Der Tipp auf einen Blick
- Reinigung mit trockenem Toilettenpapier und Wasser
- Falls Feuchttücher verwendet werden, nicht runterspülen, sondern mit dem Restmüll entsorgen
Toiletten-Feuchttücher stehen für eine schnelle und gründliche Reinigung im Alltag. Allerdings stecken in den Tüchern gefährliche Inhaltsstoffe. Und sie können Kanäle und Pumpen in der Abwasserentsorgung verstopfen.
Toiletten-Feuchttücher bestehen aus Vliesstoffen, die mit einer Lotion getränkt sind. Sie sollen nach dem Stuhlgang eine gründliche Reinigung garantieren. Tatsächlich raten ExpertInnen allerdings von ihrer Verwendung ab. Sie können sowohl für den eigenen Körper als auch die Umwelt eine Belastung darstellen.
Die Substanzen, mit denen die Feuchttücher getränkt sind, können schädliche Inhaltsstoffe enthalten. Diese bleiben nach dem Abwischen auf der Haut und sorgen dabei für ein trügerisch sauberes Gefühl. Parfümierte Tücher können außerdem Allergien verursachen.
Im Gegensatz zu normalem Toilettenpapier lösen sich nicht alle Feuchttücher auf. Sie können in unserer Kanalisation Leitungen und Pumpen verstopfen. Die Behebung dieser Schäden kostet den SteuerzahlerInnen viel Geld.
In vielen Ländern wird lediglich Wasser zum Säubern nach dem Stuhlgang verwendet. Auch in Europa gibt es dafür Lösungen wie das Bidet oder WC-Muscheln mit Gesäßdusche. Trockenes Toilettenpapier mit Österreichischen Umweltzeichen ist nachwievor eine gute Alternative.
Falls Sie trotz allem nicht auf feuchtes Toilettenpapier verzichten wollen, entsorgen Sie diese auf jeden Fall nicht mit der WC-Spülung sondern im Restmüll!
Übrigens: Baby-Feuchttücher können auch Konservierungsmittel, Duftstoffe oder umstrittene Tenside enthalten, die für die empfindliche Haut nicht empfohlen werden. In der Kanalisation verursachen sie die gleichen Probleme wie andere Feuchttücher. Besser ist der gute, alte Waschlappen und reines Wasser.
Feuchttücher sind zwar angenehm und praktisch, haben aber aber negative Auswirkungen auf die eigene Gesundheit und die Umwelt. Am besten ist die Verwendung von trockenem Toilettenpapier und Wasser.
DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at