Umweltfreundliche Schulfeste

Feste in Schulen oder Kindergärten umweltfreundlich zu gestalten, ist gut für die Umwelt und das Umweltbewusstsein von Kindern. Hier einige Tipps für nachhaltige Feste mit Kindern.

Kinderparty in der Natur

Bei der Planung und Durchführung von Festen in Schulen und Kindergärten gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, ökologische Maßnahmen zu setzen:

Abfallvermeidung und Abfalltrennung

Der beste Abfall ist der, der gar nicht entsteht. Verwenden Sie für Getränke und Geschirr immer Mehrwegsysteme. Sie sind ökologisch wesentlich vorteilhafter als Einwegprodukte. In Wien können Bildungseinrichtungen kostengünstig das von der Stadt Wien geförderte Wiener Mehrweggeschirr ausleihen. Das bruchsichere Kunststoffgeschirr macht keine Arbeit, weil es nach nach der Veranstaltung ungewaschen zurückgegeben wird. Den Abwasch übernimmt der Geschirrverleih. Informationen zum Wiener Mehrweggeschirr finden Sie auf der www.oekoevent.at.

Und vermeiden Sie die Verteilung von Werbematerialien. So quellen die Mülleimer nicht über. Der Abfall, der nicht vermeidbar ist, will gut organisiert sein. Planen Sie die Abfallentsorgung frühzeitig (z. B. mit einem Abfallkonzept) und achten Sie auf eindeutig beschriftete, farblich gekennzeichnete Abfallsammelbehälter. Aufkleber für die Kennzeichnung der Sammelbehälter können bei DIE UMWELTBERATUNG zum Selbstkostenpreis bestellt werden.

Energie- und Wassermanagement

Achten Sie auf energieeffiziente Beleuchtung und Geräte und schalten Sie Geräte aus, die Sie nicht immer benötigen. Verwenden Sie, wenn möglich, wassersparende Geräte in der Gastronomie und bei Sanitäranlagen (z.B. Sensorarmaturen, Sparspülungen bei WC-Anlagen).

Verpflegung

Natürlich darf auch was zu essen nicht fehlen. Um auch hier den Umweltaspekt nicht außer Acht zu lassen, sollte auf regionale, biologische Lebensmittel der Saison zurückgegriffen und schon beim Einkaufen darauf geachtet werden, dass nicht zu viel besorgt wird. Anstelle von  Portionsverpackungen bei Senf, Ketchup, Marmeladen etc. greifen Sie besser zu günstigeren Großpackungen.
Servieren Sie Säfte aus heimischem Obst und Gemüse in Bioqualität und fair gehandelte Getränke. Trinkwasserbrunnen mit Leitungswasser verringern das Flaschen-Chaos.

An- und Abreise

Achten Sie bei der Wahl externer Veranstaltungsorte auf eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. Weisen Sie mit Plakaten oder in den Einladungen auf die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln hin und forcieren Sie die Bildung von Fahrgemeinschaften. Oder wie wäre es mit einer gemeinsamen Radfahrt zum Schulfest? Dabei aber die Fahrradabstellplätze nicht vergessen! Besonders umweltfreundliche Feste und Veranstaltungen können mit dem Prädikat ÖkoEvent oder sogar mit ÖkoEvent PLUS gekennzeichnet werden.

Vergessen Sie auch nicht, auf die ökologische Ausrichtung des Schulfestes hinzuweisen. Denn gute Taten können Sie ruhig kommunizieren, das animiert zum Nachahmen.

Weitere Informationen

Auf www.oekoevent.at finden Sie viele Tipps und Bezugsquellen  zur Umsetzung von umweltfreundlichen Events sowie weitere Infos zu nachhaltigen Schulfesten.

Angelika Hackel

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte

service@umweltberatung.at

Ansprechperson:

Mag.Angelika Hackel MSc
DIE UMWELTBERATUNG

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen