Der Krieg in der Ukraine bringt das Ernährungssystem ins Wanken. Aber: Die Weizenabfälle der EU entsprechen etwa der Hälfte der ukrainischen Weizenexporte, und wir verfüttern mehr als die Hälfte unserer Getreideernte an Tiere, um Fleisch zu produzieren. Achtsamer Umgang mit Getreide und reduzierter Fleischkonsum sind angesagt.
Mit dem neuen, österreichweiten Reparaturbonus des Bundes gibt es bis zu 200 Euro Förderung auf die Reparatur von Elektrogeräten. Er kann auch bei Betrieben des Reparaturnetzwerks eingelöst werden. Bei uns erfahren Sie, wer im Wiener Reparaturnetzwerk was repariert − auf www.reparaturnetzwerk.at und an unserer Hotline unter 01 803 32 32 – 22.
Am Ende der Fastenzeit heißt es dranbleiben: Mehr von der Pflanze, weniger vom Tier essen – das ist auf den Punkt gebracht die beste Diät für Mensch und Planet. Wir haben viele Tipps und Rezepte dazu.
DIE UMWELTBERATUNG hat an der Wiener Strategie zur Pestizidminimierung mitgewirkt und bietet eine Vielzahl an Informations- und Beratungsangeboten dafür an.
Der Grundkurs (A-Kurs) der Energieberater*innen-Ausbildung ist der optimale Einstieg in die Themenkombination Klima, Umwelt, Technik und Energie. Der Kurs ist auch eine Weiterbildung für jene, die bereits in diesem Umfeld tätig sind.
Die Fastenzeit ist ein guter Zeitpunkt, nicht nur die Ernährung, sondern auch andere Lebensbereiche zu überdenken und klimafreundliche Wege auszuprobieren. Von der Kleidung bis zum Garteln - lassen Sie sich inspirieren!
Was für Klimaschutzmaßnahmen wohl herauskommen, wenn eine Landwirtin aus Tirol, eine Schülerin aus Oberösterreich und ein Pensionist aus Kärnten miteinander diskutieren? Wir sind gespannt auf die Ergebnisse des Klimarates!
Schnittblumen im Winter haben leider keine besonders romantische Öko-Bilanz. Zimmerpflanzen halten sich jedoch ewig, wenn man sie hegt und pflegt. Wie eben eine gute Beziehung ;-) Oder vielleicht doch lieber Schokolade?
Hartnäckige Irrtümer betreffend das Heizen, kosten viel Energie und Geld und sind obendrein schlecht fürs Klima. Starten Sie also mit fundiertem Wissen zum Energiesparen in die Heizsaison - wir helfen dabei!
Veganuary ist eine Kampagne, die Menschen weltweit dazu inspiriert, sich am Beginn des neuen Jahres pflanzlich zu ernähren. DIE UMWELTBERATUNG unterstützt beim Entdecken der veganen Ernährung und bietet saisonale Rezepte mit überwiegend regionalen Zutaten für den veganen Jänner und das ganze Jahr.
Zum Nikolo und für Weihnachtskekse sind Nüsse hoch im Kurs. Doch nur die wenigsten Produkte in den Supermarktregalen stammen aus Österreich. DIE UMWELTBERATUNG empfiehlt, auf Märkten und bei regionalen Anbieter*innen einzukaufen.
Aktionen und Lockdown kurbeln den Online-Handel an. Wir geben Ihnen Tipps, was Sie vor, bei und nach dem Online-Shopping für den Umweltschutz tun können.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.