
Seit 2004 wird jedes Ei mit einem Code gekennzeichnet, der Auskunft über Haltungsform, Herkunft und Haltbarkeit gibt. Somit ist es ganz einfach für Sie, ein Bio-Freiland Ei aus Österreich zu erkennen.
In Österreich werden jährlich ca. 1,8 Milliarden Eier verbraucht. Ein Großteil stammt nach wie vor aus Käfig- und Bodenhaltung.
Seit 2004 wird jedes Ei mit einem Code gekennzeichnet, der Auskunft über Haltungsform, Herkunft und Haltbarkeit gibt. Somit ist es ganz einfach für Sie, ein Bio-Freiland Ei aus Österreich zu erkennen.
Dieses EU-Kennzeichnungsgesetz schafft mehr Transparenz in Sachen Herkunft und Haltungsform.
Haltungsform Herkunftsland
0 ... biologische Erzeugung AT ... Österreich
1 ... Freilandhaltung DE ... Deutschland
2 ... Bodenhaltung IT ... Italien
3 ... Käfighaltung usw.
4679431 = Beispiel einer Landwirtschaftlichen Betriebsnummer
MHD ... Mindesthaltbarkeitsdatum
Eier aus Österreich
Seit 1. 1. 2009 ist die konventionelle Käfighaltung in Österreich verboten. Eier aus nicht tiergerechter Haltung landen jedoch immer noch auf unseren Tellern, da ein Großteil der verarbeiteten Eier importiertes Flüssigei aus Boden- oder Käfighaltung ist. Dieses wird in Kuchen, Keksen, Nudeln etc. verarbeitet, die Haltunsform muss jedoch nicht gekennzeichnet werden.
Wussten Sie, dass...
... Sie Eier durchaus nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums zum Kochen oder Backen verwenden können? Verdorbene Eier erkennen Sie ganz sicher am Geruch!
... Eier am längsten haltbar sind, wenn Sie sie mit der Spitze nach unten im Kühlschrank lagern? Am so genannten stumpfen Ende befindet sich im Hühnerei die Luftkammer, sie sollte nach oben schauen.
... gekochte Eier im Kühlschrank ca. 14 Tage halten? Schrecken Sie Eier, die Sie voraussichtlich länger aufbewahren, nach dem Kochen nicht ab. Dadurch können Sie die Haltbarkeit verbessern.
Überprüfen Sie mit der Eierdatenbank wo Ihre Eier herkommen, die Mehrheit der Produzent*innen ist hier gelistet.
DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at