
Manche Bio-Landwirt*innen vermieten Parzellen zur Gemüseernte. Die Bäuerinnen und Bauern säen und pflanzen, die Mieter*innen pflegen die Parzelle und ernten vom Frühling bis in den Herbst beste Bio-Qualität.
Hier geht´s zum eigenen Selbsterntefeld:
Wien
Gemüsegärten in Wien Ackerhelden
10. Favoriten
Pflückgarten Haschahof
Kirchenacker in Unterlaa
13. Hietzing
natürlich&wild, Angermayergasse und Trazerberggasse
21. Floridsdorf
Biohof Radl (3 Standorte)
Öko-Erntelandparzellen des Zentralverbandes der Kleingärtner
22. Donaustadt
Biohof Radl (5 Standorte)
Ökoparzellen der Stadt Wien
23. Liesing
Selbsterntegarten Ketzergasse und Carlberggasse
Niederösterreich
natürlich&wild, Maria Enzersdorf/Mödling
Tante Emma Garten, St. Pölten
Birgits-Naturerlebnis, Schweiggers/Zwettl
Oberösterreich
Fuxengut, Steyr
Meine Gartenernte, Gemüsefeld online angelegt, von Landwirt*innen bewirtschaftet
Morgentau Gärten, Linz, Wels, Steyr, Leonding und Traun
Salzburg
Feldinger-Biobauer, Wals
Steiermark
Morgentau Gärten, Graz
Tirol
Tiroler Gemeinschaftsgarten, Silz, Neu-Rum und Aldrans
Sollte ein/e Ihnen bekannte/r Selbsternte-Anbieter*in fehlen, schreiben Sie uns bitte unter service@umweltberatung.at.
Frisch ernten, was gerade Saison hat
Auf einer Selbsternteparzelle gibt es immer frischestes Gemüse. Mit vollem Vitamin-Gehalt und kurzen Transportwegen. Als Mieter*in wissen Sie immer genau, wo Ihr Gemüse herkommt und was „drinnen“ ist. Kein Vergleich zu Paradeisern, die im Winter im Supermarktregal zu finden sind und entweder weit gereist oder im Glashaus unter hohem Energieaufwand mühsam produziert worden sind!
Gemüseparzellen in und um Wien
Noch in ihrer Zeit bei DIE UMWELTBERATUNG hatte Regine Bruno die Idee zum Projekt "Selbsternte", mit dem sie sich dann in Mödling selbstständig gemacht hat. Ihre Website bietet einen guten Überblick über die Selbsterntestandorte in und um Wien, ebenso die Seite Garteln in Wien von der Bio Forschung Austria.
Bio ist besser für das Klima
Bio-Gemüse ist gesund und schont das Klima. Eine bayrische Studie zeigt, dass Biobetriebe, bezogen auf die Endprodukte, um bis zu 75 % weniger Treibhausgase als konventionelle Betriebe erzeugen. Welche Klimavorteile die Bio-Lebensmittel noch bringen, zeigt DIE UMWELTBERATUNG übersichtlich im Infoblatt Klimaschutz mit gesunder Ernährung.
Saisonal kochen mit dem Saisonkalender
Wer eine Ernteparzelle hat, weiß aus eigener Erfahrung, was bei uns gerade Saison hat. Wer nicht selbst erntet, kann im Poster Saisonkalender für Obst & Gemüse von DIE UMWELTBERATUNG nachschauen, was bei uns wann frisch vom Feld, als Lagerware oder gerade nicht erhältlich ist. Rezepte mit saisonalen Zutaten bietet DIE UMWELTBERATUNG auf unserer Website www.umweltberatung.at/rezepte.