logo

Nudeln

Besonders bei BioanbieterInnen findet man oft ein vielfältiges „Nudelrepertoire" - Dinkelnudeln, Buchweizennudeln, Roggennudeln, Hirsenudeln oder Vollkornnudeln.

Nudeln

Nudeln werden aus gemahlenem Getreide, Wasser und Eiern hergestellt. Meist wird Hartweizenmehl oder -grieß für die Nudelherstellung verwendet, doch auch andere Getreidearten sind geeignet.

Bunte Nudeln werden mit Gemüsesaft aus Tomaten, Spinat oder Karotten gefärbt. Die Teigwaren unterscheiden sich nicht nur in den Grundzutaten, es gibt sie auch in schier unendlichen Formen - Hörnchen, Spiralen, Fleckerl, Bandnudeln, Suppennudeln, Sternchen, Muscheln, Buchstaben, Spätzle, Makkaroni, Spaghetti, Penne,Tagliatelle, Lasagneblätter u.v.m. Die Wahl der Nudelform ist Geschmacksache, hängt aber auch von der beabsichtigten Zubereitung ab.

Warum Getreide aus Bio-Anbau?

Der intensive konventionelle Getreideanbau kommt heute ohne Pflanzenschutzmittel, Wachstumsregler und leichtlösliche Mineraldünger nicht mehr aus. In der biologischen Landwirtschaft werden nur organische Dünger wie Stallmist, Kompost und Gründüngung verwendet. Harmonisch mit Nährstoffen versorgt, ist das Getreide widerstandsfähig gegen den Befall von Krankheiten und Schädlingen. Das Unkraut regulieren die Bio-Bäuerinnen und Bauern mit dem Striegel. Dieser sorgsame Umgang mit dem Getreide spiegelt sich auch in der Qualität der Lebensmittel wider.

Nudeln sind gute Energiespender und Sattmacher

Der durchschnittliche Energiegehalt liegt bei ca. 350 kcal pro 100 g ungekochter Rohware. Die fertig zubereiteten Teigwaren bringen pro Portion (200 g) 236 kcal auf den Teller. Der Fettgehalt der Nudeln ist gering - er liegt bei 1 bis 3 %. Die vermeintlichen Dickmacher sind also beileibe keine - was Nudelspeisen zu Kalorienbomben machen kann, sind die fetten Saucen! Vollkornteigwaren sind faserstoffreich. Die Ballaststoffe aus dem vollen Korn regen die Darmtätigkeit an und sorgen für ein lang andauerndes Sättigungsgefühl.

In den Randschichten des Kornes, die in Vollkornprodukten mitverarbeitet werden, befinden sich leider auch die meisten Schadrückstände.

Weitere Informationen

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen