Den Flecken an den Kragen gehen

Ob Make-up am Kragen oder Fettflecken im Tischtuch – alles kein Problem! DIE UMWELTBERATUNG hat die besten Tipps zur Fleckentfernung aus Omas wirkungsvoller Trickkiste zusammengefasst.

Grasflecken auf Jeanshose

Früher enthielten Fleckentferner gesundheitsgefährliche Lösemittel auf Benzin-, Terpentin- oder Alkoholbasis. Jetzt wirken diese Produkte vor allem durch waschaktive Substanzen - die Tenside, gentechnisch hergestellte Enzyme oder Bleichaktivatoren. Spezielle Fleckentfernungsmittel sind nur selten notwendig, wie etwa bei Flecken durch Ölfarben, Lacke oder Dispersionsfarben. Für andere Flecken reicht es, zu Wasser und alten Hausmitteln zu greifen.

Omas Trickkiste schafft Abhilfe

Die meisten Flecken lassen sich mit altbewährten, kostengünstigen Hausmitteln entfernen. Gallseife ist nicht nur das günstigste Antifleckenmittel, sondern auch das effizienteste. Befeuchten Sie die fleckige Stelle ausreichend und reiben Sie sie mit nasser Gallseife ein. Danach waschen Sie das Kleidungsstück mit der Hand oder in der Waschmaschine.

Flecken einfach und umweltfreundlich entfernen

  • Eiweißflecken: Milch, Eidotter und Blut lassen sich besser mit kaltem Wasser entfernen, denn heißes Wasser kann solche Flecken im Stoff fixieren.
  • Pflanzenfarben-Flecken: Die Flecken von Beeren, Karotten, Spinat, Tee und Kaffee mit hellem Essig bzw. Zitronensaft beträufeln.
  • Fett- und Ölflecken: Fahrradschmiere, Make-up, Gesichtsfarben und ähnliches werden im Notfall sofort mit Handseife und warmen Wasser gereinigt. Vor dem Waschen in der Waschmaschine mit Gallseife vorbehandeln.

Umweltfreundliche Fleckenentferner

Gallseife (fest oder flüssig): Befeuchten Sie den Fleck stark, reiben Sie ihn mit nasser Gallseife ein und waschen Sie das Kleidungsstück mit leicht reduzierter Waschmittelmenge in der Waschmaschine. Bei empfindlichen Materialien wie Seide oder Wolle verwenden Sie besser flüssige Gallseife.

Meerschaumpulver (Magnesiumsilikat): Das Wundermittel entfernt Fettflecken auf nicht waschbaren oder empfindlichen Stoffen wie Seide. Bedecken Sie den Fleck mit Meerschaumpulver. Lassen Sie das Pulver drei Minuten einwirken und bürsten Sie es anschließend aus. Meerschaumpulver ist in Fachdrogerien erhältlich.

Die Wahl des richtigen Mittels

Eiweiß (Blut, Eigelb)
• Baumwolle, Synthetik: in kaltem Wasser mit Gallseife einreiben und waschen
•Wolle, Seide: sofort mit einem saugfähigem Tuch abtupfen und kalt ausspülen

Fett, Öl und Tomatensauce
• Baumwolle, Synthetik: mit Gallseife einreiben und waschen
• Wolle und Seide: mit flüssiger Gallseife beträufeln und waschen; bei nicht waschbaren Textilien Meerschaumpulver verwenden

Fahrradschmiere (Teer)
• Baumwolle, Synthetik: mit Butter einreiben, dann abkratzen; mit Gallseife einreiben und waschen
• Wolle und Seide: vorsichtig mit einem Tuch oder Messerrücken abnehmen, danach mit flüssiger Gallseife waschen. Bei nichtwaschbaren Textilien ist Meerschaumpulver empfehlenswert

Make-up, Lippenstift
• Baumwolle, Synthetik: mit Gesichtswasser oder Alkohol abreiben und waschen
• Wolle und Seide: vorsichtig mit Alkohol abtupfen

Pflanzenfarben (Karotte, Gras, Rotwein, Brombeere)
• Baumwolle, Synthetik: mit Essig vorbehandeln, dann mit Gallseife einreiben und waschen
Wolle und Seide: Für dieses Material gibt es bei Pflanzenfarbflecken keine ökologische Alternative

Schokolade, Kaffee, Tee, Kakao
Baumwolle, Synthetik: mit Gallseife einreiben und waschen
• Wolle, Seide: vorsichtig mit einem Tuch oder Messerrücken abnehmen, mit flüssiger Gallseife waschen

Blütenstaub
• Baumwolle, Synthetik: mit Glycerin abreiben, danach waschen
• Wolle, Seide: vorsichtig mit Glycerin abtupfen

Unsere Tipps

Kerzenwachs: Wiederholtes Bügeln zwischen saugfähigem Papier, mit Gallseife einreiben und Waschen.
Rost: mit heißem Zitronensaft beträufeln
Stempelfarbe: mit Zitronensaft beträufeln
Kaugummi: Durch das Auflegen von Eisstücken bzw. Aufbewahren in der Tiefkühltruhe wird der Kaugummi hart. Danach vorsichtig mit dem Messer entfernen!
Wasserflecken auf Holzmöbeln: Einige Tropfen Olivenöl und etwas Salz auf ein weiches Tuch geben und die Wasserflecken damit behandeln. Striche auf Boden und Mauer: sie lassen sich mit farblosem bzw. weißem Radierer entfernen.

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen