zukünftig Einwegpfand, wofür nicht?
Ab 1.1.2025 wird in Österreich Pfand auf Einweg-Plastikflaschen und Metalldosen mit 0,1 bis 3 Litern Getränkeinhalt eingeführt.
Kein Pfand gibt es auf Einweg-Glasflaschen, Getränkekartons oder andere Einweg-Getränkeverpackungen wie z.B. Folienbeutel. Vom Einwegpfand ausgenommen sind auch Getränkeflaschen für Beikost und flüssige Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke, sowie Getränkeverpackungen für Kuhmilchprodukte und Produkte mit einem Milchanteil von mehr als 51% und Sirupe.
Achtung: 2025 wird es in den Regalen noch Einweg-Plastikflaschen und Metalldosen mit und ohne Pfand parallel geben. Denn es gilt eine Übergangsfrist. Bis 31. März 2025 dürfen Produkte abgefüllt werden, die noch nicht am Pfandsystem teilnehmen. Diese pfandfreien Produkte dürfen bis Ende 2025 ohne Pfand verkauft werden. Für diese Verpackungen bekommt man dann auch bei der Rückgabe kein Pfand erstattet. Sie sind in der gelben Tonne oder im gelben Sack zu entsorgen.
Produkte, die ab Jänner 2025 am Pfandsystem teilnehmen, sind eindeutig gekennzeichnet.