Förderungen für Gebäudebegrünung

Begrünte Fassaden, Dächer und Innenhöfe reduzieren die Sommer-Hitze in dicht verbauten Gebieten. Bund, Städte und Länder unterstützen Begrünungsvorhaben mit finanziellen Förderungen. Hier finden Sie Informationen zu den Förderungen von Bund und Wien, NÖ, Kärnten, Steiermark, Tirol, Eisenstadt und OÖ.

Begrünte Fassade

Wien

Förderungen für Fassaden-, Dach-  und Innenhofbegrünungen auf Liegenschaften, die nicht im Eigentum eines öffentlichen Rechtsträgers (z. B. Bund, Stadt Wien) stehen, können bei der Stadt Wien - Umweltschutz beantragt werden:

Im Rahmen einer umfassenden Sanierung von Wohnbauten sind auch Begrünungsmaßnahmen finanzierbar und gewünscht. Diese werden über den Wohnfonds Wien gefördert. Den Kontakt für die Sanierungsberatung finden Sie auf der Website: wohnfonds_wien

Förderung von Photovoltaik-Anlagen auf Gründächern: Die Wiener PV-Gründachförderung unterstützt Betriebe und Private gezielt bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Gründächern und Photovoltaikanlagen, die als Verschattungseinrichtung für Dachlandschaften mit Aufenthaltscharakter und Dachbegrünung genutzt werden.

Erstberatung für Gebäudebegrünung

Künftig wird bei jeder neuen Festsetzung oder Abänderung eines Flächenwidmungs- und Bebauungsplanes die Fassadenbegrünung im gesamten Bauland vorgeschrieben. Dabei wird nicht zwischen bereits bestehenden Stadtvierteln und neuen Stadtentwicklungsgebieten unterschieden. Auch vorgeschriebene Fassadenbegrünungen sind förderwürdig - siehe Bestimmung zur Fassadenbegrünung

In Niederösterreich wird die Gebäudebegrünung in Form von Öko-Punkten im Rahmen der Wohnbauförderung berücksichtigt.

Betriebe können Beratungsförderungen für eine naturnahe Gestaltung der Firmengelände beantragen

Die Städte Baden, Horn, Mödling und Wieselburg fördern ebenfalls Begrünungen.

Kärnten

Kärnten fördert im Rahmen der Wohnbauförderung Dach- und Fassadenbegrünungen.

Steiermark

Förderungen für Urbane Begrünung in Graz

Beratung für klimaangepasste Außenbegrünung im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltige Steiermark - WIN

SFG fördert Betriebe bei Begrünungen von Dächern und Fassaden

Tirol

Förderung von Dachbegrünungen beim Neubau

Förderung von intensiven und extensiven Dachbegrünungen bei der Wohnhaussanierung 

Eisenstadt

Förderung für Dachbegrünungen

Förderung für Klimabündnis-Gemeinden im Rahmen der Förderschiene Gemeinde-Klimawandelanpassungs-Programm (GeKAP). Gefördert werden investive Maßnahmen bei Gemeindegebäuden sowie dem dazu gehörenden unmittelbaren Außenbereich zur Verminderung thermischer Belastungen, welche nicht bereits durch EU-, Bundes- oder Landesförderungen abgedeckt sind.

Förderungsrichtlinien für Fassaden- und Dachbegrünungen in Linz

Förderungsrichtlinien für Innenhofbegrünungen in Linz

Baumförderung für bebaute Parzellen mit Gebäuden für Wohnzwecke in Linz

Förderansuchen in Traun

BUNDESFÖRDERUNG FÜR PRIVATE

Wenn das Gebäude thermisch saniert wird gibt es eine zusätzlich Förderung für mehrgeschoßigen Wohnbau und Reihenhausanlagen, wenn das Gebäude älter als 20 Jahre ist - siehe Download

BUNDESFÖRDERUNG FÜR BETRIEBE

Unternehmen können sich Fassadenbegrünung und extensive Dachbegrünung über die thermische Gebäudesanierung fördern lassen.

Beim Neubau von betrieblich genutzten Gebäuden in energieeffizienter Bauweise können Fassadenbegrünung und extensive Dachbegrünung gefördert werden. Neben den Materialien werden auch Planung und Montage als förderungsfähige Kosten anerkannt.

Bundesförderung für "klimafitte Kulturbetriebe"

Das Programm „Klimafitte Kulturbetriebe“ des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (BMKÖS) in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds fördert Maßnahmen zur Senkung von CO2-Emissionen im Kunst- und Kulturbetrieb, dazu zählen auch folgende Begrünungsmaßnahmen:

  • Fassadenbegrünung
  • Dachbegrünung

Weitere Informationen

Folder der Stadt Wien - Umweltschutz mit Antworten auf die häufigsten Fragen zur Fassadenbegrünung

Folder der Stadt Wien - Architektur und Stadtgestaltung zu Möglichkeiten und Schritten der Genehmigung von Fassadenbegrünungen

Leitfaden der Stadt Wien zur Dachbegrünung

Die Broschüre wohn_grün_raum des wohnfonds_wien informiert über Möglichkeiten und Vorteile der Attraktivierung des Wohnumfelds, neue Perspektiven (Best-Practice-Beispiele), Beratungsangebote und Förderungen und Strategien zur Klimawandelanpassung durch Begrünungsmaßnahmen.

GRÜNSTATTGRAU

informiert über Vorgaben und weitere Förderungen, welche auch für Begrünungen in Frage kommen können 

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen