Ein See in Form einer Hand

Ökologischer Handabdruck

Der ökologische Handabdruck steht für die Aktivitäten einer Person, die nicht nur die eigenen Umweltauswirkungen, sondern auch jene anderer Personen verringern.

Bier in der Mehrwegflasche

Die 5 wichtigsten Fragen zum Thema Mehrweg

Der beste Abfall ist natürlich der, der gar nicht entsteht. Ein einfacher Weg, Verpackungsmüll zu vermeiden, ist der Umstieg auf Mehrwegverpackungen. Wir haben die 5 wichtigsten Fragen zum Thema Mehrweg gesammelt - und unsere Expert*innen um Antwort gebeten.

earth night Einladung

Licht aus für Artenschutz und Klimaschutz

DIE UMWELTBERATUNG unterstützt die Earth Night sowie den Klimastreik am 23. September 2022.

Frau vor Ventilator

Stromsparend die Wohnung kühlen

Es steigen nicht nur die Strompreise, sondern auch die Temparaturen. Wie man trotzdem einen kühlen Kopf bewahrt? Wir rechnen vor!

Energie sparen

Sujet mit teller und Mistkübel

Essen statt kübeln: gute Gründe gegen Lebensmittelverschwendung

Wussten Sie, dass die Herstellung von 3 Bananen so viel Wasser verbraucht, wie 26 WC-Spülungen benötigen? Und dass dabei so viel CO2 entsteht wie bei 350 Handyladungen? Die Herstellung von Lebensmitteln ist aufwändig. Sie gut zu lagern und restlos zu verbrauchen, zahlt sich also mehrfach aus. Das zeigen die fünf neuen Clips auf www.wenigermist.at/essen-statt-kuebeln

Biene

Biodiversität: buntes Leben im Garten und am Balkon fördern

Insekten sind faszinierend zu beobachten und sichern durch Bestäubung der Kulturpflanzen unser Überleben. Wir haben viele Tipps zur Unterstützung der Insekten. Und mit unseren schönen Postern lässt sich herausfinden, welcher Käfer, Schmetterling oder welche Biene sich da draußen tummelt. Am besten gleich runterladen oder bestellen!

Kippschalter ausgeschaltet

Mit einfachen Mitteln Energie sparen

Zum Energiesparen gibt es viele einfache Möglichkeiten - vom Waschen bei niedrigeren Temperaturen bis zum Durchflussbegrenzer in der Dusche. Was wieviel bringt, zeigen unsere Energiespartipps: www.umweltberatung.at/spartipps

Getreidesorten in Gläsern

In EU wird halber Weizenexport der Ukraine weggeworfen!

Der Krieg in der Ukraine bringt das Ernährungssystem ins Wanken. Aber: Die Weizenabfälle der EU entsprechen etwa der Hälfte der ukrainischen Weizenexporte, und wir verfüttern mehr als die Hälfte unserer Getreideernte an Tiere, um Fleisch zu produzieren. Achtsamer Umgang mit Getreide und reduzierter Fleischkonsum sind angesagt.

Gesünder essen

Smartphone-Reparatur

Reparaturbonus: günstig reparieren im Reparaturnetzwerk Wien

Mit dem neuen, österreichweiten Reparaturbonus des Bundes gibt es bis zu 200 Euro Förderung auf die Reparatur von Elektrogeräten. Er kann auch bei Betrieben des Reparaturnetzwerks eingelöst werden. Bei uns erfahren Sie, wer im Wiener Reparaturnetzwerk was repariert  − auf www.reparaturnetzwerk.at und an unserer Hotline unter 01 803 32 32 – 22.

Nachhaltiger Konsum

Ostereier im Zwiebelschalenbad

Bunte Eier und Reindling ganz ohne Ei

Wenn Eier ins Osternest kommen, dann bitte bio und natürlich gefärbt. Und sie sollten auf alle Fälle gegessen werden! Wir haben Videoanleitungen fürs Eierfärben mit natürlichen Farben und Rezepte für übrig gebliebene Ostereier und einen veganen Reindling.

Gruppenfoto aller Kooperationspartner*innen zur Pestizidminimierung

Pestizidfrei garteln

DIE UMWELTBERATUNG hat an der Wiener Strategie zur Pestizidminimierung mitgewirkt und bietet eine Vielzahl an Informations- und Beratungsangeboten dafür an.

Klimastreik-Schild

Klimaschutz: gleich beginnen - keine Zeit für Ausreden!

Jetzt heißt es aktiv werden für den Klimaschutz. Nicht auf morgen verschieben, gleich HEUTE anfangen! Wir haben 5 leicht umsetzbare Tipps dafür.

Nachhaltiger Konsum

Buntes Gemüse

Fastenzeit: Jetzt mit dem Klimaschutz loslegen!

Die Fastenzeit ist ein guter Zeitpunkt, nicht nur die Ernährung, sondern auch andere Lebensbereiche zu überdenken und klimafreundliche Wege auszuprobieren. Von der Kleidung bis zum Garteln - lassen Sie sich inspirieren!

Was ist der Klimarat?

Österreichs erster Klimarat

Was für Klimaschutzmaßnahmen wohl herauskommen, wenn eine Landwirtin aus Tirol, eine Schülerin aus Oberösterreich und ein Pensionist aus Kärnten miteinander diskutieren? Wir sind gespannt auf die Ergebnisse des Klimarates!

Thermostatventil am Heizkörper

Irrtum! 5 verbreitete Irrtümer beim Heizen

Hartnäckige Irrtümer betreffend das Heizen, kosten viel Energie und Geld und sind obendrein schlecht fürs Klima. Starten Sie also mit fundiertem Wissen zum Energiesparen in die Heizsaison - wir helfen dabei!