Bio-Eier sind ei-nzigartig!

Rund 234 Eier essen wir pro Jahr, doch nicht bei allen Eiern wissen wir um die Haltungsbedingungen der Hühner Bescheid. Ein Großteil der Eier wird weiter verarbeitet und nur wenige Verabeiter kennzeichnen die Haltungsbedingungen.

Ei im Eierbecher

Obwohl die Käfighaltung seit 2012 in der EU verboten ist, sind in Nudeln, Keksen & Co weiterhin importierte Käfigeier zu finden. Im Handel gibt es nur mehr Eier aus Bodenhaltung, Freilandhaltung und aus biologischer Landwirtschaft.

Biohühner dürfen mehr

  • Den Hühnern muss Weidegang oder zumindest befestigter Auslauf an mindestens 200 Tagen - verteilt über das ganze Jahr – gewährt werden.
  • Futtermittel dürfen ausschließlich aus biologischer Landwirtschaft stammen, d.h. sie sind gentechnikfrei!
  • Kein vorbeugender Medikamenten- und Farbstoffeinsatz in der Fütterung

Die Eier können mehr

Laut einer Studie von A. Velimirov und W. Müller aus 2003 – „Die Qualität biologisch erzeugter Lebensmittel“ haben Bio-Eier eine höhere ernährungsphysiologische Qualität

  • Lecithin- und Fettgehalte waren bei Bio-Eiern höher
  • Carotinoidgehalt bei Bio-Eiern war signifikant erhöht
  • Eier biologisch gefütterter Hühner waren schwerer. Das Dottergewicht war signifikant höher.
  • Bio-Eier wiesen deutlich geringere Pestizid- und Antibiotikarückstände auf, als verglichene konventionelle Proben.

Kennzeichnung

Anhand der EU-weiten Einzel-Ei-Kennzeichnung ist die Herkunft von Eiern auf den ersten Blick zu erkennen. Nur wenn der Aufdruck auf dem Ei mit der Zahl "0" beginnt, handelt sich tatsächlich um ein Produkt aus biologischer Tierhaltung.

Beispiel einer Kennzeichnung

0 AT 1234567
MHD 12.04.2025

Haltungsform 0 biologische Erzeugung
1 Freilandhaltung
2 Bodenhaltung
3 Käfighaltung
Herkunftsland AT Österreich
DE Deutschland
IT Italien
...
Landwirtschaftliche Betriebsnummer 1234567 eindeutige 7-stellige Zahl
Mindest­haltbarkeits­datum MHD TT.MM.JJJJ

Weitere Informationen

Tierleid in Kuchen, Keksen und Co www.tieranwalt.at 
Postkarte Ei

Rezepte der Saison

Eier im Frühling
Eier im Sommer
Eier im Herbst
Eier im Winter

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen