
Früher enthielten Fleckentferner gesundheitsgefährliche Lösemittel auf Benzin-, Terpentin- oder Alkoholbasis. Jetzt wirken diese Produkte vor allem durch waschaktive Substanzen - die Tenside, gentechnisch hergestellte Enzyme oder Bleichaktivatoren. Spezielle Fleckentfernungsmittel sind nur selten notwendig, wie etwa bei Flecken durch Ölfarben, Lacke oder Dispersionsfarben. Für andere Flecken reicht es, zu Wasser und alten Hausmitteln zu greifen.
Omas Trickkiste schafft Abhilfe
Die meisten Flecken lassen sich mit altbewährten, kostengünstigen Hausmitteln entfernen. Gallseife ist nicht nur das günstigste Antifleckenmittel, sondern auch das effizienteste. Befeuchten Sie die fleckige Stelle ausreichend und reiben Sie sie mit nasser Gallseife ein. Danach waschen Sie das Kleidungsstück mit der Hand oder in der Waschmaschine.
Flecken einfach und umweltfreundlich entfernen
- Eiweißflecken: Milch, Eidotter und Blut lassen sich besser mit kaltem Wasser entfernen, denn heißes Wasser kann solche Flecken im Stoff fixieren.
- Pflanzenfarben-Flecken: Die Flecken von Beeren, Karotten, Spinat, Tee und Kaffee mit hellem Essig bzw. Zitronensaft beträufeln.
- Fett- und Ölflecken: Fahrradschmiere, Make-up, Gesichtsfarben und ähnliches werden im Notfall sofort mit Handseife und warmen Wasser gereinigt. Vor dem Waschen in der Waschmaschine mit Gallseife vorbehandeln.
Umweltfreundliche Fleckenentferner
Gallseife (fest oder flüssig): Befeuchten Sie den Fleck stark, reiben Sie ihn mit nasser Gallseife ein und waschen Sie das Kleidungsstück mit leicht reduzierter Waschmittelmenge in der Waschmaschine. Bei empfindlichen Materialien wie Seide oder Wolle verwenden Sie besser flüssige Gallseife.
Meerschaumpulver (Magnesiumsilikat): Das Wundermittel entfernt Fettflecken auf nicht waschbaren oder empfindlichen Stoffen wie Seide. Bedecken Sie den Fleck mit Meerschaumpulver. Lassen Sie das Pulver drei Minuten einwirken und bürsten Sie es anschließend aus. Meerschaumpulver ist in Fachdrogerien erhältlich.