Biomilch in ESL-Qualität

ESL steht für Extended Shelf Life. Diese Milch ist 21 Tage haltbar. Unsere normale Frischmilch hält 6 Tage. Was sind die Vor- und Nachteile?

Milchpackung

Die längere Haltbarkeit ist praktisch. Sowohl für den Handel als auch für die VerbraucherInnen. Das zeigen auch die Verkaufszahlen für die neue ESL-Milch. Und das, obwohl die längere Haltbarkeit um 10-15 Cent pro Liter Milch teurer ist im Vergleich zur normalen, pasteurisierten Frischmilch.

ESL Milch gibt es auch in Bio Qualität - der Beitrag zum Umweltschutz kombiniert mit längerer Haltbarkeit. Egal ob das Ausgangsprodukt Milch aus biologischer oder konventioneller Landwirtschaft ist, das Aufbereitungsverfahren für die verschiedenen Milchtypen bleibt gleich. Der Endgehalt an Nährstoffen ist abhängig von der Qualität der Rohmilch und der folgenden Zeitdauer und Temperaturhöhe bei der Wärmebehandlung.

Frischmilch wird pasteurisiert, um hitzeempfindliche Mikroorganismen abzutöten. Dafür wird die Milch bis zu 30 Sekunden auf 72 bis 75 °C erhitzt. Danach ist sie gekühlt 5 bis 6 Tage haltbar.

ESL-Milch wird für 10-15 Sekunden auf 127 ° Celsius erhitzt und dann sofort auf 90 °C heruntergekühlt. Auf der Verpackung muss der Hinweis "hocherhitzt" stehen. Gekühlt ist sie ist 12 bis 21 Tage lang haltbar.

Die sogenannte ultrahocherhitze H-Milch wird für 1-4 Sekunden auf 135 °C erhitzt und ist 3 bis 6 Monate lang haltbar.

Durch die Erhitzung entsteht ein Vitaminverlust von ca. 10 % bei der ESL-Milch und 20 % bei der H-Milch im Vergleich zu pasteurisierter Milch.

Quelle: Ernährungs-Umschau 54 (2007), forum ernährung heute - online

Weitere Informationen

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen