Gesunde Raumluft im Büro

Menschen halten sich etwa 90% ihrer Zeit in Innenräumen auf. Im Schlafraum und am Arbeitsplatz verbringen wir täglich die meiste Zeit! Daher ist es wichtig, dass der Arbeitsraum behaglich und schadstofffrei ist.

Buero-mobilane

Für eine behagliche Arbeitsumgebung sind folgende Kriterien zu bedenken:

  • Angenehme Wärme und Kühle
  • Optimale Luftfeuchtigkeit
  • Ausreichend Frischluft
  • Reduzierter Luftzug
  • Schadstofffreie Raumluft (nicht Rauchen, ökologische Baustoffe…)
  • Strahlungsfreiheit
  • Ergonomie und Körpergerechtheit (Möbel)

30 - 45 % relative Luftfeuchtigkeit ist ideal.

Messungen der Plattform MeineRaumluft.at haben gezeigt, dass die Luft in den Büros deutlich zu trocken und meist zu warm ist. Diese Situation macht sich im persönlichen Empfinden bemerkbar. Mehr als 25 % der Beschäftigten empfinden die Raumluft als zu trocken, gar die Hälfte als nicht frisch und 20 % erleben die Temperatur unangenehm. Darunter leidet sogar das Arbeitsklima, weil Raumluft und Temperatur ein häufiger Streitpunkt sind. Mehr als ein Fünftel gibt an, häufig oder gar täglich darüber zu diskutieren.

Die Luftfeuchtigkeit ist wichtig für den Gesundheitszustand der Beschäftigten. Bei höherer Luftfeuchtigkeit ist die Infektionsanfälligkeit geringer und das Symptom trockener Augen und Schleimhäute besser.

Konzentrationskiller CO2

Als Leitindikator für die Raumluftqualität wird Kohlendioxid (CO2) herangezogen. Der ideale CO2-Wert liegt unter 0,1Vol % bzw. 1000 ppm. CO2-Werte über 1.500 ppm können bereits zu einer Beeinträchtigung der Konzentrationsfähigkeit oder Kopfschmerzen führen. Außerdem steigt das Ansteckungsrisiko mit dem CO2-Gehalt in der Raumluft. In der Folge kommt es zu höheren Ausfällen durch Krankenstände, die den Unternehmen zusätzliche Kosten verursachen.

Über 7.000 Einzelmesswerte von MeineRaumluft.at aus hunderten österreichischen Büroräumlichkeiten, vom Einzelunternehmen bis zum Konzern, zeigen ein alarmierendes Bild. In mehr als jedem 5. Büro liegt der durchschnittliche CO2-Wert über 1.000 ppm. In jedem 13. Büro ist dieser Wert sogar über 1.500 ppm. In der Heizperiode verschärft sich dieses Bild noch weiter. Hier liegt jedes 3. Büro über 1.000 ppm und mehr als jedes 10. über 1.500 ppm! Das sind die Durchschnittswerte – Einzelmessungen zeigten in so manchen Büros gar Werte über 2.500 ppm an.

Ausreichender Luftaustausch für MitarbeiterInnengesundheit und Arbeitsleistung

Lüftungsampeln helfen Lüftungsintervalle festzulegen. Im Neubau garantiert eine kontrollierte Raumlüftung (mit Wärme- und Feuchterückgewinnung) höchste Lufthygiene und hilft Energieverluste zu minimieren.
Zusätzlich sorgen Zimmerpflanzen für Wohlbefinden am Arbeitsplatz.

Links und Kooperationen

DIE UMWELTBERATUNG ist Partnerin von MeineRaumluft.at und Mitglied beim Verein Komfortlüftung.

Tipps für eine gesunde Raumluft im Büro finden Sie im Leitfaden für eine gesunde Raumluft

Unabhängige Informationen zu Fragen der Raumluft, die den Bereich Umwelt und Gesundheit betreffen, finden Sie auf www.raumluft.org

Pflanzen am Arbeitsplatz

Innenraumbegrünung im Büro

Zimmerpflanzen am Arbeitsplatz verbessern die Raumluft und haben positive Auswirkungen auf Wohlbefinden und Gesundheit.

Büro mit Pflanzen

Vortrag: Pflanzen für Wohlbefinden am Arbeitsplatz

Pflanzen fördern die Gesundheit und damit die Leistungsfähigkeit. DIE UMWELTBERATUNG informiert in diesem Vortrag über die positive Wirkung der Begrünung und die ökologische Pflanzenpflege.

Coverbild Infoblatt

Richtig lüften

Cover Zimmerpflanzen Poster

Zimmerpflanzenposter

gratis zzgl. Versandkosten

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen