DIY Sauerteigbrot

Selbstgebackenes Sauerteigbrot schmeckt herrlich und kann nach individuellen Vorlieben gewürzt werden.

Zubereitungszeit
8640 Minuten inkl 5 Tage Zeit zum Ansetzen des Sauerteiges ;-)
Rezept für
1 Brot
Saison
Frühling, Sommer, Herbst, Winter
Schlagworte
Beilagen, Jause, Konservierung, vegan
Frisches Brot genießen

Zutaten

  • 1200 g Roggenmehl
  • etwa 1 Liter Wasser
  • etwa 20 g Salz

Zubereitung

So geht´s

  1. 100 g Roggen mahlen (oder bereits gemahlenes Mehl verwenden)
  2. Das Roggenmehl mit 100 ml lauwarmem Wasser in einer Schüssel verrühren.
  3. Die Schüssel mit dem angesetzten Teig an einem warmen Ort zugedeckt abstellen.
  4. Täglich mit 50 g Mehl und 50 ml lauwarmem Wasser füttern.
  5. Nach ca. 4-5 Tagen, wenn sich Bläschen gebildet haben, ist der Sauerteig fertig. Eine genaue Anleitung, was man beim Sauerteig-Ansetzen beachten soll, finden Sie in dem Artikel Sauerteig selbst gemacht
  6. 300 g Roggenmehl und lauwarmes Wasser nach Bedarf zugeben, der Teig soll eher flüssig sein. Diesen Vorteig 12 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen. Falls der Sauerteig weiterverwendet werden soll, eine semmelgroße Menge entnehmen und in einem verschlossenen Glasgefäß im Kühlschrank aufbewahren - er hält sich etwa 2 Wochen.  Nun 500 - 600 g Roggenmehl mit dem Vorteig, Salz, Brotgewürzen, evtl. auch mit Leinsamen und bei Bedarf auch Wasser, vermischen. Den Brotkorb reichlich wässern, abtropfen lassen, mit Mais- oder Kartoffelstärke bestreuen und ausklopfen. Brotmasse ordentlich durchkneten und nochmals 6-10 Stunden im Korb gehen lassen.
  7. Backrohr auf 250 °C, inklusive Backblech und einer kleinen hitezbeständigen Schüssel, vorheizen. Das Brot auf das heiße Backblech oder einen Backstein stürzen, ohne Brotkorb in den Backofen einschieben,  etwa 1/16 L kaltes Wasser in die heiße Schüssel gießen und den Ofen sorfort schließen, damit der Dampf im Ofen bleibt und das Brot schön saftig wird. Nach 10 Minuten auf 220 Grad, nach weiteren 10 Minuten auf 200 Grad reduzieren und noch etwa 30 Minuten fertig backen.
  8. Um festzustellen, ob das Brot durch ist, wird auf die Unterseite des Brotes geklopft. Bei einem hohlen Klang und einer knusprigen Rinde steht dem Gaumenschmaus nichts mehr im Wege. Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

Bio ist besser - bevorzugen Sie beim Einkauf Bio-Produkte aus der Region.
Für ein besseres Klima: Mehr von der Pflanze – weniger vom Tier!

Weitere Informationen

Erfahrungsbericht zu dem Sauerteigbrot-Rezept: https://club.wien.at/magazin/sauerteigbrot-backen/

Wir beraten Sie gerne persönlich!

DIE UMWELTBERATUNG
+43 1 803 32 32
service@umweltberatung.at

Salatkranz für Ostern am reich gedeckten Tisch

Salatkranz für Ostern mit Knuspertofu

Zubereitungszeit
90 Minuten
Rezept für
4 Personen
Saison
Frühling, Sommer
Schlagworte
Beilagen, Hauptspeisen, Salat, Vorspeisen, vegetarisch

Dinkel-Milchreis serviert mit essbaren Blüten und Marmelade

Milchreis aus Dinkelreis

Zubereitungszeit
30 Minuten plus 60 Minuten quellen
Rezept für
2 Personen
Saison
Frühling, Sommer, Herbst, Winter
Schlagworte
Hauptspeisen, Jause, Kinder, Süßspeise, vegan

Rezeptesuchbild

Rezepte der Saison - Kochen mit Genuss!

Rezeptideen für jede Jahreszeit mit regionalen und biologischen Zutaten.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen bestmögliche Serviceleistungen auf unserer Website zu ermöglichen.
Bei weiterer Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Speicherung und weiteren Verwendung der Cookies einverstanden.

ohne Cookies fortfahren
Mehr Informationen