Einheitliche Verpackungssammlung in Österreich

Ab 1. Jänner 2025 gehören in ganz Österreich alle nicht bepfandeten Plastik- und Metallverpackungen, sowie Verbundverpackungen in die Gelbe Tonne. Egal ob Joghurtbecher, Käseverpackung, Chipssackerl, Konservendose oder Getränkekarton  - alle Verpackungen, die nicht ins Altpapier, Altglas oder den Rücknahmeautomaten gehören, kommen ab 2025 zusammen in den Gelben Sack. 

Leere Plastikflaschen und Plastiksackerl

Einheitliche Sammlung von Leichtverpackungen aus Metall, Kunst- und Verbundstoffen in Österreich

Auch wenn aus Umweltsicht Abfallvermeidung besser als Recycling ist - DIE UMWELTBERATUNG begrüßt die einheitliche Abfalltrennung im Gelben Sack als wichtigen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft. Die Mülltrennung wird durch die Vereinheitlichung für die Bürger*innen erleichtert. Denn nun werden in jedem Ort in Österreich dieselben Verpackungen gemeinsam gesammelt - egal, ob man in Wien, ein paar Kilometer außerhalb oder am anderen Ende von Österreich wohnt. 

Die gelbe Formel

In Österreich ändert sich am 1.1.2025 nicht nur die Sammlung im Gelben Sack. Es wird gleichzeitig auch flächendeckend Einwegpfand eingeführt. Die gelbe Formel steht für: Leichterverpackungen + Metallverpackungen - Pfandverpackungen = Gelbe Tonne & Gelber Sack. Das bedeutet, dass Verpackungen, auf die Pfand eingehoben wurde, nicht im Gelben Sack landen sollten, sondern im Rücknahmeautomaten zurückgegeben werden sollten. 

Eine genaue Auflistung zur Gelber Sack-Sammlung finden Sie z.B. bei Stadt Wien und bei Österreich sammelt.

Höhere Recyclingquoten vorgeschrieben

Ein Grund für die österreichweite Vereinheitlichung der Sammlung im Gelben Sack bzw. in der Gelben Tonne sind EU-Vorgaben, die eine höhere Recyclingquote vorschreiben. Derzeit stehen wir in Österreich bei rund 25 % Recyclingquote von Kunststoffen. Bis Ende 2030 müssen 55 Prozent aller Kunststoffverpackungen recycelt werden. Das entspricht einer Verdopplung der Recyclingquote aus dem Jahr 2022. Ein ambitioniertes Ziel, das durch die neue Verpackungssammlung und das Einwegpfand auf Einweggetränkeverpackungen rasch erreicht werden muss.

Recycling ist gut, Abfallvermeidung ist besser

Ein einfacher Weg, Verpackungsmüll zu vermeiden, ist der Umstieg auf Mehrwegverpackungen. Seit 2024 müssen z.B. Supermärkte Mindestquoten für Mehrwegverpackungen erfüllen. Durch ein besseres Angebot an den Verkaufsstellen wird der Umstieg von Einweg- auf Mehrwegverpackungen für Privatpersonen vereinfacht.

Spezialwissen Gelber Sack vs. Gelbe Tonne:

Die Begriffe "Gelber Sack" und "Gelbe Tonne" werden synonym verwendet. In Wien werden im dicht besiedelten Gebiet Leicht- und Metallverpackungen in der Gelben Tonne gesammelt. Die Gelbe Tonne finden Sie an Altstoffsammelstellen, die dort flächendeckend installiert sind. 

Für Einfamilien-Haushalte in Teilen des 10. bis 14., 16. bis 19. sowie 21. bis 23. Bezirks gibt es die Möglichkeit den Gelben Sack alle 6 Wochen abholen zu lassen.
Mehrparteienhäuser können nicht ins Sammlungsgebiet "Gelber Sack" aufgenommen werden.

Weitere Informationen

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen