
Umkreisen uns Wespen auf ihrer Futtersuche, lösen sie panische Reaktionen und heftiges Um-sich-schlagen aus. Das führt aber nur dazu, dass die Insekten nervös werden und zum Angriff übergehen.
Wespe ist nicht gleich Wespe
Leider ist die Familie der Faltenwespen zu Unrecht in Verruf geraten, denn nur 2 Arten aus der Unterfamilie der Papierwespen fallen dem Menschen zuweilen lästig: die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe. Die übrigen Arten, die durch ihre gelb-schwarze Körperfärbung leicht mit den oben genannten verwechselt werden können, fühlen sich vonunseren Speisen ebenso wenig angezogen wie die Hornisse und werden zu Unrecht verfolgt.
Deutsche und Gemeine Wespe bauen ihre Nester gerne an abgedunkelten Orten wie verlassenen Mäuselöchern, entlegenen Winkeln am Dachboden usw. Die Sächsische Wespe oder die Mittlere Wespe bauen ihre Nester dagegen an frei zugänglichen Stellen, z. B. an der Außenseite von Gebäuden, hellen Stellen am Dachboden oder sogar, wie manche Feldwespenarten, in Sträuchern.
Leider werden die Nester dieser Arten bei diversen Bekämpfungsaktionen durch Unwissenheit völlig unnötig vernichtet.
Wespen sind sehr nützliche Tiere
Ein Wespenvolk fängt im Laufe eines Tages bis zu 5.000 Fliegen oder andere Insekten, um sie entweder selber zu verspeisen oder ihre Larven im Nest damit zu füttern. Der „Nahrungserwerb“ an unserem Tisch macht nur einen Bruchteil der Ernährung aus, obwohl das natürlich bequemer ist.
Nicht zu unterschätzen ist auch die Bestäubungstätigkeit der Wespen oder die Tatsache, dass sie selbst Nahrung für andere Tiere - etwa Vögel - sind.
Spätestens wenn die Tage im Herbst kälter werden, stirbt das Volk ab, nur die befruchteten Weibchen überwintern und gründen im folgenden Frühling als Königinnen ein neues Volk mit Arbeiterinnen.
Keine Wespen(nester) in Haus und Garten
- Insektengitter an Fenstern montieren
- Verschalungen und Ritzen an Gebäuden regelmäßig begutachten und pflegen bzw. sanieren! Einfluglöcher im Winter mit baulichen Maßnahmen verschließen - eine Ansiedelung kann somit verhindert werden
- Viele weitere Tipps finden Sie in unserem Infoblatt.