Biogartentipps

Ein Garten, Balkon oder eine Terrasse ist nicht nur Erholungsraum und Vitaminspender. Diese Orte sind auch wertvolle Rückzugsgebiete für viele Tier- und Pflanzenarten. Eine gute Pflege nimmt deshalb Rücksicht auf alle Facetten des Gartelns. Die Biogartentipps sollen Sie beim biologischen Gärtnern unterstützen.

Auf direktem Weg zum Bio-Garten

Die Möglichkeiten einen Garten in einen Bio-Garten zu verwandeln sind quasi unbegrenzt. Wir haben die wichtigsten Tipps zusammengetragen. 

Das Gütezeichen biologisch gärtnern"

Pflanzenstärkungsmittel, organische Dünger und torffreie Erde sind in einem Biogarten daheim. Im Ernstfall stehen biologische Pflanzenschutzmittel zur Verfügung. In der „biologisch gärtnern“-Produktdatenbank finden Sie Produkte mit dem Gütezeichen nach Anbieterfirmen, Wirkstoffen, Schädlingsarten und Pflanzenkulturen. Bezugsquellen für Bio-Saatgut und -Pflanzen finden Sie auf www.biologischgaertnern.at/saatgut

„biologisch gärtnern“ ist eine Initiative von EASY-CERT services, DIE UMWELTBERATUNG und biohelp Garten & Bienen.

Flyer „biologisch gärtnern"

pdf-Download 

Marienkäfer frisst Blattlaus auf Brennnessel

Biologischer Pflanzenschutz

Biologischer Pflanzenschutz unterstützt die Selbstregulation zwischen "Schädlingen" und "Nützlingen" im Garten.

Borretsch Blüte

Gut für Bienen und Menschen: Biosaatgut und Biopflanzen

Planen Sie eine bienenfreundliche Bepflanzung von Fensterbrett, Balkon und Garten! Mit Biosamen und Bio-Jungpflanzen sichern Sie giftfreie Nahrungsquellen für Bienen, Schmetterlinge & Co!

Hand mit Erde und Regenwurm

Düngung: Bio-Kost für Boden und Pflanzen

Organischer Dünger, Kompost und Gründüngung sorgen für Gemüse mit bestem Geschmack und lassen die Blumen in voller Pracht erstrahlen.

Spanische Wegschnecke im Gras

Ökologische Schneckenbekämpfung

Nacktschnecken sind im Gemüsebeet nicht gerne gesehen. Im Hobbygarten wird gern zu Schneckenkorn gegriffen,  um Blumen und Salat vor hungrigen Schnecken zu  retten. Dabei sind biologische Methoden weitaus umweltfreundlicher. Der Schlüssel zum Erfolg ist hier eine Kombination verschiedener Maßnahmen, wie  Barrieren,  Vorbeugung und händisches Absammeln.

Gießkanne im Garten

Richtiges Gießen in der Hitze

Die zunehmenden Hitzetage fordern auch unseren Pflanzen viel ab und bringen vor allem eines mit sich: Durst! Mit einfachen Tipps wird das Gießen besonders ressourcenschonend und pflanzenfreundlich.

Kräuterpflanzen im Beet

Erfolgreich Gärtnern ohne Torf

DIE  UMWELTBERATUNG empfiehlt torffreie Erden, um die Vielfalt der Moore zu erhalten. Wir haben Tipps, woran Sie torffreie Erde im Geschäft erkennen und was beim Düngen und Gießen zu beachten ist. Ergebnisse aus Praxisversuchen zeigen die Eigenschaften von torffreien Substraten.

Nacktschnecke auf einem Stein

Biogartentipps zum Schutz vor Schnecken

Um die Gartenpflanzen vor Nacktschnecken zu retten, hilft eine Kombination von biologischen Maßnahmen wie Vorbeugung, Barrieren und händisches Absammeln. Unsere Leser*innen haben darüber hinaus ihre persönlichen Tipps und Erfahrungen mit der biologischen Bekämpfung von Nacktschnecken mit uns geteilt. Diese Tipps haben wir im folgenden Beitrag zusammengefasst.

Verblühte Schnittlauchblüte mit Samenständen

Saatgut selbst vermehren

Das Wertvollste an der Pflanze landet oftmals im Mist! Dabei kann Saatgut ganz einfach selbst geerntet werden. Im nächsten Jahr säen wir stolz unser eigenes Saatgut und brauchen nichts zu kaufen! Außerdem haben wir auch etwas zum Tauschen und Herschenken.

Jauchefaesser

Wie wirken Pflanzenpflegemittel?

Neben den im Handel erhältlichen Produkten können auch viele selbst gemachte Pflanzenpflegemittel zur Vorbeugung und Stärkung der Pflanzen eingesetzt werden.

Mischkultur_Gemüsebeet

Mischkultur – der Mix macht's aus

Unter Mischkultur versteht man den Anbau verschiedener Pflanzen nebeneinander im selben Beet. Die Anlage einer Mischkultur ist vorteilhaft, wenn die richtigen Partner zueinander gebracht werden.

Eine Sense wird gedengelt

Tierschonende Wiesenpflege mit der Sense

Das Mähen mit der Sense ist tierschonend, leise und erzeugt keine Abgase. Es ist die umweltfreundlichste Art, eine Wiese zu mähen. Bei guter Pflege bleibt Ihnen eine Sense ein ganzes Leben lang erhalten.

Mähroboter: Gefahr für Igel und Co.

Mähroboter, die leise Gefahr

Rasenroboter sind im Hinblick auf die Sicherheit noch nicht ganz ausgefeilt. Unfälle mit Kindern sind möglich. Für Igel und andere Wildtiere sind Rasenroboter eine tödliche Gefahr.  Gute Alternativen zum regelmäßig gestutzten Rasen sind Blumenrasen und Blumenwiesen, die nicht so häufig gemäht werden müssen.

ubgottwaldhofer20090406Ameisen5-web

Ameisen im Garten

Natürliche Maßnahmen gegen Ameisen im Haus und Garten! Denn Ameisen sind wichtig für die Biodiversität. 

Blattläuse

Blattläuse

An Blättern und Trieben sind Blattläuse oft in großen Mengen zu finden. Die Blätter kräuseln sich und kleben. 

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen