
Was ist Mehrweg überhaupt?
"Mehrweg" bedeutet, dass Produkte oder Verpackungen mehrfach wiederverwendet werden. Mehrwegsysteme verursachen deutlich weniger Müll. Es gibt zum Beispiel Mehrwegflaschen für Getränke, Mehrweggeschirr für Take-Away-Essen und Mehrwegboxen und -paletten für den Gütertransport. Im Büro zählen wiederbefüllbare Stifte und Tonerkartuschen zu den Mehrwegprodukten. Umweltbewusste Jungfamilien setzen wieder vermehrt auf Mehrweg-Stoffwindeln. "Wiederverwenden statt Wegwerfen" ist das Motto!
Was passiert mit einer Mehrwegflasche im Vergleich zu einer Einweg-Getränkeverpackung?
-
Mehrwegflaschen: Diese Verpackungsart wird nach dem Gebrauch zum Pfandautomaten gebracht, anschließend gewaschen und wiederbefüllt. Je nach Verpackungsmaterial können diese Verpackungen bis zu 50-mal wiederverwendet werden. Im Vergleich zu Einwegverpackungen haben Mehrwegverpackungen - vor allem im regionalen System - eine bessere Umweltbilanz.
-
Einweg-Getränkeverpackungen: Diese Wegwerf-Verpackungen, wie z.B. Plastikflaschen, Dosen und Getränkekartons und Einweg-Glasflaschen werden für den einmaligen Gebrauch hergestellt. Seit Beginn 2025 gibt es ein Einwegpfand-System in Österreich: Auf Einweg-Plastikflaschen und Metalldosen werden 25 Cent eingehoben. Sie sind nun auch im Pfandautomaten zu retournieren. Einweg-Glasflaschen werden im Altglas gesammelt, Metall- und Kunststoffverpackungen, sowie Getränkekartons im gelben Sack bzw. im Container für Leichtverpackungen. Die gesammelten Verpackungen werden anschließend zerkleinert, in der Recyclinganlage in die unterschiedlichen Betsandteile sortiert und neu aufbereitet. Material, für das es keinen passenden Recyclingstrom gibt (wie z.B. Etiketten), wird thermisch verwertet - oder mit anderen Worten: verbrannt.
Was bedeuten die Begriffe Recycling, Mehrweg, RPET, kompostierbar oder wiederbefüllbar auf den Verpackungen?
Mehrwegflaschen sind nicht immer leicht erkennbar. In Österreich müssen sie am Supermarktregal oder im Onlinehandel mit dem Wort "MEHRWEG" gekennzeichnet sein. Zusätzlich sind Mehrwegflaschen teilweise mit dem Logo „mehrweg.mehr wert“ gekennzeichnet. Oft steht auch einfach das Wort "Pfandflasche" oder "Mehrweg" irgendwo am Etikett. Auf der Rechnung steht meist ein Hinweis "MW" "EW" für Mehrweg oder Einweg.
Auf Einwegflaschen hingegen findet man das Einwegpfandlogo: https://www.recycling-pfand.at/ Im Handel sind sie mit dem Wort "EINWEG" zu kennzeichnen.
Auf Einwegverpackungen OHNE Pfand finden sich Symbole wie den Grünen Punkt, das Recyclingsymbol aus drei Pfeilen im Dreieck, Symbole mit Mistkübeln etc.
Bezeichnungen wie RPET, rPET oder rePET zeigen, dass eine PET-Flasche zumindest zum Teil aus recyceltem Material produziert wurde. Sie sind dadurch etwas umweltfreundlicher als herkömmliche Einweg-Flaschen.
Öko-Schmäh
Aufschriften wie „100% recyclebar“ sind purer Öko-Schmäh. Es sagt nichts darüber aus, ob für die Verpackung Recyclingmaterial eingesetzt wurde. Und auch nichts darüber, ob diese Verpackung tatsächlich recycelt wird. Man findet diese Bezeichnung daher oft auf Verpackungen, für die es keine „echten“ Umweltargumente gibt.