Eine blühende, duftende Sommerwiese ist ein wunderbarer Lebensraum: Schmetterlinge, Heuschrecken, Wildbienen und andere Insekten brauchen Wiesen zum Überleben. Wiesen bieten aber auch Nahrung und Brutplätze für Vögel, Eidechsen, Igel und andere Kleintiere.
Die schönsten Wildblumenwiesen wachsen auf nährstoffarmen, trockenen und kalkreichen Böden. Diese sogenannten Magerwiesen beherbergen bis zu 50 verschiedene Pflanzenarten. Sie zählen zu den sehr gefährdeten Lebensräumen und ihre Erhaltung ist besonders wichtig für die Biodiversität.
Zierrasen braucht viel Pflege
Den herkömmlichen Zierrasen findet man in vielen Gärten. Dieser besteht nur aus wenigen Grasarten und bietet wenig Nutzen für Vögel und Insekten.
Zierrasen sind pflegeintensiv, sie müssen regelmäßig gemäht, bewässert und gedüngt werden. Der hohe Einsatz von Wasser, Kunstdüngern und Spritzmitteln schadet der Natur und unserer Gesundheit und führt zum weiteren Rückgang vieler Pflanzen- und Tierarten.
Blumenwiese als pflegeleichte Alternative
Eine Naturwiese hingegen bringt Leben in den Garten. In einer Wiese leben zahlreiche Insekten und Kleintiere und bis zu 17 Vogelarten finden Nahrung, Nistplätze und Verstecke.
Naturwiesen benötigen zudem kaum Pflege und Ressourcen:
- Wiesen werden nicht gedüngt und müssen nicht bewässert werden.
- Je nach Wüchsigkeit und Standort wird die Wiese nur ein- bis zweimal pro Jahr gemäht.
Je größer, nährstoffärmer und sonniger der Standort ist, desto höher ist die Artenvielfalt!
Wenn es nicht genügend Platz für eine Blumenwiese gibt, sind auch kleinere Blühstreifen, Staudenbeete oder ein Blumenrasen Alternativen, die Insekten und Vögel fördern. Hier finden Sie Informationen zum Anlegen eines Blumenrasens.
Typische Pflanzenarten für unterschiedliche Wiesenstandorte
Die Artenzusammensetzung einer Wiese hängt stark von den Bodenverhältnissen ab. In Magerwiesen auf nährstoffarmen, trockenen und kalkhaltigen Böden kommen andere Arten vor als in einer Feuchtwiese oder einer nährstoffreichen Fettwiese.
Magerwiese:
Echter Wundklee, Feld-Thymian, Wiesensalbei, Knäuelglockenblume, Skabiosen-Flockenblume, Kartäusernelke, Wilde Möhre
Fettwiese:
Echte Schafgarbe, Wiesen-Margerite, Wiesen-Storchschnabel, Wiesenglockenblume, Wiesen-Bocksbart, Wiesenflockenblume, Wiesen-Labkraut
Feuchtwiese:
Wiesenschaumkraut, Echter Beinwell, Kohldistel, Großer Wiesenknopf, Trollblume und Echtes Mädesüß