
Befürchtungen über die Auswirkungen des Klimawandels auf die ökologische, ökonomische und soziale Zukunft der Erde haben zu europäischen und weltweiten politischen Vereinbarungen geführt.
Unter Klimaschutz versteht man Maßnahmen und Aktivitäten gegen die globale Erwärmung und die Folgen des Klimawandels. Im Lauf mehrerer Jahrzehnte wurden eine Reihe von Vereinbarungen getroffen, die das Klima schützen sollten.
Befürchtungen über die Auswirkungen des Klimawandels auf die ökologische, ökonomische und soziale Zukunft der Erde haben zu europäischen und weltweiten politischen Vereinbarungen geführt.
Im Jahr 1992 wurde die internationale Klimarahmenkonvention (UNFCCC) unterzeichnet. Das langfristige Ziel ist es, dass menschliche Aktivitäten keinen weiteren Treibhauseffekt mehr verursachen. Die UNFCCC wurde bis heute von fast allen Staaten der Welt bestätigt.
2012 ging die erste Kyoto-Verpflichtungsperiode zu Ende. Die 2. Periode läuft von 2013 bis 2020.
Quelle: Umweltbundesamt 15.12.2023