
Die Anzahl der Tropennächte steigt und in den Städten wird es immer heißer: "urban heat" wird dieses unangenehme Phänomen genannt. Was dagegen helfen kann, ist mehr Grün.
Das hilft gegen Urban Heat:
1. Tipp: Gebäude begrünen!
Pflanzen erhitzen sich nicht so stark wie Beton oder andere Baumaterialien. Wenn Sie also Dach oder Fassade begrünen, wird es in der Umgebung deutlich kühler. Für Begrünungsmaßnahmen gibt es gute Förderungen.
2. Tipp: Setzen Sie sich für Bodenschutz ein!
Gehsteige, Straßen, Parkplätze - in den Städten sind die meisten Flächen versiegelt. Diese versiegelten Flächen speichern die Hitze und bei Regen verschwindet das Wasser rasch im Kanal. Daher sind Parkanlagen und „grüne Inseln“ besonders wichtig. Dort wird das Wasser im Boden gespeichert, verdunstet langsam und kühlt damit die Luft. Auch im eigenen Garten gilt: soviel Grünfläche wie möglich schaffen und nur sowenig Fläche wie unbedingt notwendig versiegeln.
3. Tipp: Lassen Sie große Bäume wachsen!
Alleen sind deutlich angenehmer als Straßen ohne Bäume. Die beste Wirkung haben großkronige Baumarten: Sie spenden am meisten Schatten und haben mehr Blätter, die für kühle Luft sorgen. Beteiligen Sie sich an Diskussionen zur Gestaltung der Umgebung in Ihrem Bezirk bzw. Ihrer Gemeinde.
4. Tipp: Urban gardening: Genießen Sie Ihre eigene Ernte!
Selbst Nahrungsmittel zu ziehen, bringt Grün in die Stadt. Jeder Quadratmeter zählt! Die Selbstversorgung spart Transportkilometer für Lebensmittel - ein weiterer Gewinn fürs Klima.