Glühwürmchen in Wien

Glühwürmchen gibt es dort, wo reichlich Strukturen vorhanden sind, kein Gift gespritzt wird und wo es nachts noch richtig dunkel wird. Die Umweltgut-Karte auf der Website der Stadt Wien zeigt, wo viele Glühwürmchen zu finden sind. Ab Mitte Juni ist die Wahrscheinlichkeit groß, dort in lauen Sommernächten das Leuchten der Käfer zu sehen.

Glühwürmchen Weibchen

Hier geht es zur Online-Meldung für Glühwürmchen

Glühwürmchen gehören zu den Käfern. Ihr Liebeslicht schalten sie etwa ab Mitte Juni an. Um den Johannistag am 24. Juni gibt es besonders viele von ihnen. Daher werden sie auch Johanniskäfer genannt.

Glühwürmchen-Weibchen warten leuchtend auf die Männchen

In Österreich gibt es drei Arten, zwei davon kommen in Wien vor, der Große und der Kleine Leuchtkäfer. Die Weibchen leuchten, um Männchen anzulocken. Beleuchtet warten die flugunfähigen Weibchen auf Sträuchern und Stauden auf ihre Partner, die herangeflogen kommen. Nur beim kleinen Leuchtkäfer leuchten auch die Männchen.

Die Glühwürmchen brauchen natürliche Lebensräume

Durch Verbauung, Lichtverschmutzung und den Einsatz von Pestiziden werden die Lebensräume von Glühwürmchen immer weniger. Wir treffen Sie aber dort an, wo reichlich Strukturen wie Äste und Steinhaufen und Wildpflanzen und Strächer vorhanden sind.

Glühwürmchen in den Garten locken

Das Gute ist, dass wir im Garten ganz leicht etwas zum Erhalt der leuchtenden Liebesboten beitragen können:  Nämlich die natürlichen Strukturen im Garten einplanen: Ast- und Steinhaufen anlegen, Wildpflanzen und Sträucher setzen und biologisch gärtnern. Wenn dann noch wenig bis gar kein künstliches Licht leuchtet, kommen die Glühwürmchen mit etwas Glück von alleine in den Garten.

Glühwürmchen sind nicht nur schön anzusehen, ihre Ernährungsgewohnheiten kommen uns in den Gärten auch zugute! Ihre Larven fressen mit Vorliebe Schnecken, zählen also zu den Nützlingen. Die Larven brauchen mehrere Jahre für ihre Entwicklung, die erwachsenen Glühwürmchen leben hingegen nur wenige Wochen. 

Haben Sie ein Glühwürmchen gesichtet?

Nur mit Ihrer Hilfe war und ist es möglich, Glühwürmchenvorkommen zu erheben. Informieren Sie uns, wenn Sie Glühwürmchen an weiteren Orten sehen. Wichtige Beobachtungskriterien sind Ort, Datum, Uhrzeit, ungefähre Anzahl sitzender oder auch fliegender Leuchtkäfer.

Melden Sie Ihren Glühwürmchenfundort online, telefonisch unter 01 803 32 32 oder per E-Mail: service@umweltberatung.at!

In Wien gibt es einige Vorkommen, wo man bei Abendspaziergängen im Sommer mit ein bisschen Glück Glühwürmchen beobachten kann. Dazu gehören der grüne Prater, die Lobau und der Nordwesten Wiens.  

Wir wünschen Ihnen zauberhafte, funkelnde Sommernächte!

Weitere Informationen

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen