9 Fragen und Antworten zum Einwegpfand

Ab 1.1.2025 wird in Österreich ein Pfand auf Einweg-Plastikflaschen und Getränkedosen eingeführt. Das Pfand beträgt 25 Cent. Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zu Einwegpfand!

Person wirft Einwegpfandflasche in Rückgabeautomat

1. Was ist Einwegpfand?

Einwegpfand ist ein Geldbetrag, der beim Einkauf für Einweg-Plastikflaschen und Metalldosen verrechnet und bei Rückgabe der Verpackungen erstattet wird.

2. Was bringt Einwegpfand der Umwelt?

Durch Einwegpfand können mehr Einweg-Plastikflaschen und Metalldosen gesammelt und recycelt werden. Das verringert den Rohstoffverbrauch. Außerdem landen durch Einwegpfand weniger Verpackungen in der Umwelt.

3. Was ist der Unterschied zwischen Einweg und Mehrweg?

Einweg-Verpackungen sind Verpackungen, die nach Verwendung, weggeworfen werden. Werden die Verpackungen getrennt gesammelt, können sie recycelt werden. Beim Recycling werden z.B. aus Plastikflaschen kleine, saubere Plastikteilchen gemacht. Daraus können dann wieder Flaschen hergestellt werden.

Mehrweg-Verpackungen sind wiederbefüllbar. Nach der Rückgabe werden sie gewaschen und z.B. mit Milch, Saft oder Bier neu befüllt. Mehrweg-Verpackungen können bis zu 50 Mal wiederverwendet werden und sparen dadurch viel Müll. In den allermeisten Fällen sind Mehrwegverpackungen umweltfreundlicher als Einwegverpackungen. Besonders umweltfreundlich sind Mehrwegprodukte aus der Region.

4. Wofür zahle ich zukünftig Einwegpfand, wofür nicht?

Ab 1.1.2025 wird in Österreich Pfand auf Einweg-Plastikflaschen und Metalldosen mit 0,1 bis 3 Litern Getränkeinhalt eingeführt.

Kein Pfand gibt es auf Einweg-Glasflaschen, Getränkekartons oder andere Einweg-Getränkeverpackungen wie z.B. Folienbeutel. Vom Einwegpfand ausgenommen sind auch Getränkeflaschen für Beikost und flüssige Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke, sowie Getränkeverpackungen für Kuhmilchprodukte und Produkte mit einem Milchanteil von mehr als 51% und Sirupe.

Achtung: 2025 wird es in den Regalen noch Einweg-Plastikflaschen und Metalldosen mit und ohne Pfand parallel geben. Denn es gilt eine Übergangsfrist. Bis 31. März 2025 dürfen Produkte abgefüllt werden, die noch nicht am Pfandsystem teilnehmen. Diese pfandfreien Produkte dürfen bis Ende 2025 ohne Pfand verkauft werden. Für diese Verpackungen bekommt man dann auch bei der Rückgabe kein Pfand erstattet. Sie sind in der gelben Tonne oder im gelben Sack zu entsorgen.

Produkte, die ab Jänner 2025 am Pfandsystem teilnehmen, sind eindeutig gekennzeichnet.

Einwegpfand-Logo auf Flasche und Getränkedose

5. Woran erkenne ich, ob ich Einwegpfand zahlen muss?

Alle Einweg-Plastikflaschen und Metalldosen, für die Einwegpfand gezahlt wird, haben das Symbol für Einwegpfand aufgedruckt (siehe Abbildung). In Geschäften steht die Pfandhöhe neben dem Preis des Produkts.

6. Wo gebe ich die Einweg-Plastikflaschen und Metalldosen, für die ich Einwegpfand bezahlt habe, zurück?

Diese Einweg-Plastikflaschen und Metalldosen können dort zurückgegeben werden, wo Getränke in der gleichen Verpackungsart und Größe verkauft werden (z.B. 0,25 Liter Dosen, 0,5 Liter Einweg-Plastikflaschen etc.).

In Supermärkten gibt es größere Rücknahmeautomaten, in kleineren Geschäften (wie z.B. Würstelstand, Bäckerei, Trafik) werden die Verpackungen händisch zurückgenommen.

Achtung: Einweg-Plastikflaschen und Metalldosen aus Getränkeautomaten und aus Lieferungen per Post können nicht direkt an Ort und Stelle zurückgegeben werden, sondern z.B. über einen Rücknahmeautomaten oder in Geschäften in der Umgebung.

7. Wie gebe ich die Einweg-Plastikflaschen und Metalldosen, für die ich Pfand gezahlt habe, zurück?

  • Die Einweg-Plastikflaschen und Metalldosen müssen das österreichische Pfandlogo aufgedruckt haben.
  • Die Verpackungen müssen außerdem leer sein und dürfen nicht zerdrückt werden.
  • Der Barcode muss lesbar sein.
  • Einweg-Plastikflaschen können mit oder ohne Stöpsel zurückgegeben werden.

8. Kann ich dem Lieferdienst, der mir Essen und Getränke bringt, Pfandflaschen zurückgeben?

Nein. Pfand wird zwar auf die gelieferten Getränkeverpackungen bezahlt, die Essenszusteller*innen müssen aber keine leeren Einweg-Plastikflaschen und Metalldosen zurücknehmen und auch kein Pfand ausbezahlen.

9. Wie viele Verpackungen kann ich z.B. beim Würstelstand zurückgeben?

Es werden bei Verkaufsstellen mit händischer Rücknahme nur so viele Einweg-Plastikflaschen und Metalldosen zurückgenommen, wie üblicherweise pro Person verkauft werden. Ein Würstelstand verkauft pro Kund*in max. 2-3 Getränke, daher wird er pro Kund*in auch nur diese Menge zurücknehmen.

Weitere Informationen

Erklärvideo zu Einwegpfand (1 min 34 sec) von www.recycling-pfand.at 

Alle Infos zum Einwegpfand in Österreich: https://www.recycling-pfand.at/

Bundeskanzleramt Infos zum Einwegpfand

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) Pfandsystem für Österreich geht in Umsetzung: Pfandsystem

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen